Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage; Wasserqualität Des Füll- Und Ergänzungswassers Nach Vdi 2035; Grundsätze Zu Teil I Und Teil - Novelan LA serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LA serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuer- und Fühlerleitungen gemäß dem Klem-
menplan und den Stromlaufplänen zum jeweiligen
Gerätetyp an den Heizungs- und Wärmepumpen-
regler anschließen...
„Klemmenpläne" und „Stromlaufpläne" zum je-
weiligen Gerätetyp.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
Leerrohre geräteseitig abdichten...
Fassadierungen an die Wärmepumpe anschrau-
ben...
Untere Fassadierungen jeweils schräg in den Gerä-
terahmen stellen, oben an den Geräterahmen klap-
pen und Schnellverschlussschrauben schließen...
Das Gerät ist nun geschlossen.
83054203gDE – Originalbetriebsanleitung – Technische Änderungen vorbehalten.
Spülen, befüllen und entlüften
der Anlage
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme muß die Anlage absolut
luftfrei sein.
WASSERQUALITÄT DES FÜLL- UND
ERGÄNZUNGSWASSERS NACH VDI 2035
TEIL I UND II IN WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN
Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanla-
gen finden eine immer größere Verbreitung. Durch ei-
ne ausgeklügelte Technik erreichen diese Anlagen sehr
gute Wirkungsgrade. Das abnehmende Platzangebot
für Wärmeerzeuger, hat dazu geführt, dass kompakte
Geräte mit immer kleineren Querschnitten und hohen
Wärmeübertragungsleistungen entwickelt werden. Da-
mit nimmt auch die Komplexität der Anlagen, sowie die
Materialvielfalt zu, was gerade bei dem Korrosionsver-
halten eine wichtige Rolle spielt. Das Heizungswasser
beeinflusst nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, son-
dern auch die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und
der Heizungskomponenten einer Anlage.
Als Mindestanforderungen sind deshalb die Richtwerte
der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ordnungsgemäßen
Betrieb der Anlagen einzuhalten. Unsere Praxiserfah-
rungen haben gezeigt, dass der sicherste und störungs-
freieste Betrieb durch die so genannte salzarme Fahr-
weise gegeben ist.
Die VDI 2035 Teil I gibt wichtige Hinweise und Empfeh-
lungen zur Steinbildung und deren Vermeidung in Hei-
zungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen.
Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster Linie mit
den Anforderungen zur Minderung der heizungswasser-
seitigen Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen.
GRUNDSÄTZE ZU TEIL I UND TEIL II
Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn
- eine fachgerechte Planung und Inbetriebnahme er-
folgt
- die Anlage korrosionstechnisch geschlossen ist
- eine ausreichend dimensionierte Druckhaltung inte-
griert ist
- die Richtwerte für das Heizwasser eingehalten werden
- und eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung
durchgeführt wird.
Ein Anlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten ein-
getragen werden, soll geführt werden (VDI 2035).
www.novelan.com
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis