Herunterladen Diese Seite drucken

Ferm PSM1015 Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SCHWINGSCHLEIFER
In dieser Betriebsanleitung erscheinen folgende
Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für
Leben und mögliche Beschädigung der
Maschine, falls die Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung nicht befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die Maschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Betriebsanleitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen immer
die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich
Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen Sie
außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die
Sicherheitsvorschriften im einschlägigen Sonderteil.
Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen
Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.
B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken).
4. Halten Sie Kinder fern
Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug
oder das Verlängerungskabel berühren. Halten Sie andere
Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Es arbeitet besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie das
6
Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie außerdem bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug-
und -auffangeinrichtungen vorhanden sind,
überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussleitung. Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben
außerdem beide Hände zur Bedienung
des Elektrowerkzeugs frei.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und
ersetzen
Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblättern, Bohrern und Fräsern.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes
Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungsleitung im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
Verlängerungsleitungen.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs sollten
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
21. Achtung
Der Gebrauch anderer als die in der Gebrauchsanweisung
empfohlenen Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden.
23. Hörschutz sollte getragen werden.
DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN BEI:
Übermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
Defektem Schalter.
Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
TECHNISCHE DATEN
Spannung
Frequenz
Aufgenommene Leistung
Drehzahl unbelastet
Abbmessung
schleifpapier
Gewicht
Lpa (Schalldruck)
Lwa
(Schalleistungspegel)
Vibrationswert
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung
der des Typenschilds entspricht.
Die Maschine ist nach EN 50144 doppel-
isoliert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Ferm
Ferm
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar
nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Adern
müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben.
Befindet das Kabel sich auf einem Haspel, muß es völlig
abgerollt werden.
KENZEICHNEN
Abb. A.
1. An/Aus Schalter
2. Staubabsaugöffnung
3. Staubsaugeradapter
4. Papierklemme
5. Schleifschuh
6. Griff (hinten)
7. Blockierknopf
8. Griff (vorne)
BEDIENUNG
AUSWAHL DES SANDPAPIERS
(Abb. B)
General gesprochen, wird mit einem grobkörnigen
Papier viel Material abgetragen und mit einem
feinkörnigen Papier die Endbearbeitung vorgenommen.
Ein un-gleichmäßige Oberfläche wird zunächst mit
grobkörnigen Papier abgeschliffen, bis sie nicht mehr
rauh ist. Anschließend werden mit einem mittelkörnigen
Papier die Kratzer entfernt und dann mit einem
feinkörnigen Papier fertiggeschliffen. Schleifen Sie ab, bis
die Oberfläche ganz glatt ist.
SCHLEIFPAPIER ANBRINGEN
Der Schwingschleifer ist versehen mit ein rechteckige
Schleifschuh. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig
230 V~
daß, das Papier richtig aufgespannt wird. Festgespann-
50 Hz
tes Papier nutzt weniger schnell ab und hält länger.
135 W
11000/min.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie die Hinterklemmfeder (Feder nach oben
187 x 90 mm
aus der Vergrendlung drücken).
1,2 kg
Legen Sie das Schleifpapier unter die Klemme.
84,24 dB(A)
Achten Sie darauf, daß das Papier in der Mitte liegt
und das die Löcher genau mit der des Schleifschuhes
97,24 dB(A)
über-einstimmt, damit der Staub abgesaugt werden
2,5 m/s2
kann.
Die Klemmfeder wieder einrasten.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Befestigung des
Schleifpapieres auf der anderen Seite.
Kontrollieren Sie ob die Absauglöcher nicht
verstopft sind wenn Sie das Schleifpapier anbringen.
Achten Sie darauf, daß die Löcher übereinstimmen.
Befestigen Sie das Papier so fest wie möglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, beim Wechseln von Schleifpapier
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Feos-135