Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung Und Schmiermittelwechsel; Wartung Der Wälzlager Wartung Der Wälzlager Bei Längerer Einlagerungszeit - KSB SuPremE B Montageanleitung

Synchron-reluktanzmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Wartung/Instandhaltung
Hauptinspektion
Inspektionsfrist
1 x jährlich
Durchführung
Im Lauf prüfen, dass:
▪ die elektrischen Kenngrößen eingehalten werden.
▪ die zulässigen Temperaturen an den Wälzlagern nicht überschritten werden.
Im Stillstand prüfen, ob
▪ im Fundament keine Senkungen und Rissen aufgetreten sind.
▪ die Ausrichtung des Antriebs in den zulässigen Toleranz liegt.
▪ alle Befestigungsschrauben für mechanische sowie für elektrische Verbindungen
fest angezogen sind.
▪ die Isolationswiderstände der Wicklungen ausreichend groß sind.
▪ Leitungen und Isolierteile in ordnungsgemäßem Zustand sind und keine
Verfärbung aufweisen.
Unzulässige Abweichungen, die bei der Inspektion festgestellt werden, umgehend
beseitigen.
7.2.2.1
ACHTUNG
Lackschäden
Korrosionsgefahr!
▷ Lackschäden sofort ausbessern, damit der Korrosionsschutz sichergestellt ist.
Es ist empfehlenswert, die nächstgelegenen KSB Serviceeinrichtung zu kontaktieren,
um wichtige Informationen zum korrekten Lackaufbau und der Durchführung der
Ausbesserungsarbeiten zu erhalten.
7.2.2.2
7.2.2.2.1 Wartung der Wälzlager
Wartung der Wälzlager bei längerer Einlagerungszeit
Bei längerer Einlagerungszeit verringert sich die Gebrauchsdauer des Schmierfetts.
Dies führt zu einer Reduzierung der Lagerlebensdauer.
▪ Nach mehr als 4 Jahren Einlagerungszeit wird ein kompletter Tausch der
Wälzlager empfohlen.
▪ Nach mehr als 12-monatiger Einlagerungszeit wird ein Fetttausch bei
nichtlebensdauer geschmierten Wälzlagern empfohlen.
Wartung der Wälzlager bei normalen Betriebsbedingungen
Empfohlene Lagerwechselfrist unter normalen Betriebsbedingungen:
Tabelle 22: Lagerwechsel
Kühlmitteltemperatur
40 °C
40 °C
HINWEIS
Die Lagerlebensdauer reduziert sich z. B. bei senkrechter Aufstellung, großen
Schwingungs- und Stoßbelastungen, häufigem Reversierbetrieb, höherer
Kühlmitteltemperatur, höheren Drehzahlen usw.
KSB SuPremE B
Lackschäden ausbessern

Schmierung und Schmiermittelwechsel

Betriebsweise
horizontaler
Kupplungsbetrieb
mit Axial- und
Radialkräften
Lagerwechselfrist
40.000 h
20.000 h
31 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis