Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Paul CLIMOS F 200 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLIMOS F 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version: 2.0_04/2017
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Paul CLIMOS F 200

  • Seite 1 Version: 2.0_04/2017...
  • Seite 2 Anleitung teilweise oder ganz zu ändern. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der PAUL Wärmerückgewinnung GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der PAUL Wärmerückgewinnung GmbH. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................ 6 Gültigkeit ..........................6 Zielgruppe und gebrauchsmäßige Bedienung ................. 6 0.2.1 Qualifikation der Zielgruppe ..................... 6 0.2.1.1 Betreiber ........................... 6 0.2.1.2 Fachkräfte ..........................6 0.2.2 Gebrauchsmäßige Bedienung des Gerätes ................6 Einleitung und Sicherheit ...................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 1.1.1.1 Wärmerückgewinnungsgerät ....................
  • Seite 4 2.3.2.12 Untermenü Kühlung Sole-Defroster ..................24 2.3.3 Stoßlüftungs-Modus mit externem Stoßlüftungsaktor ............24 Pflege durch den Betreiber ....................24 2.4.1 Gerätefilter ersetzen ....................... 25 2.4.2 Rücksetzen der Filterlaufzeit ....................27 2.4.2.1 Reset Filterlaufzeit mit LED-Bedienteil .................. 27 2.4.2.2 Reset Filterlaufzeit mit TFT-Touchpanel ................27 2.4.3 Was tun im Falle einer Störung? ....................
  • Seite 5 3.9.1 Ausführungsversionen ......................56 3.9.2 Luftanschlüsse der Bauformen ....................56 3.9.3 Technische Spezifikation ....................... 56 3.9.4 Abmessungen ........................58 3.9.5 Schaltplan CLIMOS Basic - Serie ..................59 3.9.6 Schaltplan CLIMOS Comfort - Serie ..................60 3.9.7 Klemmplan Master-Controller ....................61 Anlagen ..........................
  • Seite 6: Vorwort

    • CLIMOS F 200 Basic – Serie (Zehnder Climos 200 Enthalpie – Serie) • CLIMOS F 200 Comfort – Serie (Zehnder Climos 200 V Enthalpie – Serie) Die Geräteversionen CLIMOS F 200 Basic und CLIMOS F 200 Comfort werden nachfolgend unter dem Produktnamen CLIMOS bezeichnet, es sei denn, Angaben dienen der Geräteunterscheidung.
  • Seite 7: Einleitung Und Sicherheit

    Luftfeuchte bis 80 % r. F. ist zulässig. Jede andere Verwendungsart, gilt als zweckentfremdet. Extreme Bedingungen (z.B. salzhaltige, bzw. chlorbelastete Luft) können dem Gerät schaden. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von PAUL Wärmerückgewinnung GmbH für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben werden. 1.1.1.2...
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    • PAUL empfiehlt, das Gerät nicht in Bereichen mit einer höheren Durchschnittsfeuchtigkeit zu montieren (raumklimatische Umgebungsbedingungen nicht dauerhaft > 70 % r. F. bei 22 °C) • Der zulässige Temperaturbereich der zu bewegenden Luft liegt zwischen -20 °C und +40 °C •...
  • Seite 9: Hinweise Für Den Betreiber Und Die Fachkraft

    2 Hinweise für den Betreiber und die Fachkraft Produktbeschreibung Beim CLIMOS handelt es sich um ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für eine gesunde, ausgewogene und energiesparende Komfortlüftung. Bei einem Komfortlüftungssystem wird verbrauchte, geruchsbelastete Luft beispielsweise aus Küche, Badezimmer, WC(s) abgesaugt und eine gleiche Menge Frischluft in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer eingeleitet.
  • Seite 10: Typenschild

    Position Bezeichnung Gehäusedeckel mit Vierteldrehverschluss (4x) EPP-Filterabdeckung (2x) Filter (2x) Halteklammer (4x) Montagewinkel (4x) Design-Filterabdeckung (2x), Option Wärmetauscher-Box Gerätesteuerung Ventilator-Box (2x) Gehäuse Tab. 1: Hauptkomponenten CLIMOS 2.1.1 Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuseseite neben den elektrischen Anschlüssen.
  • Seite 11: Bedienfunktionen Led-Bedienteil

