Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme; Isolationswiderstand Prüfen - KSB SuPremE B Montageanleitung

Synchron-reluktanzmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1 Isolationswiderstand prüfen
Vor Inbetriebnahme sowie nach längerer Lagerung oder Stillstandszeit ist eine
Prüfung des Isolationswiderstandes erforderlich.
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Alle Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal an stillstehendem und gegen
Wiedereinschalten gesichertem Antrieb vornehmen. Dies gilt auch für
Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).
▷ Bei allen Arbeiten am geöffneten Klemmenkasten darf der Antrieb nicht
elektrisch angeschlossen sein.
▷ Abweichungen des speisenden Netzes von den Bemessungswerten bei
Spannung, Frequenz, Kurvenform, Symmetrie erhöhen die Erwärmung und
beeinflussen die elektromagnetische Verträglichkeit.
GEFAHR
Gefährliche Spannung an den Klemmen
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Bei eventuell angeschlossenen Netzleitungen sicherstellen, dass keine
Netzspannung angelegt werden kann.
▷ Nach der Messung des Isolationswiderstandes die Wicklung durch Verbinden
mit Erdpotenzial entladen.
Tabelle 20: Grenzwerte Mindestisolationswiderstand und kritischer
Isolationswiderstand der Statorwicklung
Messspannung
Mindestisolationswiderstand bei neuen,
gereinigten oder instand gesetzten
Wicklungen
Kritischer spezifischer
Isolationswiderstand nach langer
Betriebszeit
▪ Die optimale Messung der Wicklungstemperatur erfolgt bei 25 °C.
Sollte die Messung bei ≠ 25 °C erfolgen, ist die Umrechnung auf den
Referenzwert von 25 °C notwendig, um einen Vergleich mit vorstehender Tabelle
zu machen.
– Pro 10 °C Temperaturanstieg halbiert sich der Isolationswiderstand.
– Pro 10 °C Temperaturabfall verdoppelt sich der Isolationswiderstand.
▪ Trockene, neuwertige Wicklungen haben typischerweise Isolationswiderstände
von größer 100 ... 2000 MΩ, je nach Wicklungsgröße, Ausführung und
Bemessungsspannung.
– Liegt der Isolationswiderstandswert in der Nähe des Mindestwerts, können
Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung die Ursache sein.
▪ Während der Betriebszeit kann der Isolationswiderstand der Wicklungen durch
Umwelt und Betriebseinflüsse auf den kritischen Isolationswiderstand sinken.
– Der kritische Isolationswiderstand errechnet sich bei einer
Wicklungstemperatur von 25 °C durch Multiplikation der
Bemessungsspannung (kV) mit dem spezifischen kritischen Widerstandswert
(0,5 MΩ / kV).
Beispiel:
Kritischer Widerstand für Bemessungsspannung
= 400 V: 400 V × 0,5 MΩ / kV = 0,2 MΩ
U
N
KSB SuPremE B
Bemessungsspannung U
<1 kV
N
500 - 1000 V
200 MΩ
0,5 MΩ / kV
25 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis