Ein „Nachbrummen" des Motors in Einfahrrich-
tung, beim Erreichen der oberen Endlage von ca.
5 –10 Sekunden ist normal und gewährleistet ein
komplettes Schließen der Markisenanlage.
Abb. 14: Markise mit Funkfernbedienung
2.2.3
Allgemeines zu Motorantrieben
Die verwendeten Motoren werden mit einem
Thermoschutzschalter ausgestattet. Nach einer
Einschaltdauer von ca. 4 Minuten schaltet der
Motor zum Schutze der Überhitzung ab. Nach
einer Abkühlphase (je nach Tuchumwicklung und
Außentemperatur) von ca. 15 –25 Minuten schal-
tet sich der Motor selbstständig wieder funktions-
bereit.
2.2.4
Bedienung der Markise mittels Kurbel
Unterhalb des Kurbelantriebs ist für sicheren Stand
zu sorgen.
Kurbelhaken in die Kurbelöse einhängen (Abb.
15).
Je nach Einbaurichtung (linke bzw. rechte Mar-
kisenseite) lässt sich durch drehen (Abb. 16) der
Kurbel die Markise ein- bzw. ausfahren.
Abb. 15: Kurbelhalter
Abb. 16: Markise mit Kurbel
2.3
Sicherheit
2.3.1
Nutzung bei Wind
Achtung!
Die Markise erfüllt die Anforderungen der in der
beiliegenden CE-Konformitätskennzeichnung
(Punkt 2.6) angegebenen Windklasse. Welche
Wind klasse nach der Montage erreicht wurde,
hängt entscheidend von der Art und der Anzahl
der Befestigungsmittel sowie vom vorhandenen
Befestigungsuntergrund ab.
Um hohe Windklassen zu erreichen, müssen even-
tuell Konsolplatten verwendet werden. Der Einsatz
dieser Platten erleichtert zum einen das Einhalten
der gültigen Achs- und Randzonenabstände der
Befestigungsmittel. Zum anderen reduzieren sich
durch die vergrößerte Aufl age (im Vergleich zur
Standardkonsole) die Dübelauszugskräfte.
Achtung! Bei Einsatz der Konsolplatte rückt die
Markise weitere 15 –20 mm vom Befestigungsun-
tergrund ab.
14
M 12
Konsolplatte WK
Wird die Markise mit den Standard-
konsolen ohne oben genannte
Konsolplatte angebracht, sind die
gültigen Achsabstände und Rand-
zonenabstände im Besonderen zu
beachten. Durch die geringe Aufl age-
fl äche und die daraus resultierenden
engen Lochabstände in der Konsole,
können in aller Regel auf normalem
Mauerwerk und Beton die gültigen Randzonenab-
stände nicht eingehalten werden.
Sonnenschutztechnik
320
200
20
t = 20
13