5. BETRIEB
5.1 Bedienungspersonal
Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal betrieben werden.
5.2 Bedienung der Maschine
Bedienerposition: In der Anlaufphase steht der Bediener vor der Maschine. Diese Position kann sich,
je nach Arbeitsvorgang. (z.B. über Fußhebel) zur Materialausgabe bzw. zur Hinterseite der Maschine
hin verlagern. Die Maschine wird durch Einschalten des Hauptschalters (nach der Einschalten leuchtet
grüne) und durch den Druck der Taste ON im Bedienungspult in Betrieb gesetzt. Auf dem Display wer−
den einleitende Meldungen und Zustand der einzelnen Funktionen der Maschine abgebildet.
Der Hauptschalter ist im recht−unterem Teil der Maschine platziert (ausser dem Bedienungspult)
12
1) Vierreihiges multifunktionelle Display − Erste Reihe
bildet Zustand− und Fehlermeldungen ab, die Zweite
Entfernung ( Abstand ) zwischen Andruckwalzen, die
Dritte aktuellen Andruck der Walzen und die Vierte
bildet aktuelle Geschwindigkeit der Maschine
(Stufenweise 0 – 14) ab.
4) TEMPERATURE START − Einschalten der Funktion
Temperature, Kontrolleuchte des Temperature−zus−
tand leuchtet gelbe, nach Erreichen der Temperatur
ändert sich die Farbe auf der Grüne (bereit)
5) TEMPERATURE STOP − Auschalten der Funktion
Temperature
6) PRESS MILD, PRESS OPTIMAL − Tasten der
Funktionen von der vollautomatisierte Einstellung des
Walzenandrucks (siehe Betrieb − Allgemeine Hinwese)
7) PRESS MANUAL − Tasten von der manuelle
Einstellung der Lage (ÖFFNUNG, KLEMMUNG) des
Andruckwalzen
8) SPEED +, SPEED − − Tasten von der Stufeeinstellung
der Geschwindigkeit des Antriebs der Maschine
9) SPEED START − Einschalten des Antriebs der
Maschine auf gewählte Geschwindigkeit (Drücken des
Fusspedals = Drücken der Taste Speed Start)
10) SPEED STOP − Ausschalten des Antriebs der
Maschine (Drücken des Fusspedals = Drücken der
Taste Speed Stop)
11) REVERSE − Nach dem Drücken wird die Maschine
gestoppt und nach ca. 2 Sekonden wird die Maschine
(langsam) in der Gegenrichtung angelaufen