Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN Berlingo Electric Bedienungsanleitung Seite 282

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Berlingo Electric:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Unfall oder Schlag unter das Auto oder gegen
eine der Ladeklappen
Bei Unfall oder Schlag auf den Fahrzeugunterboden
(Beispiel: Kontakt mit einem Eckstein, einem
hochliegendem Gehweg oder jedem anderen
Stadtmobilar) oder aber im Falle eines Schlags, selbst
bei einem leichten gegen eine der Ladeklappen,
können diese Umstände ernsthafte Auswirkungen
auf den Stromkreis oder die Antriebsbatterie Ihres
Fahrzeugs haben und diese beschädigen. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt kontrollieren.
Berühren Sie niemals die "300 Volt"-Bauteile oder die
ungeschützten orangefarbenen Kabel, die von innen
oder außen des Fahrzeugs sichtbar sind.
Bei einer erheblichen Beschädigung der
Antriebsbatterie:
-
führen Sie selbst keine Arbeit am Fahrzeug aus,
-
berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie möglichst schnell einen Arzt.
Bei Brandgefahr
Bei Brandgefahr, das Fahrzeug sofort
verlassen und für den Abtransport sorgen. Führen
Sie niemals selbst Arbeiten aus (Gefahr eines
Stromschlags). Kontaktieren Sie sofort und unbedingt
die Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein
Elektrofahrzeug handelt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung
Reinigen Sie Ihr Auto nicht während des Batterie-
Ladeverfahrens.
Prüfen Sie vor jedem Reinigen des Fahrzeugs, dass
die Zugangsklappen und die Abdeckung von jedem
Ladeanschluss korrekt verschlossen sind.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist
es ausdrücklich untersagt, eine Hochdruckreinigung
durchzuführen:
-
im Frontraum,
-
unter dem Fahrgestell, im Bereich der
Batteriepackungen.
Zum Reinigen der Karosserie, ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Schallumgebung
Außen
Der Fahrer muss beim Fahren seines
Elektrofahrzeugs besonders wachsam sein wegen
des nicht vorhandenen Motorgeräuschs.
Innen
Bei Betrieb, können Sie die normalen individuellen
Geräusche eines Elektrofahrzeugs hören, wie z.B.:
-
die Relais der Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
-
die Vakuumpumpe beim Bremsen,
-
die Reifen oder die Aerodynamik des Fahrzeugs
beim Fahren.
Beim Parken an einer Steigung wird empfohlen,
die Feststellbremse anzuziehen, bevor der
Gangwahlhebel auf P gestellt wird. Wenn bei Ihrer
Abfahrt, ein Ruckeln und ein Klackgeräusch zu hören
sind, so ist dies normal.
Fahrzeugstillstand
Langer Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum steht, führen Sie alle 3 Monate eine
vollständige Aufl adung der Antriebsbatterie durch
(unter Befolgung des normalen Ladeverfahrens).
Vor dem Durchführen dieser Aufl adung prüfen Sie,
dass die Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. Sollte dies der Fall sein, schauen Sie im
Abschnitt "Bordnetzbatterie" nach, um diese wieder
anzuschließen oder aufzuladen.
Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
Batterieaufl adung zu befolgen sind
-
Bleiben Sie weder im Innenraum noch in der
Nähe des Fahrzeugs.
Vornehmlich gilt dies, wenn Sie Träger eines
Herzschrittmachers oder eines anderen elektrischen
medizinischen Gerätes sind. Um vollständig über
alle zu berücksichtigenden Vorsichtsmaßnahmen
informiert zu sein, wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren Arzt.
-
Führen Sie niemals Arbeiten unter der
Motorhaube durch, wegen Gefahren von
schwerwiegenden körperlichen Verletzungen.
Gefahr von Schnittverletzungen, denn der Ventilator
kann sich jederzeit einschalten. Gefahr des
Verbrennens, denn einige Bereiche bleiben immer
noch sehr heiß, auch nach Ablauf von 1 Stunde seit
Beendigung der Batterieaufl adung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis