Abruf der beiden Messwerte
Ð
Rufen Sie mit der Taste
positiven und negativen Messwert ab und ver-
gleichen Sie beide.
Sollten die Werte stark voneinander abweichen,
liegen voraussichtlich galvanische Spannungen ab
ca. 15 V an.
Ð
Wiederholen Sie beide Messungen.
Bei gleichem Ergebnis ist der Mittelwert zwischen
+ und – anzunehmen.
4.3.3 Automatikmessung
Die Automatikmessung ist nur für Messungen von
Widerständen < 10 geeignet und wird immer mit
einem Messstrom von 200 mA durchgeführt (Prü-
fung nach VDE 0413).
Ð
Betriebsart Automatikmessung aktivieren:
Halten Sie die Taste
AuTo (Automatik) und RdY (Ready) im Display
angezeigt werden, die beiden Polaritäts-LEDs
leuchten kurz auf.
Ð
Automatikmessung starten:
Drücken Sie kurz die Taste
Die Messung dauert ca. 3 Sekunden, der Po-
laritätswechsel wird automatisch durchgeführt
Ð
Wechsel zwischen den beiden bei unter-
schiedlichen Polaritäten gemessenen Wider-
standswerten: Drücken Sie die Taste
Die Messergebnisse bleiben bis zu einer er-
neuten Messung gespeichert.
Ð
Um weitere Messungen durchzuführen drü-
cken Sie kurz die Taste
Ð
Standardmessung reaktivieren:
Halten Sie die Taste
AuTo im Display erlischt. Sobald RdY ausgeblen-
det wird kann wieder normal gemessen werden.
Mögliche Fehler
Sie erhalten kein Messergebnis.
Ursachen:
Abhilfe:
Sie erhalten auch bei Wiederholungsmessungen
kein eindeutiges Ergebnis.
Abhilfe:
4.3.4 Fremdspannungserkennung
Das Anlegen der Prüfspitzen des eingeschalteten
Messgerätes an eine Spannung wird wie folgt sig-
nalisiert:
•
Anzeige des Spannungswertes auf der LCD.
•
Rote LED VOLT blinkt im Wechsel mit LCD-Ein-
blendung
•
Bei Wechselspannung wird zusätzlich das
Symbol für AC ~ eingeblendet.
8
+ -
– Abrutschen der Prüfspitze
– stark schwankende Impedanzen
Wiederholen Sie die Messung
Führen Sie wieder die Standard-
messung mit längeren Messzeiten
und beiden Polaritäten durch.
– v –
.
+ -
den gespeicherten
+ -
so lange gedrückt, bis
.
so lange gedrückt, bis
GMC-I Messtechnik GmbH
.
+ -
.