Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme; Schutzleiteranschluss Prüfen; Isolationswiderstand Prüfen; Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme - KSB IE3-Motor Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 von 36
6 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
6 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Alle Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal an stillstehendem und gegen
Wiedereinschalten gesichertem Antrieb vornehmen. Dies gilt auch für
Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).
▷ Bei allen Arbeiten am geöffneten Klemmenkasten darf der Antrieb nicht
elektrisch angeschlossen sein.
Vor der Inbetriebnahme und vor jeder Wiederinbetriebnahme die elektrischen
Sicherheitsprüfungen gemäß EN 60204-1 durchführen.
6.1 Schutzleiteranschluss prüfen
Den Schutzleiteranschluss vor Inbetriebnahme gemäß EN 60204 prüfen.
6.2 Isolationswiderstand prüfen
Vor Inbetriebnahme sowie nach längerer Lagerung oder Stillstandszeit ist eine
Prüfung des Isolationswiderstands erforderlich.
HINWEIS
Nach dem Trocknen von instandgesetzten oder gereinigten Wicklungen beachten,
dass der Isolationswiderstand bei warmer Wicklung kleiner ist. Der
Isolationswiderstand lässt sich nur nach Umrechnung auf die Referenztemperatur
25 °C richtig beurteilen.
Der Isolationswiderstand der Statorwicklung muss mindestens 1,5 Megaohm bei
Motoren für 220 -1000 V betragen.
6.3 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Antriebs müssen folgende Punkte sichergestellt sein:
▪ Ordnungsgemäße Montage und Ausrichtung des Antriebs
▪ Anschluss des Antriebs entsprechend der vorgegebenen Drehrichtung
▪ Übereinstimmung der Betriebsbedingungen mit den Angaben auf dem
Typenschild
▪ Ordnungsgemäße Einstellbedingungen der Abtriebelemente je nach Art (z. B.
Ausrichten und Auswuchten von Kupplungen, Riemenkräfte bei Riemenantrieb,
Zahnkräfte und Zahnflankenspiel bei Zahnradabtrieb, radiales- und axiales Spiel
bei gekuppelten Wellen)
▪ Ordnungsgemäße Herstellung der Erdungs- und
Potenzialausgleichsverbindungen
▪ Ordnungsgemäßes Anziehen aller Befestigungsschrauben, Verbindungselemente
und elektrischen Anschlüsse mit den vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten
▪ Entfernen eingeschraubter Hebeösen nach dem Aufstellen oder Sicherung gegen
Lösen.
▪ Freigängigkeit der Welle
▪ Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannungsführende Teile
▪ Abdeckung des offenen Wellenendes und die Sicherung der Passfeder gegen
Herausschleudern
▪ Temperaturempfindliche Teile (Leitungen etc.) liegen nicht am Motorgehäuse an
KSB IE3-Motor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis