2.
Bedienungsanleitung
2.1
Sicherheits- und Warnhinweise
Bedienungsanleitung
2.1.1
Lesen der Bedienungsanleitung
Achtung!
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Benutzung der Markise gelesen werden. Für die
Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese An-
weisungen zu befolgen.
Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewah-
ren und müssen bei einem eventuellen Verkauf
der Markise an den neuen Besitzer weitergereicht
werden.
2.1.2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind an entsprechender Stelle
im Text zu fi nden. Sie sind mit einem Symbol und
einem Hinweistext gekennzeichnet.
Achtung!
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekenn-
zeichnet, die eine Gefahr darstellt, welche zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann
oder die für die Funktion der Markise wichtig sind.
Achtung!
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekenn-
zeichnet, die eine Gefahr durch Stromschlagdar-
stellt, welche zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann oder die für die Funktion der
Markise wichtig sind.
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Markise ist eine Sonnenschutzanlage, die nur
für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Einsatz
als Sonnenschutz) verwendet werden darf. Bei
missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen
Gefährdungen kommen.
Veränderungen, wie An- und Umbauten, welche
nicht vom Her steller vorgesehen sind, dürfen nur
mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers
vorgenommen wer den.
Zusätzliche Belastungen der Markise durch
angehängte Gegenstände oder durch Seilabspan-
nungen können zu Beschädigungen oder zum
Absturz der Markise führen und sind daher nicht
zulässig.
2.1.4
Allgemeines zu Markisen
Die Markise FLY ist ein Qualitätsprodukt aus dem
Hause REFLEXA. Bei der Produktion wird auf
ein höchstes Maß an Genauigkeit und Qualität
geachtet.
12
Grundsätzlich sind speziell Gelenkarmmarkisen
in der Lage, in jeder angefahrenen Position
(Zwischenpositionen) Schatten zu spenden.
Wir empfehlen allerdings ein komplettes Aus-
fahren der Markise, da sich in dieser Position die
höchste Spannung auf die Gelenkarme und damit
auf die gesamte Konstruktion aufbaut.
2.2
Bedienung
Achtung!
Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder
Personen, die die Gefahren durch Fehlanwendung
und Fehlgebrauch nicht richtig einschätzen kön-
nen, die Markise nicht bedienen. Funkfernbedie-
nungen sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren.
Bitte beachten Sie hierbei auch die separat beilie-
genden Einstell- und Bedienungs anleitungen des
Motor-, Schalter- und Steuerungsherstellers.
2.2.1
Bedienung der Markise mittels Tastschalter
Mittels der Auf- bzw. Abtasten des Markisen-
tasters wird die Markise aus- und eingefahren.
Die Markise fährt mit dem Ausfallprofi l in die
gewünschte Richtung, solange die Taste für Aus-
bzw. Einfahren gedrückt wird oder die vorein-
gestellten Endabschaltungen für die Ein- bzw.
Ausfahrrichtung erreicht werden. Ein „Nachbrum-
men" des Motors in Einfahrrichtung, beim Errei-
chen der oberen Endlage von ca. 5 –10 Sekunden
ist normal und gewährleistet ein komplettes
Schließen der Markisenanlage.
2.2.2
Bedienung der Markise mittels Funkfern-
bedienung
Abb. 13: Markise mit Tastschalter
Mittels der Auf- bzw. Abtasten des Funksenders
wird die Markise aus- und eingefahren. Die Marki-
se fährt mit dem Ausfallprofi l solange in „Selbst-
haltung" in die gewünschte Richtung bis eine der
folgenden Situationen eintritt.
• Die Anlage wird mit der STOP-Taste angehalten.
• Durch Drücken der Gegenrichtung stoppt
der Antrieb kurz und fährt sofort in die
Gegenrichtung.
• Ein der voreingestellten Endabschaltungen für
die Ein- bzw. Ausfahrrichtung wird erreicht.
Sonnenschutztechnik