Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen: Ursachen Und Beseitigung - KSB SuPremE B Montageanleitung

Synchron-reluktanzmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
C
D
G
H
Tabelle 23: Störungshilfe
A B C D E F G H
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
✘ ✘
-
-
-
-
-
-
✘ ✘
-
-
-
-
-
-
✘ ✘
-
-
-
-
-
-
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser
Betriebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich.
Antrieb läuft nicht an.
Brummendes Geräusch beim Anlaufen
Brummendes Geräusch im Betrieb
Hohe Erwärmung im Leerlauf
E
Hohe Erwärmung bei Belastung
F
Schleifgeräusche
Radiale Schwingungen
Axiale Schwingungen
I
Falsche Drehrichtung
I Mögliche Ursache
- Keine Spannung anliegend
- Phasenausfall am Frequenzumrichter
- Falscher Anschluss der Netzkabel/
Fehler in Zuleitung
- Netzsicherung zu gering für
Eingangsstrom des Frequenzumrichters
- Zulässiger Spannungsbereich unter–/
überschritten
- Freigabe fehlt
- Kein Sollwertsignal (intern/extern)
- Sensor–(Signal) Fehler
- Kurzschluss an Steuerkabeln
- 24-V-Spannungsversorgung überlastet
- Arbeitsmaschine blockiert
- Normales Verhalten des
Ansteuerverfahrens
- Überlastung des Antriebs
KSB SuPremE B
Beseitigung
Netzsicherungen prüfen, Netzspannung
kontrollieren, Betriebszustand des
Frequenzumrichters prüfen
Phase prüfen ggf. Sicherung wieder
einsetzen
Verdrahtung prüfen
Anschlusswerte aus
Projektierungshinweisen des
Frequenzumrichters und VDE 0100
beachten
Ausgangsspannung Frequenzumrichters
prüfen, Antrieb mit vorgeschriebener
Spannung einspeisen
Brücke im Frequenzumrichter einlegen/
Freigabe über Feldbus sicherstellen
Sollwertsignal (intern/extern)
kontrollieren, Sollwert muss über Istwert
liegen
Geber und Geberleitung prüfen
Steuerkabel/Anschlüsse prüfen/erneuern
Antrieb spannungsfrei schalten, Überlast
im 24 V-Versorgungskreis beseitigen
Blockade der Arbeitsmaschine manuell
beseitigen, Betriebsanleitung der
Arbeitsmaschine beachten!
Hochfrequentes Brummen bis 50% der
Nenndrehzahl gehört zum normalen
Betriebsverhalten des Antriebs
Reduzierung der Leistungsaufnahme
durch Verminderung der Drehzahl,
Antrieb/Pumpe/Last auf Blockierung
prüfen
37 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis