Installation
weiter benutzen, wenn das Stecker-
netzteil beschädigt ist. Andernfalls
besteht akute Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag.
Wenn das gesteckte Steckernetzteil
beschädigt ist:
• Lösen Sie erst die Sicherung des
Stromkreises aus, bevor Sie das
Steckernetzteil ziehen.
• Das Steckernetzteil darf nicht
repariert werden. Besorgen Sie
sich bei Ihrem Fachhändler ein
neues Steckernetzteil.
• Entfernen Sie niemals das mitge-
lieferte Steckernetzteil vom
Anschlusskabel. Andernfalls kann
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag entstehen! Verwenden Sie
eine geeignete Verlängerungslei-
tung aus dem Fachhandel, wenn
Sie mit dem Steckernetzteil keine
Steckdose erreichen.
26
Geräte anschließen
Steckdose
Telefonanlagen können durch Stör-
impulse aus der Stromversorgung
beeinträchtigt werden, die von
anderen elektrischen Geräten aus-
gehen. Dies ist vor allen Dingen bei
Fotokopierern, Laserdruckern, elek-
trischen Schreibmaschinen, Klima-
geräten, Heizlüftern, Staubsaugern
und Kühlschränken bekannt. Beach-
ten Sie deshalb:
• Schließen Sie die OpenCom 30
plus an einer Steckdose an, die
möglichst weit von den Steckdo-
sen für die oben genannten Gerä-
te entfernt ist. Am besten wäre
ein eigener Stromkreis für die
OpenCom 30 plus.
• Achten Sie darauf, dass das Ste-
ckernetzteil immer festen und
sicheren Halt in der Steckdose
hat. Wackelige Stecker oder
Steckdosen bedeuten stets
Brandgefahr!
Lassen Sie solche Gefahrenstellen
unverzüglich durch eine Fachkraft
reparieren.
• Verwenden Sie nur Steckdosen-
verteiler, die ausreichend sicher
sind. Davon ist nur auszugehen
bei Verteilern, auf denen die Ein-
haltung der Sicherheitsnormen
nach außen hin gekennzeichnet
ist (z. B. durch das CE-Zeichen
oder früher durch das „GS"-Zei-
chen für geprüfte Sicherheit).
Andernfalls können Störungen
beim Betrieb der OpenCom 30
plus auftreten, im Fehlerfall
besteht sogar Brandgefahr.
Schließen Sie die OpenCom 30 plus
an die Stromversorgung an. Die An-
schlussbuchse für das Steckernetz-
teil befindet sich auf der Unterseite
der OpenCom 30 plus. Stecken Sie
den passenden Stecker des Stecker-
netzteilkabels in die Buchse
.
Stecken Sie anschließend das Ste-
ckernetzteil in die Steckdose.
Mit dem Leuchten des Leuchtrings
ISDN wird die Betriebsbereitschaft
des NTBA und der OpenCom 30 plus
signalisiert. Wenn der Leuchtring
blinkt, sind keine externen Gesprä-
che möglich (der NTBA ist nicht
betriebsbereit).
Jetzt können Sie intern und extern
telefonieren und Gespräche anneh-
men. Ankommende Anrufe werden
zunächst an allen Geräten gleichzei-
tig signalisiert. Von extern sind Ihre
Geräte erst dann gezielt erreichbar,
wenn Sie ihnen jeweils eine externe
Rufnummer (MSN) zugeordnet
haben. Die hierzu nötigen Prozedu-
ren finden Sie im Kapitel über die
Konfiguration.
Bei Funktionsstörungen rufen Sie
bitte unsere Hotline an; siehe Kapi-
tel „Service in Deutschland".
Installation
Weitere Geräte am S 0 -Bus
Am NTBA können Sie neben der
OpenCom 30 plus weitere ISDN-
Geräte (z. B. ISDN-Telefone) betrei-
ben. Um Ihnen den Anschluss wei-
terer Geräte zu erleichtern, finden
Sie auf der Unterseite der OpenCom
30 plus den Anschluss S 0 -Extern. Es
handelt sich dabei um den „durch-
geschleiften" S 0 -Bus vom NTBA:
NTBA
OpenCom 30
OpenCom 30
ISDN
S 0 -Extern
weitere
Endgeräte
Am Anschluss S 0 -Extern können Sie
ein weiteres ISDN-Endgerät direkt
anschließen oder eine ISDN-Steck-
dosenleiste für mehrere Endgeräte
benutzen. Eine Festinstallation soll-
te vom NTBA aus durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Geräte anschließen
27