Informationen zu geeigneten Befestigungsmitteln
stellen die führenden Befestigungsmittel hersteller
zur Verfügung. Selbstverständlich können die
höheren Windklassen 1 und 2 mit dieser Konsole
erreicht werden, wenn die zulässigen Maße der
Befestigung eingehalten werden.
Die Markise darf nur bis zu der vom Montageun-
ternehmen deklarierten Windwiderstandklasse ge-
nutzt werden. Diese kann von der vom Hersteller
angegebenen Windwiderstandsklasse abweichen.
2.3.2
Erklärung der Windwiderstandsklassen
Windklasse 0: Die Windklasse 0 entspricht (nach
DIN EN 13561) entweder einer nicht geforderten
oder nicht gemes senen Leistung oder einem Pro-
dukt, dass die Anforderungen der Klasse 1 nicht
erfüllt. Die Markise darf bei mäßigem Wind
(Windstärke 4) nicht mehr genutzt werden.
Windklasse 1: Die Markise darf bis maximal
Windstärke 4 ausgefahren bleiben.
Defi nition nach Beaufort: mäßige Briese,
mäßiger Wind
Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt
Staub und loses Papier.
Geschwindigkeit 20 –27 km/h = 5,5 –7,4 m/s
Windklasse 2: Die Markise darf bis maximal
Windstärke 5 ausgefahren bleiben.
Defi nition nach Beaufort: frische Briese, fri-
scher Wind
Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken,
Schaumkronen bilden sich auf Seen.
Geschwindigkeit 29 – 38 km/h = 8,1–10,5 m/s
Windklasse 3: Die Markise darf bis maximal
Windstärke 6 ausgefahren bleiben.
Defi nition nach Beaufort: starker Wind
Starke Äste schwanken, Regenschirme sind nur
schwer zu halten, Telegrafenleitungen pfeifen im
Wind.
Geschwindigkeit 39 – 49 km/h = 10,8 –13,6 m/s
Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)-Offenbach
14
2.3.3
Nutzung bei Regen
Achtung!
Ist die Neigung der Markise geringer als 25% =
14° gemessen von der Waagerechten, so darf die-
se im Regen nicht ausgefahren werden. Es besteht
die Gefahr einer Wassersackbildung im Markisen-
tuch, durch den die Mar kise beschädigt werden
oder abstürzen kann.
2.3.4
Nutzung bei Schnee und Eis
Achtung!
Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr
nicht ausgefahren werden. Es besteht die Gefahr,
dass die Mar kise beschädigt wird oder abstürzt.
Eine Automatiksteuerung muss unbedingt bei
Frostgefahr ausgeschaltet wer den.
2.3.5
Laub und Fremdkörper
Achtung!
Laub und sonstige Fremd körper auf dem Mar-
kisentuch und im Markisenkasten sind sofort zu
beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass die Markise
beschädigt wird oder abstürzt.
2.3.6
Hindernisse
Achtung!
Im Fahrweg der Markise dürfen sich keine Hinder-
nisse befi nden. Es besteht Quetschgefahr.
2.3.7
Automatiksteuerung
Achtung!
Eine Markise darf niemals unbeaufsichtigt ausge-
fahren sein. Eine Automatiksteue rung kann unter
extremen Bedingungen versagen (z. B. Stromaus-
fall, Defekte, plötzlich auftretende Unwetter). Es
besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt
wird oder abstürzt.
Empfehlung: Bei Abwesenheit die Automatik-
steuerung auf manuellen Betrieb stellen und die
Markise eingefahren lassen.
2.3.8
Bedienung bei Stromausfall
Achtung!
Eine motorgetriebene Markise lässt sich ohne
Strom nicht einfahren. Erwägen Sie in windrei-
chen Ge genden mit häufi gen Stromausfällen den
Einsatz einer Not strom versorgung.
Sonnenschutztechnik