1.1.2.7 Vorsichtsregeln gegen Störungen von lebenswichtigen
elektronischen Geräten
Achtung:
Magnetfelder von Starkstromkreisen können die Funktion von Herz-
schrittmachern beeinflussen. Personen, die lebenswichtige elektronische
Geräte dieser Art an/in sich tragen, sollten deshalb ihren Arzt fragen, ob
sie sich in der Nähe von Lichtbogenschweiß-/, Ausfug-/, Schneid- oder
Heftschweißarbeiten aufhalten dürfen.
Achtung:
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohn-
bereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber
verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür
aufzukommen.
1.2 Schweißverfahren
Nach DIN 1913 sind ausschließlich folgende Schweißverfahren mit der
Schweißstromquelle durchführbar:
Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
-
Lichtbogenhandschweißen (MMA)
-
1.2.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
Beim WIG-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen der nicht ab-
schmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Ein inertes Gas,
das keine chemische Verbindung eingeht wie Argon oder Helium, umgibt
die Elektrode und das Schmelzbad. Dadurch wird die bei den hohen
Schmelztemperaturen üblicherweise einsetzende Oxidation der Elektrode
und des Schmelzbades verhindert.
1.2.2 Lichtbogenhandschweißen (MMA)
Ein Pol der Schweißstromquelle ist über die Schweißleitung und den
Elektrodenhalter an das Einspannende der Elektrode angeschlossen, der
andere liegt am Werkstück. Die Polarität der Spannung ist aus den Daten
der angewandten Stabelektrode zu entnehmen. Nach dem Zünden brennt
der Lichtbogen zwischen der Elektrode, die gleichzeitig Lichtbogenträger
und Schweißzusatzwerkstoff ist, und dem Werkstück. Der Schweißer führt
die Elektrode entsprechend ihrem Abschmelzen nach und bewegt sie
gleichzeitig in Schweißrichtung. Durch den Lichtbogen wird Grundwerk-
stoff auf- und Schweißzusatz abgeschmolzen.
Aus aufgeschmolzenem Grundwerkstoff und abgeschmolzenem Zusatz-
werkstoff bildet sich eine Schweißraupe, die in der Regel von der aus der
Umhüllung stammenden Schlacke abgedeckt wird.
nach dem Schweißende entfernt.
Seite 10
Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG
Die Schlacke wird
Datum
10/01
Seiten