    Schalterprogrammes kann sowohl Auf- als auch Unterputz installiert werden. Im Falle einer Aufputzinstallation ist eine PEHA-Aufputzdose erforderlich. Verringerung / Erhöhung Zu- und Abluft-Modus Lüfterstufen 1 bis 7 Abluft-Modus Stoßlüftungs-Modus Filterwechsel / Reset Zuluft-Modus Filterlaufzeit Abb. 2: Bedien- und Informationsfelder LED-Bedienteil 2.2.1.1 Bedienfunktionen LED-Bedienteil Symbol...
  • Seite 12 Tastenkombination Mit der Standby-Funktion wird das Lüftungsgerät in einen Aktivierung / Energiesparmodus geschaltet. Durch mehrmaliges Drücken … Deaktivierung Standby- der – Taste, bis auch LED L1 verlischt, wird der Standby- Modus Modus aktiviert. Dieser Zustand wird anhand periodischen Blitzens signalisiert. Betätigung der + Taste wird der Standby-Modus beendet und die Lüfterstufe 1 eingestellt.
  • Seite 13: Signalisierungen Der Betriebs- Und Fehlerzustände

    2.2.1.2 Signalisierungen der Betriebs- und Fehlerzustände LED L8 LED L1 … L7 LED L11 LED L9 LED L12 LED L10 Abb. 3: LED-Signalisierungen LED-Bedienteil LED-Signalisierung Funktion / Bedeutung ≙ Lüftungsstufe 0 (Lüfter aus, Standby) LED-Leuchtbalkenanzeige keine LED L1 ... L7 ≙...
  • Seite 14: Tft-Touchpanel

    2.2.2 TFT-Touchpanel Das 3,5“-TFT-Display des Touchpanels wird durch Berührung der symbolisierten Schaltflächen mit den Fingern bedient. Die Anzeige des aktiven Betriebs-Modus und die zugehörige Schaltfläche werden farbig signalisiert. Die Bedieneinheit kann in einer Standard-Unterputzdose montiert werden. Das Lüftungsgerät kann mit bis zu drei TFT-Touchpanel oder auch ohne Bedieneinheit betrieben werden.
  • Seite 15 Schaltfläche Automatik-Modus Automatikfunktionen Automatik-Modus Zeitautomatik und Sensorautomatik - wobei die manuellen Einstellungen bei Berühren desaktiviert werden. Zeitautomatik-Modus können unterschiedliche Zeitautomatik-Modus Lüfterstufen (LS0, LS1, LS2 oder LS3) für jeden Tag der Woche mit einer Auflösung von 15 Minuten hinterlegt werden. Dieses „Lüfterstufen-Wochenprofil“...
  • Seite 16: Menüstruktur Des Tft-Touchpanel

    Filterlaufzeit. Bei abgelaufener Filterlaufzeit wird die Meldung „Filter wechseln“ erzeugt. Schaltflächen Durch Berühren können in den Menüs Werte geändert werden + / - (z.B. Lüfterstufen in 1%-Schritten oder die Uhrzeit in Minuten- oder Stundenschritten). Die Daten werden stets erst übernommen, wenn die Schaltfläche Enter berührt wird! Schaltflächen Durch Berühren der Schaltflächen Navigation links/rechts und...
  • Seite 17 Abb. 5: Menüstruktur des TFT-Touchpanels...
  • Seite 18: Hauptmenü Informationen

    2.3.1 Hauptmenü Informationen Das Hauptmenü Informationen ist in acht Untermenüs gegliedert. In den Untermenüs werden Information zum aktuellen Gerätestatus sowie ausgewählte Werksvoreinstellungen (z.B. Gerätetyp) visualisiert. Mit den Schaltflächen Navigation wird das jeweilige Untermenü ausgewählt und mit Enter aufgerufen. 2.3.1.1 Untermenü Aktuelle Meldung Hier werden eine Information (z.
  • Seite 19: Untermenü Filter

    Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen Schaltfläche Mit der Schaltfläche Lüfterstufe 1 die LS1 aktivieren und mit Lüfterstufe 1 (LS1) den Schaltflächen Navigation parametrieren. Einstellbereich: 20 % < LS1 < LS2 Schaltfläche Mit der Schaltfläche Lüfterstufe 3 die LS3 aktivieren und mit Lüfterstufe 3 (LS3) den Schaltflächen Navigation parametrieren.
  • Seite 20: Untermenü Automatik

