•
Mit einem Doppelklick entriegeln Sie
Model S. Die Warnblinkanlage blinkt
zweimal kurz auf, und die Türgriffe
werden ausgefahren.
Hinweis: Wenn die Einstellung des
Entriegelungsmodus auf Fahrer
gestellt ist, wird durch Doppelklicken
nur die Fahrertür entriegelt, und Sie
müssen erneut doppelklicken, um alle
Türen und Kofferräume zu entriegeln.
Wenn er auf Alle gesetzt ist, werden
mit dem ersten Doppelklick alle Türen
und Kofferräume entriegelt. Um diese
Einstellung zu ändern, drücken Sie auf
Fahrzeug > Einstellungen > Türen &
Verriegelungen >
Entriegelungsmodus.
•
Klicken Sie einmal auf diese Stelle, um
die Türen und den Kofferraum zu
verriegeln (alle Türen und Kofferräume
müssen hierzu geschlossen sein). Die
Warnblinkanlage blinkt einmal kurz
auf und die Türgriffe fahren ein.
3.
Vorderer Kofferraum
•
Klicken Sie zweimal hintereinander auf
diese Stelle, um den vorderen
Kofferraum zu öffnen.
Der Schlüssel muss dazu nicht auf das Model S
gerichtet sein; er muss sich jedoch innerhalb
der Funktionsreichweite befinden (wie groß
diese ist, hängt von der Stärke der
Schlüsselbatterie ab).
Wenn das Model S den Schlüssel nicht
erkennt, wird auf dem Touchscreen durch eine
Meldung angezeigt, dass sich der Schlüssel
nicht im Innenraum befindet. Platzieren Sie
den Schlüssel unter der 12-V-Steckdose (siehe
Schlüssel nicht erkannt
Model S ihn am besten erkennt.
Funkwellen auf einer ähnlichen Frequenz
können das Schlüsselsignal stören. In diesem
Fall legen Sie den Schlüssel so ab, dass er
mindestens 30 cm von anderen elektronischen
Geräten (Telefon, Laptop usw.) entfernt ist.
Wenn der Schlüssel nicht funktioniert, müssen
Sie möglicherweise die Batterie auswechseln.
Bei leerer Schlüsselbatterie können Sie das
Model S mithilfe des Entriegelungsvorgangs
öffnen (siehe
Entriegeln bei nicht
funktionierendem Schlüssel
Vorsicht: Zur Fahrt müssen Sie den
Schlüssel bei sich tragen. Es ist zwar
möglich, mit dem Model S von der
Position des Schlüssels fortzufahren, Sie
können das Fahrzeug jedoch ohne
Öffnen und Schließen
auf Seite 49), wo das
auf Seite 8).
Schlüssel nach dem Ausschalten nicht
wieder einschalten.
Vorsicht: Schützen Sie den Schlüssel vor
Stößen, hohen Temperaturen und dem
Eindringen von Flüssigkeiten. Vermeiden
Sie Kontakt mit Lösungsmitteln, Wachsen
und Scheuermitteln.
Auswechseln der Schlüsselbatterie
Der Schlüssel verfügt über eine
Batterielebensdauer von ca. einem Jahr. Kurz
vor Ende der Batterielebensdauer wird auf der
Instrumententafel eine Meldung angezeigt.
Führen Sie zum Auswechseln die folgenden
Schritte durch:
1.
Legen Sie den Schlüssel mit der
Tastenseite nach unten auf eine weiche
Oberfläche, und lösen Sie mit einem
kleinen flachen Werkzeug die untere
Abdeckung.
2.
Lösen Sie die Batterie, indem Sie sie von
den vorderen Halteclips abheben.
3.
Setzen Sie die neue Batterie (Typ
CR2032) so ein, dass die Seite mit dem +
nach oben zeigt.
Hinweis: Wischen Sie die Batterie vor dem
Einsetzen sauber, und vermeiden Sie es,
die flachen Seiten der Batterie zu
berühren. Fingerabdrücke auf den flachen
Seiten können die Lebensdauer der
Batterie verkürzen.
4. Halten Sie die Abdeckung schräg, richten
Sie die Laschen an der breitesten Seite der
Abdeckung auf die entsprechenden
Schlitze im Schlüssel aus, und drücken Sie
die Abdeckung fest auf den Schlüssel, bis
sie einrastet.
Türen
5