Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Und Entfernung Des Akkublocks; Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge; Erläuterung Der Richtigen Vorgehensweise Bei Den Grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten Und Durchsägen (Ablängen) - Ikra IAK 40-3025 Gebrauchsanweisung

Batteriebetrieben
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter (12) (Abb. 7).
• Der Sperrknopf (11) dient nur zur Einschaltentriege-
lung und braucht nach dem Einschalten nicht weiter
gedrückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (12) los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge
nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-
den in Berührung bringen.

Einsetzen und Entfernung des Akkublocks

(Abb. 8) (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Schalten Sie immer das Werkzeug aus, bevor Sie den
Akkublock aus- oder einstecken.
• Um den Akkublock in das Werkzeug zu stecken, zu-
erst den Sockel des Akkublocks mit der Führung im
Gehäuse auf eine Linie bringen. Den Akkublock fest
in das Werkzeug schieben, bis Sie ein Klicken hören.
Ansonsten kann es zu Verletzung für Sie oder andere
Personen kommen.
• Wenn Sie den Akkublock vom Werkzeug herausneh-
men wollen, drücken Sie die Tasten an beiden Seiten,
und ziehen Sie den Akkublock aus dem Werkzeug.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 9)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz sofort gestoppt, der Mo-
tor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird ausgelöst,
indem der Handschutz (8) durch die linke Hand, die sich
am vorderen Handgriff (10) befindet, nach vorne gedrückt
wird oder vollautomatisch durch die Massenträgheit von
Handschutz und weiteren Bauteilen. Die Kettenbremse
sollte vor Einsatz der Säge auf ihre Funktion geprüft
werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff ziehen
und einrasten) darf kein Schalter gedrückt sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz in der Betriebs-
position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hin-
ten ziehen in Richtung Handgriff.
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen)
ACHTUNG!
Sägen Sie nur Holzstämme deren Durchmesser klei-
ner ist als die Schnittlänge der Säge. Laien und Hob-
byanwender dürfen zum Sägen und Fällen nicht das
Einstechverfahren anwenden, da dies den Rückschlag
der Kettensäge provoziert und dadurch schwerste
Verletzungen u. U. mit Todesfolge entstehen können.
DE | Gebrauchsanweisung
(Abb. 10 - 17)
9
Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen, beach-
ten Sie dazu die Sicherheitshinweise und die Abbil-
dung 6.
Wichtiger Hinweise zum Zuschneiden und Entasten:
Beim Sägen am Hang immer oberhalb vom Stamm
stehen, da der Stamm wegrollen kann!
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahr-
scheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in Bild 11 dargestellt.
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen
zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
b) Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild 10 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerb-
schnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden.
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waag-
rechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 10 gezeigt.
Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt
ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch
ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken
kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in
die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der
Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette festklemmt,
den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts
und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie
Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus
dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den
Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlas-
sen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis