Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzung Für Die Inbetriebnahme - KSB SuPremE B Montageanleitung

Synchron-reluktanzmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26 von 44
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Bedienungsanleitung des verwendeten Isolationsmessgeräts wird beachtet.
1.
Bereits angeschlossene Kabel des Hauptstromkreises von den Klemmen
entfernen.
2.
Isolationswiderstand der Wicklung gegen das Motorgehäuse messen, möglichst
bei einer Wicklungstemperatur von 25 °C. Für andere Temperaturen gelten
andere Werte für den Isolationswiderstand.
3.
Nach ca. einer Minute ist der Endwert des Widerstands erreicht.
4.
Den Isolationswiderstand ablesen.
⇨ Liegt der Wert nicht im Normbereich, Motor nicht in Betrieb nehmen. Gegen
Einschalten schützen und die nächstgelegene KSB-Serviceeinrichtung
kontaktieren.
⇨ Wird der kritische Isolationswiderstand erreicht oder unterschritten, kann es
zur Beschädigung der Isolation und zu Spannungsüberschlägen kommen.
⇨ Liegt der gemessene Wert nahe am kritischen Wert, den Isolationswiderstand
in der Folgezeit in entsprechend kurzen Intervallen kontrollieren.
HINWEIS
Nach dem Trocknen von instand gesetzten bzw. gereinigten Wicklungen beachten,
dass der Isolationswiderstand bei warmer Wicklung kleiner ist. Der
Isolationswiderstand lässt sich nur nach Umrechnung auf die Referenztemperatur
25 °C richtig beurteilen.
6.2 Voraussetzung für die Inbetriebnahme
HINWEIS
Inbetriebnahme nur in Verbindung mit Frequenzumrichter, z. B.: PumpDrive 2,
PumpDrive S bzw. PumpDrive R
Vor der Inbetriebnahme des Antriebs müssen folgende Punkte sichergestellt sein:
▪ Ordnungsgemäße Montage und Ausrichtung des Antriebs beachten.
▪ Anschluss des Antriebs entsprechend der vorgegebenen Drehrichtung beachten.
▪ Übereinstimmung der Betriebsbedingungen mit den vorgesehenen Daten gemäß
Angaben auf dem Typenschild prüfen.
▪ Richtige Einstellbedingungen der Abtriebelemente je nach Art (z. B. Ausrichten
und Auswuchten von Kupplungen, Riemenkräfte bei Riemenantrieb, Zahnkräfte
und Zahnflankenspiel bei Zahnradabtrieb, radiales- und axiales Spiel bei
gekuppelten Wellen) sicherstellen.
▪ Einhaltung der Mindestisolationswiderstände sowie Mindestluftstrecken prüfen.
▪ Ordnungsgemäße Herstellung der Erdungs- und
Potenzialausgleichsverbindungen sicherstellen.
▪ Ordnungsgemäße Anziehen aller Befestigungsschrauben, Verbindungselemente
und elektrischen Anschlüsse mit den vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten
durchführen.
▪ Entfernen eingeschraubter Hebeösen nach dem Aufstellen oder Sicherung gegen
Lösen.
▪ Durch manuelles Drehen des Rotors die Freigängigkeit der Welle prüfen.
▪ Alle Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannungsführende Teile
durchführen.
▪ Bei unbenutztem Wellenende das offene Wellenende abdecken und die
Passfeder gegen Herausschleudern sichern.
▪ Temperaturempfindliche Teile (Leitungen etc.) dürfen nicht am Motorgehäuse
anliegen.
KSB SuPremE B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis