Herunterladen Diese Seite drucken

PCE DT-321 Bedienungsanleitung Seite 3

Thermo-hygrometer

Werbung

1.
Schalten Sie das betriebsbereite Gerät ein. Wählen Sie mit Taste „4" die Einheit der relativen Feuchte an.
2.
Legen Sie das Messgerät auf den Tisch, mit der Bedienseite nach unten (bitte vorher weiche Schaumstoffmatte
oder Ähnliches unterlegen, um die Tastatur nicht zu beschädigen. Öffnen Sie nun die Geräterückseite durch
Herausdrehen der 4 Schrauben an den äusseren Gerätekanten (tiefliegende Kreuzschlitzschrauben).
3.
Heben Sie jetzt vorsichtig den rückseitigen Gerätedeckel ab (am besten mittels des Daumenfingernagels
zwischen grauer Gerätedichtung und Gehäusedeckel herfahren und den Deckel mit leichter Kraft abheben).
4.
Stecken Sie nun den Kalibrierstandard 35 % auf die Sensorspitze auf und legen Sie das geöffnete Messgerät
wieder auf den Tisch. Beobachten Sie nun die Entwicklung im Display des Gerätes. Wenn der angezeigte
Feuchtewert sich stabilisiert hat und das Display 35 % anzeigt, ist keine weitere Einstellung nötig. Wenn sich
eine Differenz ergibt, muss diese beseitigt werden.
5.
Auf der Platine sind 2 dicht nebeneinander liegende Miniatur-Einstellschrauben zu sehen. Die Einstellschraube
für die relative Feuchte ist mit
Schraubendrehers solange an dieser Schraube, bis die auf dem Display angezeigte Feuchte exakt 35,0 %
beträgt. Jetzt ist dieser Punkt kalibriert. Die gleiche Prozedur führen Sie bitte auch mit dem zweiten Salzstandard
(75 %) durch. Die zwei Standards reichen aus, um die interne Kalibriergerade im Messgerät festzulegen.
6.
Ziehen Sie den Feuchtestandard nach der Einstellung wieder vom Messkopf ab, sodass das Messgerät die
Umgebungsfeuchte und Umgebungstemperatur messen kann.
7.
Zur Kalibrierung des Temperaturteils verwenden Sie die Kalibrierschraube VR12, die direkt neben der Schraube
VR11 auf der Platine liegt. Drehen Sie solange an der Schraube, bis die auf dem Display angezeigte Temperatur
der vom Referenzmessgerät angegebenen Temperatur entspricht (für beide Kalibrierschrauben gilt: nach rechts
drehen = Erhöhung des Anzeigewertes / nach links drehen = Erniedrigung des Anzeigewertes).
8.
Wenn alle Kalibrierungen abgeschlossen sind, drücken Sie den Gehäusedeckel vorsichtig auf der Geräteseite
wieder auf und schrauben die vier Befestigungsschrauben wieder ein.
Hinweis:
Während der Kalibrierung sollten stabile Umgebungsbedingungen (am besten Laborklima)
eingehalten werden, um eine möglichst hohe Genauigkeit zu erzielen.
lV. Batteriewechsel
Wenn das „LOW BAT"-Zeichen (Symbol mit -+) im Display erscheint, ist die Batteriekapazität nicht mehr ausreichend.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel „7" auf der Messgerät-Rückseite durch Herausdrehen der silbernen Schraube.
Lösen Sie die Batterie vorsichtig von den Kabel und ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie. Schrauben Sie nun
den Batteriefachdeckel wieder auf das Messgerät auf.
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
VR4 gekennzeichnet. Drehen Sie sehr vorsichtig mittels eines
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm

Werbung

loading