Herunterladen Diese Seite drucken

FG Modellsport Competition Monster-Truck Montageanleitung Seite 2

4wd mit hydr./mech. bremsanlage, glasklare karosserie

Werbung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses FG Competition-Modells.
Bitte überprüfen Sie den Inhalt des Bausatzes bzw. der Beutel. Die ein-
zelnen Beutel wurden bei uns sorgfältig verpackt und auf ihr Gewicht
sowie auf den Inhalt überprüft. Bitte prüfen Sie beim Kauf die einzelnen
Beutel auf ihr Gewicht und auf den Verschluss durch Heftklammern,
die nicht entfernt bzw. öfters angewendet sein dürfen. Eine Abweich-
ung von 5 Gramm einzelner Beutel ist möglich. Bei Beanstandungen
aufgrund fehlender Teile muss immer der Gewichtsaufkleber beim
Fachhandel vorgelegt werden. Durch das Überprüfen des Beutelge-
wichts kann also ausgeschlossen werden, dass größere bzw. mehrere
Teile fehlen.
Gewicht der einzelnen Beutel/ Kartons:
Best.-Nr. 26000-47001
Beutel A = 1 Teil
Beutel B = 0,771 kg
Beutel C = 0,931 kg
Beutel D = 1,107 kg
Beutel E = 0,395 kg
Beutel F = 0,914 kg
Beutel G = 0,235 kg, bei 36000 u. 36001 = 0,230 kg
Beutel H = 0,383 kg
Beutel I1 Monster-Modell hydr. Bremse
Beutel I2 Monster-Modell mech. Bremse = 0,486 kg
Beutel I1 Stadium-Modell hydr. Bremse
Beutel I2 Stadium-Modell mech. Bremse = 0,499 kg
Beutel J = 0,115 kg
Beutel K = 0,343 kg
Beutel L = 0,331 kg
Beutel M = 0,267 kg, bei 36000 u. 36001 = 0,267 kg
Beutel N1 bei hydr. Bremse = 0,027 kg
Beutel N2 bei mech. Bremse = 0,038 kg
Beutel O = 0,299 kg
Beutel P = 0,337 kg, bei 26000 u. 26001 = 0,335 kg
Beutel Q = 0,597 kg
Beutel R = 0,400 kg
Die Fernlenkanlage, Akkus und Ladegerät sind im Lieferumfang nicht
enthalten.
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige
Handlungsweise. Unbedingt Sicherheitshinweise beachten.
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
-Karosserie abnehmen.
-Bereich um den Tankstutzen gut säubern.
-Tankverschluss abnehmen und Kraftstoffgemisch vorsichtig einfüllen.
-Rauchen und jegliches offene Feuer ist nicht zulässig.
-Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut
und Augenkontakt vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
-Keinen Kraftstoff verschütten. Wenn Kraftstoff verschüttet wurde,
Motor und Modell sofort säubern.
-Achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt (Umweltschutz).
Geeignete Unterlage verwenden.
-Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln
sich am Boden (Explosionsgefahr).
-Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern trans-
portieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zugänglich machen.
-Die Bedienungsperson ist im Anwendungsbereich des Modells bzw.
Motors für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, wenn diese
persönlich oder in ihrem Eigentum verletzt werden.
-Das Modell darf nur an Personen weitergegeben werden, die mit die-
sem Modell und seiner Handhabung vertraut sind, stets die Bedien-
ungsanleitung mitgeben.
-Personen mit Herzschrittmachern dürfen am laufenden Motor und
beim Starten nicht an stromführenden Teilen der Zündanlage arbeiten.
-Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen (ohne ausreichende
Belüftung) gestartet oder betrieben werden.
-Beim Starten ist das Einatmen der Auspuffgase zu vermeiden.
-Das Modell darf nicht ohne Luftfilter bzw. ohne Auspuffanlage gestar-
tet oder betrieben werden.
-Vor jedem Starten ist eine Funktionsprüfung der sicherheitsrelevanten
Teile durchzuführen.
-Das Gasgestänge muss immer von selbst in die Leerlaufstellung
zurückgehen.
-Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei abge-
stelltem Motor durchgeführt werden. Motor und Schalldämpfer wer-
den sehr heiß, besonders Schalldämpfer nicht berühren.
= 0,477 kg
= 0,498 kg
Haben Sie Interesse an 4WD Neuheiten?
Zum Beispiel Infos über Meetings, Freund-
schaftsrennen, techn. Tipps usw., dann senden
Sie uns kurz eine eMail an
marketing@fg-modellsport.de mit Ihrem
Namen und eMail-Adresse. Die FG 4WD Infos
erhalten Sie künftig automatisch per eMail.
Erläuterung zur Bauanleitung:
Bevor Sie mit der Montage beginnen, schauen Sie sich diese
Bauanleitung vorab durch. Sie verschaffen sich dadurch einen Über-
blick über den gesamten Bauablauf.
Überprüfen Sie bitte mit Hilfe der Teile- bzw. der Beutelliste die
Vollständigkeit des Baukastens, auch das Gewicht der einzelnen
Baustufenbeutel. Nur so können Sie sicher sein, dass alle Teile, die Sie
zur Montage benötigen, auch vorhanden sind. Sollte ein Teil fehlen, so
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
Inhaltsverzeichnis
Baustufe 1-2: Differentialgetriebe vorne und hinten
Baustufe 3-8: Riemenantrieb, Riemenspanner, Chassisaufbau
Baustufe 9-15: Hinterachse
Baustufe 16-18: Stoßdämpfer vorne und hinten
Baustufe 19-24b: Vorderachse, Frontrammer
Baustufe 25-32: Motor, Kupplung, Getriebe, Luftfilter, Tank
Baustufe 33-40: RC-Platte, Empfängerbox, Servo-Saver
Baustufe 41-46: Gasgestänge, Überrollbügel, Resonanzschalldämpfer
Baustufe 47-52: Tuning-Scheibenbremse vorne und hinten
Baustufe 53-59: FG Magura hydr. Bremsanlage vorne und hinten
Baustufe 60: Seitenplatinen
Die von uns angegebenen Einstellmaße für Lenkgestänge, Querlenker-
Gewindestangen usw. sind Richtwerte, die entsprechend den Unter-
gründen und den Fahrbahngegebenheiten verändert werden sollten.

Werbung

loading