Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUHR multisafe 870 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multisafe 870:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Türdichtungen (z. B. Profildichtungen, Bodendichtungen)
dürfen die leichtgängige und bestimmungsgemäße Funk-
tion des Fluchttürverschlusses nicht beeinflussen.
• Bei evtl. Schwergängigkeit einer Funktion nach Montage
des Schlosses niemals gewaltsam vorgehen! Stattdessen ist
die Ursache zu ergründen und abzustellen.
• Beim Transport der Türen – auch bei verriegeltem Schloss –
den Flügel vor Verschiebungen schützen.
• Bei Verwendung eines Panik-Stangengriffes muss dessen
Drehbewegung auf die der Schlossnuss abgestimmt sein,
jedoch min. 35° Drehbewegung aufweisen.
• Die Befestigung von Panik- bzw. Notausgangsverschlüssen
kann je nach Türmaterial unterschiedlich sein. Zur zuver-
lässigen Befestigung der Panikstangen und Drücker sollten
Durchgangsschrauben verwendet werden.
• Falls ein Türschließer installiert wird, sollte beachtet werden,
dass hierdurch die Betätigung der Tür durch Kinder, Behin-
derte und ältere Personen nicht unnötig erschwert wird.
• Falls die zu befestigenden Panik-/Notausgangsverschlüsse
an zweiflügeligen Türen mit überfälztem Mittelanschlag
und Türschließern vorgesehen sind, sollte ein Schließ-
folgeregler nach EN 1158 installiert werden, um die rich-
tige Schließfolge der Tür sicherzustellen (erforderlich bei
Feuerschutz-/Rauchschutztüren).
• Vor der Installation an Feuerschutz-/Rauchschutztüren ist
sicherzustellen, dass dieser Fluchttürverschluss für diese
spezielle Tür geeignet ist.
• Sollten die Fluchttürverschlüsse an verglasten Türen ange-
bracht werden, ist darauf zu achten, dass die Glasteile aus
Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bestehen.
• Panik-/Notausgangsverschlüsse sind nicht für den Einsatz
an Pendeltüren geeignet.
• Der Panik-Stangengriff oder der Drücker sollten üblicher-
weise in einer Höhe zwischen 900 mm und 1100 mm über
der Oberfläche des fertigen Fußbodens bei geschlossener
Tür installiert werden. Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der
Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind, sollte eine Redu-
zierung der Höhe der Stange in Betracht gezogen werden.
• Bei Paniktürverschlüssen sollte der Panik-Stangengriff so
installiert werden, dass eine größtmögliche wirksame Stan-
genlänge erreicht wird.
• Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit
Drückerbetätigung, insbesondere an Türen mit abgestuf-
ten Oberflächen, sollten jegliche möglichen
Sicher heitsrisiken, z. B. Einklemmen von
Fingern oder Verfangen von Kleidung, so weit
wie möglich vermieden werden.
• An der Innenseite von Fluchttüren sollte ein
Piktogramm mit einem Öffnungshinweis
ange bracht werden.
WWW.FUHR.DE
multisafe
870/870WA/871
• Door gaskets (e.g. profile gaskets, floor gaskets) may not
have an effect on the smooth operation and stipulated
function of the emergency exit door lock.
• Never resort to violent measures in the event of arduous
operation after installing the lock! Instead find out the rea-
son and fix it.
• When transporting doors – also when the lock is locked –
protect the door leaf against permanent dislocation.
• When using a panic push bar, its rotary motion must be
lined up with the lock's follower, but min. 35° rotary mo-
tion.
• The fixing of panic and/or emergency exit locks can differ
depending on the door material. In order to mount panic
bars and lever-handles reliably, through bolts should be use.
• If a door closer is installed, one should take into account
that children, disabled persons and elderly people opera-
ting the door are not unnecessarily hindered.
• If panic/emergency exit locks are to be fixed on double-
leafed doors with rebated centre mullion and door closers,
an operating sequence control device in accordance with
EN 1158 should be installed in order to warrant the correct
operating sequence the door (required on fire protection/
smoke protection doors).
• Before installing a fire protection/smoke protection door,
ensure that the emergency exit door lock is suitable for that
particular door.
• If the emergency exit door locks are to be mounted on
glazed doors, care must be taken to ensure that the glass
parts are safety glass or laminated safety glass.
• Panic/emergency exit locks are not suitable for use on
swing doors.
• Panic push bars or lever-handles are usually installed at a
height of between 900 mm and 1100 mm above the sur-
face of the finished floor (with the door closed). If it is
known that the majority of the users in a building are small
children, a reduction of the height the bar should be con-
sidered.
• On panic exit hardware the panic push bar should be in-
stalled in order to achieve the most effective rod length.
• Upon installing emergency exit locks with lever-handle
operation (particularly on doors with stepped surfaces), any
possible safety hazards (e.g. trapped fingers or clothes)
should be avoided as far as possible.
• A pictogram with opening information should
be attached to the inside of exit doors.
multitronic
881/881GL/881WA
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multisafe 871Multitronic 881Multisafe 881glMultisafe 870waMultisafe 881wa

Inhaltsverzeichnis