Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight 53210A Benutzerhandbuch Seite 80

350-mhz-hf-zähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 53210A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

53210A Messungen
3
Befehlsschlüsselwörter und abgekürzte Befehle
Befehlsschlüsselwörter (z. B. MEASure, FREQuency?) werden durch einen
Doppelpunkt (:) getrennt. Großbuchstaben kennzeichnen die abgekürzte Schreibweise
des Schlüsselworts oder Parameters. Entweder die abgekürzte Form oder der gesamte
Befehl/Parameter muss verwendet werden.
Optionale Schlüsselwörter und Parameter
Optionale (einbezogene) Schlüsselwörter und Parameter stehen in eckigen Klammern (z. B.
[,<Kanal>]) und sind beim Senden des Befehls nicht enthalten. Wird kein optionaler
Parameter angegeben, wird ein Standardwert verwendet.
Trennen von Befehlen und Parametern und Verknüpfen von SCPI-Befehlen
Zwischen letztem Schlüsselwort und erstem Parameter muss ein Leerzeichen stehen.
Kommas (,) trennen mehrere Parameter. Das Symbol '@' muss jeder
Zählerkanalnummer vorangestellt werden und jeder Kanal muss in Klammern stehen:
MEAS:FREQ:RAT? 5E6,(@2),(@1)
Mehrere Subsysteme Um mehrere SCPI-Befehle in einem einzigen String senden
zu können, müssen Befehle in verschiedenen Subsystemen (Stammknoten) durch ein
Semikolon (;) und einen Doppelpunkt (:) getrennt werden. Zum Beispiel benötigt der
String
INP:COUP AC;:TRIG:SOUR EXT
ein Semikolon und einen Doppelpunkt, weil die Subsysteme/Stammknoten (INPut und
TRIGger) nicht identisch sind.
Gemeinsames Subsystem Für Befehle mit gemeinsamem Subsystem können
mehrere Befehle auch in einem einzelnen String gesendet werden. Der erste Befehl
referenziert den Stammknoten und darauffolgende, durch Semikolons getrennte Befehle
werden auf derselben Ebene wie der vorhergehende Befehl referenziert. Beispiel: Die
Befehlssequenz, die das Subsystem CALCulate2 darstellt:
CALC2:TRAN:HIST:STAT ON
80
53210A Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Keysight 53210A

Inhaltsverzeichnis