Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB SuPremE B Montageanleitung Seite 19

Synchron-reluktanzmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgleich des radialen
Versatzes an der Kupplung
und zum horizontalen
Justieren
5 Aufstellung/Einbau
▪ Schmutzfreiheit der Befestigungsflächen
▪ Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten
Netzfrequenz vermeiden.
▪ Ungewöhnliche Geräusche beim Drehen des Rotors von Hand
Folgende Maßnahmen sind zum Ausgleich des radialen Versatzes an der Kupplung
und zum horizontalen Justieren des Motor bzw. des elektrischen Antriebs gegenüber
der Arbeitsmaschine (z. B. Pumpe) notwendig:
▪ Vertikale Positionierung
Um ein Verspannen der Arbeitsmaschine und des Antriebs zu vermeiden, dünne
Bleche unter die Motorfüße legen.
Die Anzahl der Beilagen soll möglichst gering sein, wenig gestapelte Beilagen
verwenden.
▪ Horizontale Positionierung
Für die horizontale Positionierung den Antrieb auf dem Fundament seitlich
verschieben und dabei die axiale Fluchtung (Winkelfehler) beibehalten.
Dabei auf einen gleichmäßigen umlaufenden Axialspalt an der Kupplung achten.
▪ Laufruhe
Stabile erschütterungsfreie Fundamentgestaltung nach DIN 4024, ein genaues
Ausrichten der Kupplung sowie ein gut ausgewuchtetes Abtriebselement
(Kupplung, Riemenscheiben, Lüfter, ...) sind Voraussetzung für einen ruhigen
schwingungsarmen Lauf.
Ein komplettes Auswuchten des Antriebs mit dem Abtriebselement kann
erforderlich werden. Hinweise und Bewertungskriterien nach ISO 10816
beachten.
▪ Fußbefestigung / Flanschbefestigung
Für die Fuß- und Flanschbefestigung des Antriebs auf dem Fundament bzw. am
Motorflansch die in EN 50347 vorgeschriebenen Gewindegrößen einsetzen. Den
Antrieb an vier rechteckig zueinander liegenden Fuß- bzw. Flanschbohrungen
befestigen. Die Auswahl der Festigkeit der Befestigungselemente obliegt dem
Kunden.
Empfohlen wird: für die Befestigungselemente für Motore bis einschließlich
Achshöhe 160 mm die Festigkeitsklasse 5.6 oder höher, Motore mit Achshöhe
180 mm die Festigkeitsklasse 8.8 oder höher.
HINWEIS
Eingeschraubte Hebeösen nach dem Aufstellen fest anziehen oder entfernen.
KSB SuPremE B
19 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis