Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG UND ERSATZTEILLISTEN ESS-WIG-Inverter Schweißstromquellen 170 ATG / AC-DC 211 DTG / DC 211 ATG / AC-DC...
Seite 2
Empfehlung: eine einwandfreie Inbetriebnahme, Bedienung Wartung Schweißgerätes zu gewährleisten, wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung dem Bedienpersonal zugänglich zu machen. Bitte Sicherheitshinweise in Kapitel 1.1 beachten! Technische und/oder optische Änderungen bleiben vorbehalten. Serien- Nummer:_________________________________________ Zubehör:_________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ Art.-Nr. 230747...
Seite 4
INBETRIEBNAHME Aufstellung Netzanschluß WIG-Schweißbrenner-Anschluß Werkstückanschluß Einschalten des Gerätes WARTUNG UND PFLEGE STÖRUNGEN BEIM BETRIEB DES GERÄTES Fehlerdiagnose und Behebungsvorschläge TECHNISCHE DATEN OPTION FÜR WASSERKÜHLGERÄT KG 100 LEGENDEN UND STROMLAUFPLÄNE ERSATZTEIL-LISTEN Seite 2 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten...
1 ALLGEMEINES Schweißstromquellen ESS hat sich bei der Entwicklung seiner neuesten Produkte an den veränderten Anforderungen des Marktes orientiert. Das Ergebnis sind Geräte mit klaren Vor- teilen auf den Gebieten der Technik und des Preis-/Leistungsverhältnisses. Die Zünd- und Schweißeigenschaften wurden entschieden verbessert. Niedere Gewichte und geringe Abmessungen machen diese Geräte unschlagbar.
Seite 6
Fachbuch 29 - Arbeitsschutz beim Schweißen Zu beziehen beim Deutschen Verlag für Schweißtechnik GmbH, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf. Broschüre Elektroschweißen, über das sicherheitsgerechte Verhalten beim Schweißen. Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln Sicherheitslehrbrief für Lichtbogenschweißer von der Nordwestlichen Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, Hannover.
Gefahrenspezifische Vorsichtsregeln 1.1.2 1.1.2.1 Vorsichtsregeln gegen Strahlungen Um Verletzungen der Augen und Verbrennungen der Haut - durch die vom Lichtbogen ausgehende ultraviolette Strahlung - zu vermeiden, müssen die folgenden Vorsichtsregeln beachtet werden: Es müssen Schutzkleidungen und -masken getragen werden. Es dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden, weil durch die starke Hitze- bildung des Lichtbogens ein Verkleben mit der Hornhaut eintreten kann.
Zur Unterbindung einer Giftgasbildung beim Schweißen dürfen sich auf der Werkstückoberfläche weder Halogenlösemittel noch Entfettungsrückstände befinden. Besteht z.B. die Gefahr der Eindringung von Lösemittel- dämpfen oder von Strahlungsenergie in den Schweißraum, in denen nur kleine Mengen von Trichloräthylen oder Perchloräthylen vorhanden sind, so darf nicht geschweißt werden.
1.1.2.4 Vorsichtsregeln gegen Explosionen In der Nähe von oder auf Behältern, die unter Druck stehen, darf nicht geschweißt werden. Auch in Räumen, in denen explosive Pulver, Gase oder Dämpfe vorhanden sind, darf nicht geschweißt werden. Wenn diese Schweißstromquelle für die WIG-Schweißung eingesetzt und deshalb Argon-Gas zum Schutz des Lichtbogens verwendet wird, müssen folgende Punkte genau beachtet werden: Gasflaschen...
Druckregler Druckregler in gutem Zustand halten. Defekte Regler können Schäden oder Unfälle verursachen, sie dürfen nur vom dafür zuständigen Personal repariert werden. Keine Regler verwenden, die für andere Gassorten gebaut worden sind. Nie einen Regler verwenden, der leckt oder beschädigt ist. Nie einen Regler mit Öl oder Fett schmieren.
1.1.2.6 Vorsichtsregeln gegen Elektroschock Ein Elektroschock kann tödlich sein. Alle Elektroschocks sind grundsätzlich lebensgefährlich. Nie Teile berühren, die unter Spannung stehen. Sich vom Arbeitsstück, das geschweißt werden soll, sowie vom Boden isolieren, indem man isolierende Handschuhe und Kleider trägt. Die Kleidung (Handschuhe, Schuhe, Kopfbedeckung, Arbeitsanzug) und der Körper müssen immer trocken sein.
1.1.2.7 Vorsichtsregeln gegen Störungen von lebenswichtigen elektronischen Geräten Achtung: Magnetfelder von Starkstromkreisen können die Funktion von Herz- schrittmachern beeinflussen. Personen, die lebenswichtige elektronische Geräte dieser Art an/in sich tragen, sollten deshalb ihren Arzt fragen, ob sie sich in der Nähe von Lichtbogenschweiß-/, Ausfug-/, Schneid- oder Heftschweißarbeiten aufhalten dürfen.
2 Technische Beschreibung 2.1 Schweißstromquelle 211 DTG 2.1.1 Bedien- und Anschlußelemente Abb. 1 Hauptschalter Gasnippel für die Schutzgaszufuhr R 3/8 x R ¼” Netzkabel Bedienfeld Schweißbuchse Minuspol Schweißbuchse Pluspol Gasnippel für den Schweißbrenner R 3/8 x R ¼” Dose für Steuerleitung des WIG-Schweißbrenners Schnittstellendose für den Anschluß...
2.2 Elektronische Steuerung 211 DTG 2.2.1 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Abb. 2 Drehknopf für die Gasnachströmzeit 2 – 22 s Drehknopf für die Down-Slope-Zeit 0 – 10 s Drehknopf für den Schweißstrom I2 % von I1 LED I2 LED I1 Drehknopf für den Schweißstrom I1 3 –...
2.2.2 Lichtbogenhandschweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 2, Pos. 7). Bereich 3 – 170 A 2.2.3 WIG 2-Takt Pulsschweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 2, Pos. 7) Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt vor.
2.2.5 4-Takt Schweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 2, Pos. 7). Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt innerhalb einer festen Zeit vor. Nach Ablauf dieser Zeit zündet der Lichtbogen mit 20 % von I1 (Suchlichtbogen). 2.
2.2.7 WIG 2-Takt Schweißen ohne HF Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 2, Pos. 7). Die Zündung erfolgt nach dem Prinzip der „Softkontakt Zündung“. Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Die Wolframelektrode muß das Werkstück berühren. Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt innerhalb einer festen Zeit vor.
2.2.9 LED Übertemperatur Signalisiert eine Überschreitung der zulässigen Betriebs- temperatur. Ein Schweißen ist nicht mehr möglich. Nach Abkühlung ist das Gerät wieder betriebsbereit. Die LED erlischt. 2.2.10 LED Inverter Störung Signalisiert eine Störung des Leistungsteiles z.B. bedingt durch zu hohe oder zu niedrige Netzspannung. 2.2.11 LED Kühlung Schweißbrenner Diese LED leuchtet bei einer Störung im Kühlwasser- kreislauf, z.
3 Technische Beschreibung 3.1 Schweißstromquelle 170 ATG, 211 ATG 3.1.1 Bedien- und Anschlußelemente Abb. 3 Hauptschalter Gasnippel für die Schutzgaszufuhr R 3/8 x R ¼” Netzkabel Bedienfeld Schweißbuchse Minuspol Schweißbuchse Pluspol Gasnippel für den Schweißbrenner R 3/8 x R ¼” Dose für Steuerleitung des WIG-Schweißbrenners Schnittstellendose für den Anschluß...
3.2 Elektronische Steuerung 170 ATG, 211 ATG 3.2.1 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Abb. 4 Stromart-Wahlschalter Drehknopf für die Gasnachströmzeit 2 – 22 s Drehknopf für die Down-Slope-Zeit 0 – 10 s Drehknopf für den Schweißstrom I2 % von I1 LED I2 LED I1 Drehknopf für den Schweißstrom I1 3 - 170 A (170 ATG)
Seite 21
3.2.2 Lichtbogenhandschweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 4, Pos. 8) Bereich 3 – 140 A (170 ATG) Bereich 3 – 170 A (211 ATG) 3.2.3 WIG 2-Takt Pulsschweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 4, Pos.8) Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1.
3.2.5 WIG 4-Takt Schweißen Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 4, Pos. 8). Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt innerhalb einer festen Zeit vor. Nach Ablauf dieser Zeit zündet der Lichtbogen mit 20 % von I1 (Suchlichtbogen). 2.
Seite 23
3.2.7 WIG 2-Takt Schweißen ohne HF Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 4, Pos. 8). Die Zündung erfolgt nach dem Prinzip der „Softkontakt Zündung“. Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Die Wolframelektrode muß das Werkstück berühren. Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt innerhalb einer festen Zeit vor.
3.2.9 LED Übertemperatur Signalisiert eine Überschreitung der zulässigen Betriebs- temperatur. Ein Schweißen ist nicht mehr möglich. Nach Abkühlung ist das Gerät wieder betriebsbereit. Die LED erlischt. 3.2.10 LED Inverter Störung Signalisiert eine Störung des Leistungsteiles z. B. bedingt durch zu hohe oder zu niedrige Netzspannung. 3.2.11 LED Wassermangel Diese LED leuchtet bei einer Störung im Kühlwasserkreis- lauf des WIG-Schweißbrenners, z.
3.2.14 Anwahl der Polarität des Schweißstromes Anwählbar über den Drehschalter (Abb. 4, Pos. 1). Schweißen mit Gleichstrom DC - Die Elektrode ist negativ gepolt. WIG-Schweißungen werden in der Regel bei dieser Stromart vorgenommen. DC + Schweißen mit Gleichstrom Die Elektrode ist positiv gepolt. Schweißen mit Wechselstrom Bei dieser Schalterstellung kann WIG-Wechselstrom geschweißt werden.
Die Stromquelle ist nicht mehr betriebsbereit. · Stromquelle mit dem Hauptschalter ausschalten. · Drehschalter wieder auf die gewünschte Stromart stellen. · Hauptschalter einschalten. Die Stromquelle ist wieder betriebsbereit. Es wird empfohlen, diesen Test täglich durchzuführen. Achtung: Während der Testphase liegt an den Ausgangsbuchsen für 0,5 Sekunden eine gefährlich hohe Wechselspannung an.
Drehknopf nach links bedeutet: · Erhöhung der Temperatur an der Wolframelektrode · Breitere Schweißnaht, weniger Einbrand · Größere Reinigungswirkung Drehknopf nach rechts bedeutet: · Mehr Einbrand · Geringere Temperatur an der Wolframelektrode · Schmalere Schweißnaht · Weniger Reinigungswirkung Sollen dünnere Wolframelektroden höher belastet werden, so ist der Drehknopf nach rechts zu drehen.
3.3.3 Pulsfernbedienung Diese Fernbedienung kann zum WIG-Pulsschweißen verwendet werden. Die Kodierung erfolgt automatisch. Abb. 5 Drehknopf für die Pulszeit t1 0,03-1,5 s Drehknopf für den Schweißstrom I1 Drehknopf für den Schweißstrom I2 % von I1 Drehknopf für die Pulszeit t2 0,03-1,5 s Drehknopf für Down-Slope 0-10 s...
4 ANSCHLÜSSE 4.1 Netzanschluß Die Schweißstromquellen sind für die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung ausgelegt. Das Netzkabel und der Netzstecker sind bereits montiert. Die Höhe der Absicherung ist aus den technischen Daten zu entnehmen. Der Anschluß muß durch eine „Elektrofachkraft“ erfolgen. 4.2 Anschluß...
5 INBETRIEBNAHME Erstinbetriebnahme Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn eine „Elektrofachkraft“ gemäß VBG 4, § 5 festgestellt hat, daß sie in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. 5.1 Aufstellung Der Aufstellungsort ist so zu wählen, daß die Schweißstromquelle keiner aggressiven und staubhaltigen Umgebung ausgesetzt ist. Die Umgebungs- temperatur darf maximal 40 °C betragen.
6 WARTUNG UND PFLEGE Die ESS-Schweißstromquellen 211 DTG, 170/211 ATG benötigen aufgrund eines funktionsgerechten Aufbaues ein Minimum an Pflege und Wartung. Gefahrenhinweis: Bei sämtlichen Wartungs- und Pflegearbeiten ist die Schweißstromquelle durch Ziehen des Netzsteckers zuverlässig vom Netz zu trennen. Achtung: Auch nach dem Abschalten der Netzspannung sind die Konden- satoren am Inverter-Leistungsteil geladen.
Seite 32
Prüfungen zum Nachweis der Einhaltung der Unfallverhütungs- vorschriften Der Betreiber einer Schweißstromquelle ist dazu verpflichtet, das Gerät bei den folgenden Gegebenheiten von einer „Elektrofachkraft“ bzw. von einem „Sachkundigen“ überprüfen zu lassen: · Vor der ersten Inbetriebnahme · Nach einer Änderung oder Instandsetzung ·...
7 STÖRUNGEN BEIM BETRIEB DES GERÄTES 7.1 Fehlerdiagnose und Behebungsvorschläge Vorsicht Hochspannung Lebensgefahr Manipulationen, Reparaturen oder Eingriffe im Innern des Gerätes dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dazu ist der Netzstecker unbedingt zu ziehen! Nach dem Ziehen des Netzsteckers ist eine Zeit von mindestens 3 Minuten abzuwarten, bis sich die Kondensatoren des Inverter- Leistungsteils auf ungefährliche Werte entladen haben.
8 TECHNISCHE DATEN Technische Daten: 211 DTG Stromart Netzspannung 1/N/PE AC 230 V Netzfrequenz 50 - 60 Hz Primärhöchstleistung 5,7 kVA Primärhöchststrom 25 A Netzabsicherung träge 16 A Netzanschlußleitung 3 x 2,5 mm Leistungsfaktor l 0,99 Leerlaufspannung WIG (û max) 90 V Leerlaufspannung MMA (û...
Seite 35
Technische Daten: 170 ATG 211 ATG Stromart AC/DC AC/DC Netzspannung 1/N/PE AC 230 V 1/N/PE AC 230 V Netzfrequenz 50 - 60 Hz 50 – 60 Hz Primärhöchstleistung 6,5 kVA 5,7 kVA Primärhöchststrom 28 A 25 A Netzabsicherung träge 16 A 16 A Netzanschlußleitung 3 x 2,5 mm...
9 OPTION FÜR WASSERKÜHLGERÄT KG 100 Anschließbar an der 4-poligen Anschlußdose Über das Verbindungskabel VBK 100, Teile Nr. 32904000 wird die Verbindung zum Wasserkühlgerät hergestellt. · Spannungsversorgung Pin 1 + 2 · Durchflußwächter Pin 3 + 4 Standby-Schaltung: Nach Beendigung des Schweißvorganges wird das Kühlgerät KG 100 über die Stromquelle zeitverzögert abgeschaltet und bei Schweißbeginn wieder in Funktion gesetzt.
10 LEGENDEN UND STROMLAUFPLÄNE 211 DTG, 170/211 ATG 10.1 Legende zum Stromlaufplan 211 DTG Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 35...
