Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Plege - Ikra IAK 40-3025 Gebrauchsanweisung

Batteriebetrieben
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefäll-
ten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete
Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere
Äste, gemäß Bild 12, mit einem Schnitt trennen. Äste, die
unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben ge-
sägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes
in Abschnitte. Achten Sie auf lhren sicheren Stand und
die gleichmäßige Verteilung lhres Körpergewichts auf
beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste,
Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
Stamm auf ganzer Länge aufliegend
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig
aufliegt, wie in Bild 13 gezeigt, wird von oben her gesägt.
Stamm einseitig aufliegend
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt, wie in
Bild 14 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf
Höhe des Unterschnitts.
Stamm beidseitig aufliegend
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt, wie in
Bild 15 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf
Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Bild 16 gezeigt.
Um im Moment des "Durchsägens" die volle Kontrolle zu
behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen der
Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette
nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts
den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Ket-
tensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer
ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
f) Krallenanschlag (Abb. 17)
• Drücken Sie den Krallenanschlag (9) in den Stamm,
und führen Sie mit dem Krallenanschlag als Drehpunkt
eine Bogenbewegung der Maschine durch, wodurch
die Kette in das Holz schneidet.
• Wiederholen Sie bei Bedarf den Arbeitsschritt, indem
Sie den Ansetzpunkt des Krallenanschlags verändern.
e) Stamm auf Sägebock auf Länge schneiden (Abb. 17)
Der Stamm liegt dabei auf dem Sägebock, so wie in Abb.
17 dargestellt.
1. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und rechts
von Ihrem Körper.
2. Halten Sie Ihren linken Arm so gerade wie möglich.
3. Verteilen Sie Ihr Körpergewicht auf die beiden Füße.
Das Gerät muss vorschriftsmäßig benutzt werden. Halten
Sie die Säge mit beiden Händen und ausreichend Ab-
stand von Ihrem Körper beim Sägen.
Die Säge soll mit voller Geschwindigkeit laufen bevor der
Sägevorgang beginnt. Beim Schneiden soll der Krallen-
DE | Gebrauchsanweisung
anschlag (9) benutzt werden. Dieser dient als Hebel und
Abstützung beim Sägen.
Wartung und Pflege
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensä-
ge von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders
darauf, dass die Luftschlitze für die Motorkühlung
im Gehäuse der Kettensäge frei sind (Gefahr der
Überhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
rem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem han-
delsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100 ml) in den
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis
die ganze Spülflüssigkeit aus der Ölöffnung der Ket-
tensäge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der
Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Säge-
kette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb
abspringen und zu Verletzungen führen. Bei Beschädi-
gung der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die
Mindestlänge der Schneidezähne sollte mindestens 4
mm betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und den Akku nach
Gebrauch auf Beschädigung. Bei Anzeichen einer Be-
schädigung übergeben Sie bitte Ihre Kettensäge einer
Fachwerkstatt bzw. dem Werkskundendienst.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur
Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fachkennt-
nisse erforderlich sind, empfehlen wir, das Nachschär-
fen von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
• Bevor Sie die Kettensäge transportieren, entfernen Sie
immer den Akku und schieben Sie den Kettenschutz
über die Schiene und Kette. Wenn mehrere Schnitte
mit der Kettensäge durchzuführen sind, muss die
Säge zwischen den Schnitten ausgeschaltet werden.
• Wenn Sie ein Fahrzeug verwenden, um die Maschine
zu transportieren, positionieren Sie sie so, dass sie
keine Gefahr für Personen verursachen kann, und
befestigen Sie sie gut.
10
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten ist im-
mer der Akku zu entfernen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis