Seite 3
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Seite 4
VIDEO OUT HIGH VIDEO VIDEO AWB ON AGC ON BLC ON 230 V/AC 50 Hz...
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Verwendungsbereich der Überwachungskamera umfasst die Objektüberwa- chung mit Bild. Sie dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (als Ladenüberwachung oder in Eingangsbereichen usw.). Die Überwachungskamera ist für den Anschluss an den Videoeingang eines PAL- TV-Gerätes oder eines Videorekorders konzipiert.
3. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei- tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver- ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl- len erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Seite 9
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährli- chen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr. • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
4. Zeichenerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 5.
7) Fixierschraube für Brennweitenjustierung 8) Fixierschraube für Schärfejustierung 9) Steuerbuchse 10) Anschlusstecker für Steuerbuchse 11) Befestigungsmöglichkeiten für Montagefuß Montagefuß ist optional erhältlich 6. Geeignete Objektive Als Objektiv muss entweder ein C- oder CS-Modell verwendet werden. Der Vorsprung vor der Gehäuse-Stirnseite darf folgende Grenzwerte nicht über- schreiten: 1 C-Objektiv 3 CS-Objektiv...
Die Kamera ist geeignet für die direkte Anbringung eines CS- Objektives. Werden C-Objektive verwendet, so muss zuerst der mitgeliefer- te Adapterring an der Kamera angebracht werden und anschlie- ßend erst das Objektiv. 7. Montage Ein Montagefuß ist optional erhältlich. Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt überwacht werden soll.
In der Nähe der Kamera sollte sich kein Gerät mit starken elek- trischen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektri- scher Motor. etc.. Diese könnten die Bildqualität negativ beein- flussen. Direktes Sonnenlicht, bzw. helle Beleuchtung, etc. könnte das Kamerabild stark beeinflussen und ein Beobachten des Bildes erschweren.
Fassen Sie nach dem abnehmen der Abdeckkappe des Objekti- ves nicht in das Objektiv, dies kann die die Bildqualität negativ beeinflussen. • Wählen Sie via dem „Steuersignal-Wahlschalter“ (2) das benötigte Steuersignal. (siehe Kapitel „9. Steuersignal festlegen“) • Schließen Sie den Schukostecker an eine ordnungsgemäße Haushaltssteckdo- se 230V/AC 50 Hz an.
AWB ON/OFF Dieser Einstellschalter dient dazu den Automatischen Weißabgleich (AWB = Auto White Balance) zu aktivieren (= Position ON) bzw. zu deaktivieren (= Position OFF). AGC ON/OFF AGC = Auto Gain Control und bedeutet soviel wie Automatische Verstärkungsrege- lung. Schiebeschalter-Position ON = geringe Verstärkung des Bildsignals (Werks- einstellung), Schiebeschalter-Position OFF = hohe Verstärkung des Bildsignals (für geringe Umgebungshelligkeit).
Im Lieferumfang liegt ein Auto-Iris-Objektiv bei. Dieses Objektiv benötigt ein DC-Steuersignal. Stellen Sie daher sicher, dass der „Steuersignal-Wahlschalter“ (2) in die Position DC gesetzt ist. 11. DC-Blendenwert einstellen Anhand des „DC-Blenden-Einstellreglers“ (1) kann für Auto-Iris-Objektive die Blen- de justiert werden. Bei Auto-Iris-Objektiven mit Videosignal-Ansteuerung wird diese Einstellung am Objektiv vorgenommen.
Pin Steuersignal Belegung VIDEO DC + 12 V DAMP - VIDEO Kein Verwendung DAMP + VIDEO Videosignal DRIVE + VIDEO DRIVE – (GND) Rib = Zugentlastung Die obenstehende Tabelle zeigt die unterschiedliche Pin-Bele- gung von Auto-Iris-Objektiven mit DC-Steuersignal und VIDEO- Steuersignal.
14. Entsorgung Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 15. Technische Daten Betriebsspannung: 230V/AC 50Hz Bildsensor: 1/3“ Sony CCD Objektiv: CCTV, benötigt DC-Steuersignal Brennweite: 3.5-8 mm, F1.4 TV Linien: S/N Ratio: >48 dB (AGC OFF)