Bedienelemente
Gain
Die Amplituden-Einstellung bewegt sich im Bereich von -20 dB bis +20 dB. Die Amplitude
kann also folglich um maximal 20 dB angehoben oder um maximal 20 dB abgesenkt wer-
den. Die maximale Anhebung bzw. Absenkung ist auch von der gewählten Q-Charakteristik
abhängig.
1/4 Gain
Sollen sehr kleine Eingriffe in das Musikmaterial erfolgen, kann über den 1/4 Gain-Schal-
ter die höhe der Anhebung bzw. Absenkung um 3/4 reduziert werden, wodurch der Re-
gelweg des Potentiometers von maximal +/-20d B auf +/-2.5 dB reduziert wird. So können
auch kleine Korrekturen, wie gerade im Mastering oft üblich, zielgenau und treffsicher
umgesetzt werden. Der Regelweg ist dabei extrem fein aufgelöst, so dass äußerst sensib-
le Regelungen vorgenommen werden können.
Frequenz
Jeder Kanal verfügt über fünf Frequenzbänder. Alle Bänder sind vollparametrisch und kön-
nen unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Der bearbeitbare Frequenz-
bereich reicht von 10 Hz bis 24 kHz.
Frequenzbereiche:
• LF (Low Frequencies): 10 Hz bis 330 Hz
• LMF (Low Mid Frequencies): 33 Hz bis 1 kHz
• MF (Mid Frequencies): 128 Hz bis 4,1 kHz
• HMF (High Mid Frequencies): 310 Hz bis 10 kHz
• HF: (High Frequencies): 760 Hz bis 24 kHz
LF, LMF, MF, MHF, HF -Taste (Orange)
Diese Tasten schalten die 10 Filterbänder ein (Taste leuchtet) oder aus (Beleuchtung
aus).
Q
Die Bandbreite kann im Proportional-Q-Betrieb von 0,08 Q bis 5,8 Q eingestellt werden,
im Constant-Q-Betrieb von 0,6 Q bis 15 Q – dieser hohe mögliche Wert erlaubt höchste
Präzision bei korrektiven Arbeiten im Constant-Q-Modus.
10