Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Inbetriebnahme Des Evg; Einschalten Des Evg; Einschaltvorgang - ARRI EB 575 Event Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB 575 Event:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LICHTTECHNIK
_______________________________________________________________________

3. Produktbeschreibung

4. Inbetriebnahme
des EVG
Das Elektronische Vorschaltgerät EB 575 Event von ARRI bildet eine Funktionseinheit
mit den für das EVG zugelassenen Tageslichtscheinwerfer (siehe Abb. 1, Seite 13). Es ist
für die professionelle Anwendung sowohl in Gebäuden als auch für den Betrieb im
Freien geeignet (Schutzklasse IP 22, Schutz gegen Tropfwasser).
Das elektronische Vorschaltgerät EB 575 Event entspricht den geltenden EMV-
Vorschriften. Es erfüllt die Grenzwerte EN 50081-1.
Beim Einsatz von Elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) für Metalldampflampen
ergeben sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisherigen Drosselvorschaltgeräten
(DVG):
• Flickerfreies Licht
• Keine Kamerasynchronisation erforderlich
• Typischer Lichteinbruch 3%
• Lichtausbeute um ca. 5% erhöht
• Konstante Brennerleistung
• Gleichbleibende Farbtemperatur
• Stabile, optimale Farbqualität des Lichtes
• Einstellung
der
elektrischen
Lampennennleistung
• Netzspannungsschwankungen im zugelassenen Spannungsbereich (siehe technische
Daten auf Seite 6) haben keinen Einfluß auf die Lichtstabilität
• Änderungen der Netzfrequenz bis max. 10% bleiben ebenso ohne Einfluß auf das
Licht
• Brennerlebensdauer um 20% höher
• Geringeres Volumen und Gewicht gegenüber DVG
Sämtliche Bedienelemente und Kabelverbindungen sind auf der Frontplatte
angeordnet (siehe Abb. 2, Seite 13).

4.1 Einschaltvorgang

• Prüfen, ob sich der Netzschalter in der "O"-Stellung befindet
• Geprüfte Leuchte an den entsprechenden Steckverbinder des EVGs anschließen
• EVG ans Netz anschließen
• Netzschalter am EVG einschalten. Die grüne LED "POWER" beginnt zu leuchten
wenn das Gerät mit Netzspannung versorgt wird.
Startet die Lampe nicht, so ist zu Prüfen, ob der Ein-/Auschalter am Scheinwerfer
eingeschaltet ist.
• Schutzleiteranschluß überprüfen: Bei eingeschaltetem Gerät muß die grüne LED
"PE" leuchten. Falls die LED nicht leuchtet, ist das EVG sofort vom Netz zu trennen
(Netzstecker ziehen) und die Netzsteckdose auf die Einhaltung der Schutzmaßnahmen
zu prüfen.
• Bei erfolgreicher Zündung leuchtet die gelbe LED "LAMP".
• Die rote LED "TEMP" zeigt an, daß sich das EVG wegen Übertemperatur
abgeschaltet hat. Nach dem Abkühlen des EVG wird die Lampe automatisch wieder
gezündet. Die LED "TEMP" leuchtet weiter, um auf die aufgetretene Übertemperatur
hinzuweisen. Zum Rücksetzen der LED muß das EVG für ca. 15 Sekunden vom Netz
getrennt werden (Netzstecker ziehen bzw. Netzschalter ausschalten)
• Die LED "REMOTE" ist für Geräte mit Fernsteuerung vorgesehen und hat bei dieser
Ausführung keine Funktion.
- 5 -
Deutsch ____
Leistung
zwischen
50
und
100%
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis