• Die bernsteinfarbene LED am Ladegerät zeigt an, dass das Ladegerät mit dem
Akku verbunden ist. Die LED leuchtet während der gesamten Dauer und nach
Beendigung des Ladevorgangs.
• Der Lüfter des Ladegerätes kann während dem Ladevorgang selbsttätig ein- und
ausschalten.
• Ist kein Akku am Ladegerät angeschlossen leuchtet die rote LED am Ladegerät.
6)
2.1.2
Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Angaben zur maximal
zulässigen Lagertemperatur finden Sie in Tabelle 6 auf Seite 38.
Langzeit-
Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie ihn bei ungefähr
lagerung
60% der Ladekapazität lagern. Eine dauerhaft höhere Ladung beschleunigt die
prinzipbedingte Alterung des Akku.
2.1.3
Zusätzlich zu den vom Fahrradhersteller angegebenen Wartungsarbeiten müs-
sen Sie folgende Kontrollen durchführen, respektive von Ihrem autorisierten
BIKEDRIVE Händler durchführen lassen:
Wann?
Nach starker
Beanspruchung
Alle 200 km
oder
mindestens jährlich
Alle 1000 km
oder
mindestens jährlich
Bei Nichtgebrauch
oder Lagerung:
Alle 6 Monate
Tabelle 2
maxon BIKEDRIVE | Gebrauchsanleitung | rel7977
Akku an kühlem, trockenem Ort lagern: Lassen Sie beispielsweise
den Akku nicht im Auto liegen, wenn dieses direkter Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist, da es sich innert kürzester Zeit sehr stark erwär-
men kann! Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen
(Seite 38)!
Lagerung des Akku
Periodische Kontrollen
Was?
Bremsen: Bremsscheiben und Bremsbeläge auf
Abnutzung überprüfen, gegebenenfalls ersetzen
• Hinterrad: Kontrolle auf vorgegebene
Speichenspannung
• Steckachse: Kontrolle auf vorgegebenes
Drehmoment
• Schraubverbindungen: Kontrolle auf festen Sitz
• Steckerverbindungen: Kontrolle auf festen Sitz
Akkuschiene: Befestigung auf festen Sitz prüfen
Akku: Akku vollständig aufladen und vom Ladegerät
trennen. Anschliessend auf ungefähr 60% (dies
entspricht ca. 3 von 5 LEDs am Akku) entladen.
Ladung periodisch überprüfen und gegebenenfalls
erneut laden und auf 60% entladen.
Wartungsplan
Wartung
Pflege & Unterhalt
15