Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adapter 33 (Abb. 6) Am Parallelanschlag; Abplatten, Nuten Und Zapfen Fräsen - Mafell ZK 115 Ec Originalbetriebsanleitung

Zimmereikervenfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZK 115 Ec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anrisszeiger
Der Anrisszeiger 16 (Abb. 3) zeigt die Lage der
Messerecke in waagerechter Ebene an. Er
muss deshalb immer auf den gleichen
Winkelwert «α» eingestellt werden wie die
Winkelskala 6 (Abb. 5). Rändelknopf 17 (Abb. 3)
lösen. Anrisszeiger 16 mit der rechten
Außenkante über Anriss-Skala 15 im Bereich
der Markierung «Fräskopf Ø 150 x 115» auf
Winkelwert «α» stellen. Rändelknopf 17
festziehen.
Winkelskala 6 (Abb. 5),
Tiefenzeiger 4 und Anrisszeiger 16
(Abb. 3) müssen immer auf den
gleichen Wert «α» eingestellt sein.
Parallelanschlag:
Der Parallelanschlag 18 (Abb. 3) ist nach Lösen
der Flügelschrauben 19 verstellbar und kann
links- oder rechtsseitig verwendet werden.
Maschine
auf
Bewegliche Schutzhaube durch Drücken des
Hebels 23 (Abb. 3) öffnen und Maschine so auf
das Holz setzen, dass der Stirnschutz 37 (Abb.
6)
dabei
zurückschwenkt.
Tiefenzeiger (Frästiefe 0 mm) und Anrisszeiger
sind vorher einzustellen. Nach vorhandenem
Platz Führungsschiene 34 (Abb. 6) links oder
rechts mit Abstand zum Anriss A - B (Abb. 4)
parallel ausrichten und befestigen
Abstand Anriss zur Schiene ca.:
nach rechts
nach links

Adapter 33 (Abb. 6) am Parallelanschlag 18

festschrauben.
Maschine
Führungsschiene setzen und durch seitliches
Verschieben in den Parallelanschlagführungen mit
Anrisszeiger auf Anriss A - B (Abb. 4) ausrichten.
Flügelschrauben 19 (Abb. 3) festziehen. Anriss an
der hinteren Anriss-Skala 7 (Abb. 5) kontrollieren.
einstellen:
Anriss
einstellen:
Kervenwinkel,
10 cm/30°
15 cm/45°
20 cm/60°
32 cm/30°
30 cm/45°
27 cm/60°
mit
Adapter
auf
-12-
5.3.3
Kerve fräsen
Flügelschraube 10 (Abb. 5) lösen. Maschine von
der Führungsschiene nehmen. Frästiefe «T»
(Abb. 4) durch Drehen des Handgriffes 1 (Abb.
5) auf gewünschtes Maß nach Tiefenskala 5
einstellen.
Flügelschraube 10 (Abb. 5) wieder festziehen!
Maschine
mit
Führungsschiene setzen, dass Fräskopf mit
Schutzhaube freiliegt. Maschine einschalten.
Bewegliche Schutzhaube durch Drücken des
Hebels
23
(Abb.
gleichmäßigem
ausgeworfenen Späne können durch Verstellen
des Späneleitbleches 24 gelenkt werden.
Maschine an beiden Handgriffen 11 und 21
führen.
Nach Beendigung der Arbeit darauf
achten, dass die bewegliche
Schutzhaube wieder geschlossen
ist.
5.3.4
Fräsmaße
Fräskopf
Ø 150 x 115
∢ «α»°
0
15
30
Tiefe
0 -
0 -
0 –
«T»
27
29,7
57,5
(mm)
Breite
115
«B»
(mm)
X (mm)
115
115
Y (mm)
30,8
66,4
5.4 Abplatten, Nuten und Zapfen fräsen
Winkelskala 6 (Abb. 5) und Anrisszeiger 16
(Abb. 3) auf 0 stellen. Je nach verwendetem
Fräskopf den Tiefenzeiger 4 (Abb. 5) nach der
linken oder rechten Hälfte der Einstellskala 2
einstellen (bei Fräskopf Ø 236 oder 190 mm auf
Adapter
so
auf
3)
öffnen
und
Vorschub
fräsen.
Ø 236
x 50
45
60
0
0 –
0 –
0 – 70
77,9
75
110
86,6
110
150
die
mit
Die
Ø 190 x
80
0
0 - 47
80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis