1.1.2.6 Vorsichtsregeln gegen Elektroschock
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Alle Elektroschocks sind grundsätzlich
lebensgefährlich.
Nie Teile berühren, die unter Spannung stehen.
-
Sich vom Arbeitsstück, das geschweißt werden soll, sowie vom Boden
-
isolieren, indem man isolierende Handschuhe und Kleider trägt.
Die Kleidung (Handschuhe, Schuhe, Kopfbedeckung, Arbeitsanzug) und der
-
Körper müssen immer trocken sein.
Nie in feuchten oder nassen Räumen arbeiten.
-
Vermeiden, daß die Schweißstromquelle ins Wasser fallen kann.
-
Sich nicht auf das zu schweißende Stück stützen oder dieses mit den
-
Händen halten.
Falls ein elektrischer Schlag bemerkt wird - auch wenn dieser äußerst
-
gering ist - muß man sofort mit dem Schweißen aufhören. Apparat nicht
mehr benützen, bis das Problem erkannt und gelöst worden ist.
Wenn in der Nähe einer Risikozone gearbeitet werden muß, müssen alle
-
möglichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Stromkabel häufig kontrollieren.
-
Netzkabel aus der Steckdose ziehen, bevor Arbeiten an der geöffneten
-
Maschine vorgenommen werden.
Nie die Maschine bei geöffneten Schutzabdeckungen benützen.
-
Beim Ersetzen eventuell beschädigter Maschinenteile immer nur Original-
-
teile der Maschine verwenden.
Nie die Sicherungen der Maschine ausschalten.
-
Kontrollieren, ob die Zuleitung eine gut funktionierende Erdung aufweist.
-
Sich vergewissern, ob der Arbeitstisch und das Stück, das geschweißt
-
werden muß, an eine gut funktionierende Erdung angeschlossen sind.
Mit tragbaren Schweißstromquellen darf nicht geschweißt werden, wenn sie
-
mit dem Tragegurt umgehängt sind. Der Gurt ist nur für den Transport der
Schweißstromquelle vorgesehen.
Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG
Datum 10/01
Seiten
Seite 9