3
BETRIEB
3.1
ALLGEMEINES
Der Generator ist nach der vollständigen Installation und
dem Einfüllen von Kraftstoff, Motor-Schmieröl und
Kühlflüssigkeit, dem Füllen der Startbatterie mit Säure
dem Anschluss der Batterie an die Erde und die
Fernbedienung betriebsbereit.
1 Ölstand Maximum
2 Ölstand Minimum
Abb. 10
3.2
BEDIENUNGSANLEITUNG
3.2.1 Zusammengefasste Bedienungsanleitung
(täglicher Einsatz)
Routinekontrollen vor dem Start:
1 Prüfen Sie den Ölstand (siehe Abb. 10).
2 Motor-Kühlsystem (alle Ventile geöffnet).
3 Stromquellen-Auswahlschalter
Generatorstrom). Schalten Sie den Schalter für die
Stromquelle auf "AUS" oder schalten Sie alle
Verbraucher auf die übliche Weise aus. Falls ein
MASTERSWITCH
eingebaut
automatisch.
4 Schalten Sie den Batterieschalter (falls eingebaut)
an.
5 Kraftstoffventil: offen.
Starten:
Drücken Sie den Start-Knopf, um den vollautomatischen
Anlassvorgang zu starten. Sie können den Vorgang auf
dem Display überwachen.
DE / WHISPER 6 ULTRA / Februar 2005
1
2
(Aus/Landstrom/
ist,
erfolgt
dies
Kontrollen während des Betriebs:
1 Prüfen Sie, ob ungewöhnliche Geräusche oder
Vibration vorhanden sind.
2 Prüfen Sie die Spannung.
3 Prüfen Sie den Seewasserfluss am Auspuff-Auslass.
5 Stromquellen-Auswahlschalter
Generatorstrom). Schalten Sie auf Stromquelle
Generator. Wenn ein MASTERSWITCH installiert ist,
erfolgt dies automatisch.
5 Bevor Sie den Generator bis auf Maximum belasten,
lassen Sie ihn warm laufen. Eine Dauerlast sollte auf
70 % der maximalen Last beschränkt werden.
Anhalten des Generators:
1 Schalten
Sie
alle
(Verbraucher). Wenn der Generator über einen
längeren Zeitraum mit voller Last gelaufen ist,
schalten Sie ihn nicht abrupt ab. Reduzieren Sie die
elektrische Last auf ca. 30 % der Nennlast und
lassen Sie ihn ungefähr 5 Minuten laufen.
2 Drücken Sie den STOPP-Knopf.
3 Schließen Sie den Seewassereinlass-Absperrhahn.
4 Schalten Sie auf eine andere 230V-Stromquelle, falls
verfügbar. Wenn ein Masterswitch installiert ist,
erfolgt dies automatisch.
3.2.2 Erweiterte Bedienungsanleitung
Prüfen Sie beim ersten Starten oder nach längeren
Stillstandszeiten nachfolgende Punkte:
1 Ob Schäden durch den Transport oder die Installation
vorliegen.
2 Prüfen Sie, ob die Installation entsprechend den
Installationsanweisungen durchgeführt wurde.
3 Stellen Sie sicher, dass sich der Generator frei ohne
Behinderung drehen kann.
4 Prüfen Sie alle Schläuche und Schlauchanschlüsse
auf undichte Stellen.
5 Prüfen Sie alle Kabel und Kabelendklemmen-
Anschlüsse.
6 Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des Motors
und des Generators.
Routinekontrollen vor dem Start:
1 Kontrollieren Sie den Ölstand des Motors.
Der Generator schaltet sich bei nicht ausreichendem
Öldruck ab. Auch wenn der Ölstand zu niedrig ist,
kann der Öldruck hoch genug sein. Lassen Sie den
BETRIEB
(Aus/Landstrom/
elektrischen
Geräte
aus
19