Seite 38
10.2 Stromlaufplan 211 DTG Seite 36 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten...
10.5 Legende zum Stromlaufplan 211 ATG Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 39...
Seite 42
10.6 Stromlaufplan 211 ATG Seite 40 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten...
Seite 43
11 ERSATZTEIL-LISTE 211 DTG, 170/211 ATG Ersatzteile können bei Bedarf bei unserem Service oder dem von unseren Fachhändlern angefordert werden. Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 41...
Ersatzteil-Liste 211 DTG: Abb. 1 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Programmwahlschalter bestehend aus Drehknopf 750401 Deckel 750402 Pfeilscheibe 750403 Potentiometer für den Schweißstrom I1 bestehend aus Drehknopf 2033020 Deckel 2033021 Potentiometer 1k, 3-Gang 2014087 Handgriffrohr 790002 Endstück 780406 Potentiometer für Schweißstrom I2, Down Slope Zeit, Gasnachströmzeit, bestehend aus Drehknopf 770410...
Seite 45
Ersatzteil-Liste 211 DTG: Abb. 2 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Einbaumulde mit 780173 Bedienfolie DC 780182 Leiterplatte FLP 25 1021425 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 43...
Seite 46
Ersatzteil-Liste 211 DTG: Abb. 3 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Invertermodul DC 790311 Seite 44 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten...
Seite 47
Ersatzteil-Liste 211 DTG: Abb. 4 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Steuerung WS 20 780151 Durchgangsfilter 780403 Zündgerät SIG 3.8 780404 Invertermodul DC 790311 Magnetventil 230V/50 Hz 780401 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 45...
Seite 48
Ersatzteil-Liste 170/211 ATG: Abb. 5 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Programmwahlschalter bestehend aus Drehknopf 750401 Deckel 750402 Pfeilscheibe 750403 Potentiometer für den Schweißstrom I1 bestehend aus Drehknopf 2033020 Deckel 2033021 Potentiometer 1k, 3-Gang 2014087 Handgriffrohr 790002 Endstück 780406 Potentiometer für Schweißstrom I2, Down Slope Zeit, Gasnachströmzeit, bestehend aus Drehknopf 770410...
Seite 49
Ersatzteil-Liste 170 ATG/211 ATG: Abb. 6 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Invertermodul AC/DC (170 ATG) 790321 Invertermodul AC/DC (211 ATG) 790301 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 47...
Seite 50
Ersatzteil-Liste 170/211 ATG: Abb. 7 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Einbaumulde 780173 m. Streufolie 780172 Leiterplatte FLP 25 1021425 Frontleiterplatte INV2 FLP 1021428 Seite 48 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten...
Seite 51
Ersatzteil-Liste 170 ATG/211 ATG: Abb. 8 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Relais 790402 Steuerung WS 20 780151 Durchgangsfilter 780403 Zündgerät SIG 8.31 790401 Magnetventil 230 V/50 Hz 780401 Invertermodul AC/DC (170 ATG) 790321 Invertermodul AC/DC (211 ATG) 790301 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 49...
Seite 52
Ersatzteil-Liste 170/211 ATG, 211 DTG: Abb. 9 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Schalter mit 580151 Frontplatte 780409 Leistungsschild 211 DTG 230680 Leistungsschild 170 ATG 230797 Leistungsschild 211 ATG 230677 Gummipuffer 210003 Schweißbuchse Plus/Minus 120001 Gewindenippel bestehend aus Gewindenippel R 3/8 x R ¼” 050052 Iso-Teil I 050068...
Seite 53
Ersatzteil-Liste 170/211 ATG, 211 DTG: Abb. 10 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Seitenteil links 790006 Gummipuffer 210003 Bedienungsanleitung Typ 211 DTG, 170/211 ATG Datum 10/01 Seiten Seite 51...