Bedienung
Vordämpfung
LED-Anzeige:
- Blinkt ROT/GRÜN – Batterietest
- GRÜN – Batterie hat ausreichend Spannung
- ROT – Batterie wechseln
Abb. 7 – Rückseite des Stereo VideoMic
Einstellen des Hochpassfilters
Das Stereo VideoMic hat einen großen Übertragungsbereich, der anteilig
noch bis unterhalb von 40 Hz geht. Wenn nun Ihre Schallquelle wenig
Bassanteil aufweist, ist es oft sinnvoll das Hochpassfilter (auch Trittschall-
oder Rumpelfilter genannt) zu aktivieren. Auf diese Wiese eliminieren Sie
elegant tieffrequente Störgeräusche, die bei Außenaufnahmen von vorbei-
fahrenden Autos, LKW oder Straßenbahnen erzeugt werden bzw. bei
Innenaufnahmen von Schritten übers Parkett oder von einer lauten HiFi-
Anlage in der Nachbarwohnung kommen können.
Bringen Sie den rechten der drei Schalter auf der Rückseite des Mikrofons in
die untere Position „
". Jetzt ist das Hochpassfilter aktiviert und Frequen-
zen unterhalb von 80 Hz werden mit 12 dB/Oktave abgesenkt.
Nehmen Sie hingegen Schallquellen auf, deren Klang wichtige Bassanteile
hat (z.B. eine Kirchenorgel), sollten Sie das Hochpassfilter nicht aktivieren
(Schalter nach oben auf „ — "), um wirklich den kompletten Frequenzumfang
aufzunehmen.
Pegeleinstellungen
Sofern Ihre Kamera über einen regelbaren Mikrofoneingang verfügt, sollten
Sie ihn so aussteuern, dass Sie einen „gesunden" Pegel haben, ohne aber
in die Übersteuerung zu kommen. Am besten verwenden Sie zum Einpegeln
eine Schallquelle, deren Lautstärke ungefähr dem Signal entspricht, dass Sie
6
AN/AUS
Hochpassfilter
später tatsächlich aufnehmen möchten. Es empfiehlt sich, für Pegelspitzen
immer ein bisschen Reserve zu haben. Am besten lesen Sie hierzu die betref-
fenden Abschnitte in der Anleitung Ihrer Kamera.
Was tun, wenn das Signal dauerhaft verzerrt? Unter Umständen hat Ihre
Kamera keine Möglichkeit, die Mikrofonverstärkung zu regeln und/oder ist
eventuell nicht auf so kräftige Pegel eingestellt. Es kann auch sein, das Sie
versuchen, ausgesprochen laute Signale mit dem Stereo VideoMic aufzu-
zeichnen. Hier können Sie mit der schaltbaren Vordämpfung Abhilfe schaffen:
Bringen Sie den linken der drei Schalter auf der Rückseite des Mikrofons in
die untere Position („-10"). Jetzt ist die Vordämpfung aktiviert und das
Mikrofonsignal pauschal um 10 dB leiser.
Hinweis: Obwohl das Stereo VideoMic sehr unempfindlich gegenüber
Einstreuungen ist, empfehlen wir Ihnen, bei wichtigen Aufnahmen den
Betrieb von Mobiltelefonen oder Funkgeräten im Abstand von 2 Metern
zum Mikrofon zu vermeiden.
Verwendung des Windschutzes
Im Lieferumfang des Stereo VideoMic befindet sich ein spezieller
Fellwindschutz. Sie sollten ihn eigentlich grundsätzlich, auf jeden Fall aber
bei Außenaufnahmen verwenden. Schon die kleinste Brise kann sonst zu
Störgeräuschen führen.
Pflege und Wartung
Das Stereo VideoMic ist mit seinem Aluminiumguss-Gehäuse äußerst
robust. Passen Sie lediglich auf, dass es nicht nass wird und lassen sie es
nicht aus großer Höhe fallen. Wenn Sie mit dem Mikrofon genauso pfleglich
wie mit Ihrer Kamera umgehen, werden Sie lange Jahre Freude daran haben.
Wenn Sie das Stereo VideoMic überwiegend außen einsetzen, kann es nach
längerer Zeit vorkommen, dass die 8 Gummiringe der elastischen Halterung
spröde werden und die Entkopplung des Mikrofons nicht mehr optimal
gegeben ist. Tauschen Sie sie in diesem Fall gegen den beiliegenden Satz
neuer Gummis aus.
Achtung: Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile in
dem Mikrofon. Für alle Servicearbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder die Hyperactive Audiotechnik GmbH.
Bedienung
7