    2.3.2.4 Untermenü Automatik Es sind zwei Betriebsarten im Automatik-Modus vorgesehen: Zeitautomatik • Sensorautomatik • Die gewünschte Betriebsart des Automatik-Modus wird mit den Schaltflächen Navigation (roter Texthintergrund) und Setzen des Häkchens ausgewählt und mit Enter bestätigt. 2.3.2.4.1 Zeitautomatik Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen Schaltfläche Durch Berühren kann ein Wochentag (Mo…So) oder eine Gruppe Kalender...
  • Seite 21: Sensorautomatik

    Lüfterstufe Zeitfenster (Uhrzeit 0 - 24 - 16 - 24 – 8 Tab. 9: Zeitfenster Werkseinstellung, Gruppe Wochentage Mo-Fr Abb. 7: Zeitautomatik Werkseinstellung, Gruppe Wochentage Sa-So Lüfterstufe Zeitfenster (Uhrzeit 0 - 24 - 24 Tab. 10: Zeitfenster Werkseinstellung, Gruppe Wochentage Sa-So Die Werkseinstellung der Zeitautomatik kann nur über das Hauptmenü...
  • Seite 22: Untermenü Datum/Uhrzeit

    für die Lüfterdrehzahl zwischen 17 % und 100 % parametriert. Mit den Schaltflächen Navigation können die zu parametrierenden Kenngrößen (roter Texthintergrund) ausgewählt und mit den Schaltflächen + / - die Werte eingestellt werden. Ausgangssignal Sensor Symbol Bezeichnung 0 … 10 V Kennlinie 4 …...
  • Seite 23: Untermenü Tastensperre

    2.3.2.8 Untermenü Tastensperre Die Bedienoberfläche des TFT-Touchpanel kann mit einer passwortgeschützten Tastensperre deaktiviert werden. Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen Passwortabfrage Eingabe des Passwortes <11111> und mit Enter bestätigen. Auf dem Touchpad wird als aktueller Status „Tastensperre“ angezeigt. Schaltfläche Nach Berühren der Schaltfläche erfolgt die Passwortabfrage zur Tastensperre Deaktivierung der Tastensperre.
  • Seite 24: 2.3.2.12 Untermenü Kühlung Sole-Defroster

    Tab. 15: Parametrierung Temperatur-Schwellen EWT-Klappe 2.3.2.12 Untermenü Kühlung Sole-Defroster Nur für Geräteversion CLIMOS F 200 Basic ohne integrierten Defroster! In diesem Menü wird ein optional vorhandener Sole-Defroster angezeigt. Die Kühlfunktion des Sole- Defrosters kann aktiviert oder deaktiviert werden. Die Freigabe des Sole-Defroster wird mit den Schaltflächen Navigation (roter Texthintergrund) und Setzen des Häkchens ausgewählt und mit Enter...
  • Seite 25: Gerätefilter Ersetzen

    2.4.1 Gerätefilter ersetzen Anlage darf nicht ohne Filter betrieben werden. Filterwechsel- Wartungsarbeiten muss das Lüftungsgerät ausgeschaltet sein! Im CLIMOS sind zwei hochwertige Originalfilter des Herstellers eingebaut. Die Filter im CLIMOS sind nach der entsprechenden Meldung der Bedieneinheit oder nach Visualisierung eines programmierten, digitalen Ausgangssignals zu kontrollieren.
  • Seite 26 4. Entnehmen Sie die EPP-Filterabdeckung C. Abb. 11: Entnahme EPP-Filterabdeckung 5. Ziehen Sie den Filter D am Zugband fassend aus dem Filterfach. Abb. 12: Entnahme Filter 6. Setzen Sie den neuen Filter ein. Der Pfeil E auf dem Filterrahmen und der im EPP-Filterfach eingeprägte Pfeil F (neben der Griffmulde) müssen in die gleiche Richtung zeigen! Abb.
  • Seite 27: Rücksetzen Der Filterlaufzeit

    8. Verfahren Sie in gleicher Weise für den anderen Gerätefilter. 9. Stellen Sie die Netzverbindung wieder her. 2.4.2 Rücksetzen der Filterlaufzeit Nach erfolgtem Filterwechsel ist der Zähler für die Filterlaufzeit zurück zu setzen. Das Rücksetzen der Filterlaufzeit kann mit der jeweils angeschlossenen Bedieneinheit oder mit einem digitalen Eingangssignal (mit PC-Software als Sonderlösung programmierbar) vorgenommen werden.
  • Seite 28: Was Tun Im Falle Einer Störung

