Bedienung der Maschine
In der Anlaufphase steht der Bediener vor der Maschine. Die Maschine wird über den Hauptschalter
(Innenseiterechtsunten)eingeschaltet.DerSchalterleuchtetgrün.DurchEinschaltendesSchalters
Speed I/Speed II entscheidet man sich für die Laminiergeschwindigkeit. Alternativ kann man das
FußpedalnutzenundstufenlosdieGeschwindigkeiteinstellen.
Allgemeine Hinweise
DieMaterialachsen(R1-R4)sindmiteinstellbarenBremsenausgerüstet.JedesMaterialhateigene
Merkmale,diejenachTemperatur,Feuchtigkeit,verwendetemKlebstoff,Folientypusw.unterschiedlich
seinkönnen.DieidealeArbeitsbedingungistdie,beiderdasMaterialaufderOberwalzegespanntund
bei minimaler Bremsung faltenlos geführt und appliziert wird. Die Suche nach dieser "Idealeinstellung"
beginntdamit,denPunktzusuchen,andemdasBremsaggregatnurleichtarbeitet,umdannbeiBedarf
stufenweisekräftigerzuwerden.Esistdaraufzuachten,dieFolienichtzusehrzuspannen,umzuver-
hindern,daßsieanfänglichgedehntwirdundanschließenddaslaminierteProduktverzieht.Sofernder
Schutzlineraufzurollenist,reichtes,wennerleichtangespanntist.AchtenSiedeshalbdarauf,daßdie
Aufrollkupplung sorgfältig justiert ist.
BETRIEB
Bedienungspersonal
DieMaschinedarfnurvonqualifiziertemPersonalbetriebenwerden.
FürdierichtigeEinstellungdesAndruckskönnenSieentwederdievoreingestelltenFunktionenMILDoder
OPTIMALverwenden,oderdenAndruckmanuellüberdieTasten„Pfeilnachoben"/„Pfeilnachunten"
einstellen.DieEinstellungMILDistfürweichereMaterialien,z.B.Schaumplattengeeignet,dieEinstellung
OptimaleherfürfestePlatten.FolienoderPapierwerdenhäufigmitmaximalemDrucklaminiert(manuel-
leEinstellung).AberauchhiermußderoptimaleDruck„ausgetestet"werden,umzuvermeiden,daßsich
zwischenKlebefolienundPapierFaltenbilden.
•GegeneineÜberschreitungdesWalzendrucksistdieMaschinemiteinemautomatischen
Sicherheitsschalter ausgerüstet.
•UmdenoptimalenAndruckherauszufinden,empfiehltessichzuerstaufeinemMusterstückeinenTest
durchzuführen.
UmSpannungenundSchübezuvermeidensolltedaszuverarbeitendeMaterialzentriert,d.h.mitglei-
chemAbstandzubeidenSeiteneingelegtwerden,auchbeikleinerenFormaten.BeimLaminierenistes
wichtig,daßdasLaminatdenBildabmessungenangepasstist,undnichtzuweitüberdasFormathinaus-
steht,daessonstaufderWalzeklebenbleibt.
DerFormatunterschiedzwischenLaminatunddemPapieristsoknappwiemöglichzuhalten(höchstens
2-3cmproSeite),umdasEntstehenvonFaltenzuvermeiden.
Materialführung
DieMaterialachsen(R1-R4)könnensowohlLaminatmitSilikonpapieralsauchdoppelseitigeKlebefolie
tragen.UmdieRolleneinzusetzen,beachtenSiedieAbbildungenundgehenSiefolgendermaßenvor:
Entnahme der Materialachse
•HebenSiedieAchselinksan.
•ZiehenSienundieAchseausderrechtenHalterungundnehmenSiesieheraus.
Schieben Sie die Materialachse in den Rollenkern der zu montierenden Materialrolle. Dank der Autogrip
Materialaufnahme kann die Materialachse in den Rollenkern leicht eingeschoben bzw. wieder herausge-
zogenwerden.SobalddieMaschineanläuft,sperrtdieAutogripFunktionimKernunddieRolledrehtsich
mit der Achse.
Montage der Materialachse
DieAchsenhabenunterschiedlicheEndstücke.EinEnde,istmiteinemweisumrandeten,rotenKreisauf
blauemGrund,gekennzeichnet.DiesesEndeistzurVerbindungmitdemAntriebderAchsevorgesehen.
Es muss in die rechte Halterung eingeführt werden.
- 6 -