Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Montage - elero RolTop /D+ 868 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RolTop /D+ 868:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung | Montage
Symbol Signalwort
WICHTIG
Fig. 3 Notation Sachschaden sowie Zusatzinformation
Das folgende Beispiel stellt den grundsätzlichen Aufbau
eines Sicherheitshinweises dar:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
►Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
4

Produktbeschreibung

Der RolTop /D+ 868 ist ein funkgesteuerter elektromecha-
nischer Rohrmotorantrieb. Er führt im Betrieb Radialbewe-
gungen aus.
 Zur Inbetriebnahme des RolTop /D+ 868 ist kein elero
Montagekabel erforderlich. Das elero Montagekabel
dient ggf. lediglich zum Löschen der Endlagen bzw. zum
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes. Die Inbe-
triebnahme des RolTop /D+ 868 zur Einstellung verschie-
dener Funktionen erfolgt mit mit dem elero Montagekabel
oder einem elero Funksender.
 Der RolTop /D+ 868 benötigt oben und unten feste An-
schlagpunkte. Voraussetzung ist die Verwendung von
starren Wellenverbindern und Anschlagstopfen oder
Winkelleisten bzw. verdeckten Anschlägen. Bei beiden
Anschlagspunkten gibt es die Entlastungsfunktion.
 Bei einer Hinderniserkennung erfolgt beim Typ S eine
Entlastung um ca. 2 Motorumdrehungen, beim Typ M ca.
1 Motorumdrehung (Behangschutz mit Freifahrt).
 Wenn oben und unten dreimal nacheinander die gleiche
Kraftabschaltung stattgefunden hat, sind die Endlagen
eingestellt (selbstlernend).
 Nach einer Hinderniserkennung im Bereich der Endlagen
werden diese sofort um bis zu 1 Motorumdrehung (360°)
korrigiert, wenn z.B. nachträglich eine Fensterbank
montiert wurde.
5

Montage

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Antrieb erhitzt sich während des Betriebs, Antriebsgehäuse
kann heiß werden. Verbrennungen der Haut möglich.
►Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe)
tragen.
Ausgelöst durch einen möglichen Materialfehler kann es
infolge eines Getriebebruchs, Austriebsbruchs oder eines
Kupplungsdefektes zu Stoß- und oder Schlagverletzungen
Bedeutung
Dieses Symbol weist
auf wichtige Fakten und
Zustände sowie auf wei-
terführende Informationen
in dieser Betriebs- und
Montageanleitung hin.
Außerdem verweist es auf
bestimmte Anweisungen,
die zusätzliche Informa-
tionen geben oder Ihnen
helfen, einen Vorgang
einfacher durchzuführen.
© elero GmbH
kommen.
►Für die Konstruktion wurden geeignete Materialien ver-
wendet sowie eine Stichprobenprüfung durch doppelte
Lastprüfung gemäß DIN EN 60335-2-97 durchgeführt.
Verletzungsgefahr durch Stoß bzw. Schlag ausgelöst durch
nicht richtig montierte oder eingerastete Motorlager.
Gefährdung durch unzureichende Standfestigkeit bzw.
Standsicherheit und gespeicherte Energie (Schwerkraft).
►Auswahl Motorlager nach Drehmomentangaben.
►Antrieb muss mit sämtlichen beiliegenden Sicherungsvor-
richtungen gesichert werden.
►Prüfung auf korrekte Einrastung am Motorlager und
korrekte Schraubenanzugsmomente.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Elektrischer Schlag möglich.
►Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofach-
kraft ausführen lassen.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Gefährdung möglich durch Teile, die im Fehlerzustand
spannungsführend geworden sind.
►Elektroanschluss ist in der Betriebs- und Montageanlei-
tung beschrieben, inklusive Kabeldurchführung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Fehlfunktionen aufgrund falscher
Montage.
Antrieb überwickelt und zerstört eventuell Teile der Anwen-
dung.
►Für einen sicheren Betrieb müssen die Endlagen einge-
stellt / eingelernt sein.
►Schulungsangebot des Herstellers für Fachbetriebe.
HINWEIS
Ausfall der Energieversorgung, Abbrechen von Maschinen-
teilen und andere Fehlfunktionen.
►Für einen sicheren Betrieb darf kein falsches Montieren
erfolgen und die Endlageneinstellungen müssen bei Inbe-
triebnahme durchgeführt werden.
Beschädigung des RolTop /D+ 868 durch eindringende
Feuchtigkeit
►Bei Geräten mit Schutzart IP 44 müssen die Enden aller
Kabel oder Stecker vor dem Eindringen von Feuchtigkeit
geschützt werden. Diese Maßnahme muss sofort nach
Entnahme des RolTop /D+ 868 aus der Originalverpa-
ckung umgesetzt werden.
►Der Antrieb darf nur so eingebaut werden, dass er nicht
beregnet wird.
Wichtig
Im Auslieferungszustand (Werkseinstellung) befindet sich
der RolTop /D+ 868 im Inbetriebnahmemodus.
►Erforderlich ist das Einstellen der Endlagen
(siehe Kapitel 5.6). Dies geschieht selbstlernend (dreh-
momentabhängig).
Optimale Nutzung des Funksignals.
►Antenne möglichst frei verlegen, bei schlechtem Empfang
Lage der Antenne verändern.
►Antenne nicht knicken, kürzen oder verlängern.
►Mindestabstand zwischen zwei Funkantrieben von 15 cm
nicht unterschreiten.
DE | 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roltop /d+ 915

Inhaltsverzeichnis