    2.4.3 Was tun im Falle einer Störung? Setzen Sie sich im Falle einer Störung mit dem Installateur in Verbindung. Notieren Sie die Fehleranzeige bzw. den Störungscode des verwendeten Bedienteiles. Notieren Sie auch den Typ Ihres CLIMOS, siehe dazu das Typenschild an der Seite des Gerätes. Die Netzverbindung muss immer vorhanden sein, sofern das CLIMOS nicht aufgrund einer ernsthaften Störung, Wartungsarbeiten aus einem anderen zwingenden Grund außer Betrieb gesetzt werden muss.
  • Seite 29: Hinweise Für Die Fachkräfte

    3 Hinweise für die Fachkräfte Prinzipielle Anlagenkonfiguration Abb. 14: Allgemeines Anlagenschema mit WRG CLIMOS F 200 Comfort - Serie Die prinzipielle Anlagenkonfiguration trägt allgemeingültigen Charakter und stellt nicht das Anlagenschema der projektbezogenen Lüftungsanlage dar! Sie dient der Darstellung der anlagentechnischen Systemanordnung für Sensoren und Lüftungskomponenten.
  • Seite 30: Kontrolle Des Lieferumfanges

    Die Verpackung des Gerätes darf erst unmittelbar vor der Montage entfernt werden! Vor und während Montageunterbrechungen sind die Luftleitungsanschlüsse mit den Verschlusskappen der Luftanschlussstutzen gegen Eindringen von Baustaub und Feuchtigkeit zu schützen! 3.2.2 Kontrolle des Lieferumfanges Sollten Sie Schäden oder Unvollständigkeiten am gelieferten Produkt feststellen, setzen Sie sich unverzüglich mit dem Lieferanten in Verbindung.
  • Seite 31: Einbaulage Deckenhängend

    3.3.2 Einbaulage deckenhängend Bei der Einbaulage deckenhängend erfolgt die Montage waagerecht an der Deckenfläche in den Langlöchern (38x10 mm) der 4 Montagewinkel mit geeigneten Befestigungselementen je nach Deckenkonstruktion. Sollte das CLIMOS in einer Zwischendecke montiert werden, empfehlen wir den Verbau der produktbezogenen Trockenbau-Revisionsklappe in der abgehängten Decke.
  • Seite 32: Einbaulage Wandhängend Senkrecht

    3.3.5 Einbaulage wandhängend senkrecht Bei der Einbaulage wandhängend senkrecht erfolgt die Montage senkrecht an der Wandfläche in den Langlöchern (38x10 mm) der 4 Montagewinkel mit geeigneten Befestigungselementen je nach Wandkonstruktion. Der Fortluftanschluss für die Bauformen Typ A oder Typ B muss sich immer oben befinden! Abb.
  • Seite 33: Anschluss Der Luftleitungen

    Abb. 21: Einbaulage Wandschräge senkrecht 3.3.8 Anschluss der Luftleitungen Bei der Montage der Luftleitungen sind folgende Punkte zu beachten: • Montieren Sie die Luftleitungsarten der Lüftungsanlage an die Anschlussstutzen entsprechend der vorliegenden Bauform rechts (Typ A) / links (Typ B) an (siehe Aufkleber Luftanschlüsse neben Typenschild) Abb.
  • Seite 34: Elektrische Anschlüsse

    • Wird am Fortluft-Stutzen ein Schalldämpfer vorgesehen, muss dieser mit einem Bogen nach oben geführt werden, um ihn vor Durchnässung von zurücklaufendem Kondensat aus der Fortluftleitung zu schützen • Bei Fortluftführung über Dach muss diese mit einer doppelwandigen oder isolierten Dachdurchführung versehen werden.
  • Seite 35: Anschluss Tft-Touchpanel

    Abb. 26: Gehäuse für Adapterplatine Abb. 25: Adapterplatine An die 5-polige Schraubklemme X1 der Adapterplatine wird ein geschirmtes 4-adriges Kabel angeschlossen, dass die Adapterplatine mit der 5-poligen Schraubklemme der Anschlussplatine der Bedieneinheit verbindet. Die Adapterplatine ist zum Schutz vor Fehlerspannung, Kurzschluss und Staub im Gehäuse aus durchsichtigem Kunststoff zu montieren.
  • Seite 36: Anschluss Mehrerer Tft-Touchpanel

    Abb. Touchpad Edelstahlrahmen; Bandkabel Anschlussplatine; Touchpad Edelstahlrahmen in UP-Tragplatte eingerastet (von links nach rechts) Beim konfektionierten TFT-Touchpanel muss die schmalere Seite des Edelstahlrahmens nach oben zeigen. