Herunterladen Diese Seite drucken

AVM Evolution M3 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Anschluß der Laut-
sprecher
Der M3 besitzt zwei Paar Ausgangsklemmen, so daß ein ßi-Wiring-
Anschluß des Lautsprechers problemlos möglich ist.
Verwenden Sie zum Anschluß des Lautsprechers an die Ausgangs-
klemmen (5) des M3 nur Lautsprecherkabel guter Qualität und von
ausreichendem Querschnitt. Lassen Sie sich in Zweifelsfallen das für
Ihren lautsprecher klanglich optimale Kabel von Ihrem Elchhändler
empfehlen.
Beachten Sie beim Anschluß der Lautsprecher die korrekte Polung.
Die rot markierte Ausgangsklemme des M3 muß mit der roten, oder
mit einem Pluszeichen gekennzeichneten L.autsprecherklemme ver-
bunden sein. Beide Kanäle müssen gleiche Polung der Lautsprecher
aufweisen. sonst leidet der Klang.
HINWEISE
Sollten Sie Bananenstecker benutzen, dann drehen Sie die Außen-
teile der Buchsen vor dem Einstecken fest (rechts herum), damit sie
später nicht klappern.
Pflege des Gehäuses
Wenn einmal etwas
nicht klappt
Oberfläche und Druck des Gehäuses sind weitgehend kratzfest. Es
kann mit milder Seifenlauge oder einem handelsüblichen Glasreini-
ger auf Spiritus basis (sparsam verwenden) und einem weichen, nicht
fusselnden Staubtuch gereinigt werden.
ACHTUNG
Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit ins Gehäusein-
nel"e gelangen. Zudem sollte val" dem feuchten Abwischen
aus Sichel"heitsgründen das Netzkabel gezogen werden.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel zur
Reinigung, diese könnten Oberfläche oder Bedruckung
beschädigen.
Oft lassen sich vermeintJiche Defekte auf Fehlbedienungen zurück-
führen. Bevor Sie sich wegen eines Defekts an uns wenden, über-
prüfen Sie daher die Funktionen Ihrer Monoblöcke nach folgender
Checkliste:
Um die vollen klanglichen Vorteile des Monoblockkonzepts auszu-
nutzen, sollten Sie die Geräte möglichst dicht bei der angesteuerten
Box plazieren. So erhalten Sie extrem kurze Wege für den Trans-
port der elektrischen Leistung vom Endverstärker zum lautspre-
cher. Das erspart Ihnen teuere Lautsprecherkabel und macht die
Wiedergabe unempfindlich gegen Kabeleinflüsse.
Es gibt Lautsprecher, die auf zu kurze Kabel mit zwar straffen, jedoch
zu dünnen Bässen reagieren. Das liegt daran, daß diese Boxen bei
der Entwicklung mit langen Kabeln betrieben wurden. Das Kabel ist
daher sozusagen Bestandteil der Frequenzweiche und klangbestim-
mend. Derartige Lautsprecher sollten mit langen Kabeln betrieben
werden.
I.
a)
b)
Boxen bleiben stumm, rote LED am Monoblock ist
dunkel, grüne leuchtet.
Prüfen Sie als erstes, ob der Vorverstärker und die gewählte
Signalquelle korrekt arbeiten. Das geht am einfachsten, indem
Sie die Funktion des Vorverstärkers mit einem Kopfhörer
überprüfen. Kopfhörerstecker anschließend wieder ziehen,
sonst gibt der Vorverstärker kein Signal ab.
Stellen Sie sicher, daß im Signalkabel zwischen Monoblock und
Vorverstärker keine Unterbrechung (oder Kurzschluß) vor-
handen ist.
8
c)
Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen Monoblock und
dem angeschlossenen Lautsprecher auf Kurzschluß oder
Unterbrechung.
2.
Der Monoblock schaltet nicht von STAND BYaufON oder
schaltet während des Musikhörens von ON aufSTAND BY
In diesem Fall hat eine der Schutzschaltungen (Übertempera-
tur, Kurzschluß, Ultraschall oder Gleichspannung) angespro-
chen. Zum Einkreisen des Fehlers gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie den M3 mit dem Netzschalter (3) aus und warten
Sie etwa 10 Minuten. Schaltet der Monoblock danach wieder
ordnungsgemäß ein, dann war er überhitzt. Überprüfen Sie in
diesem Fall bitte, ob die weiter vorn in dieser Anleitunggenann-
ten Bedingungen für Aufstellung und Kühlung eingehalten sind.
9

Werbung

loading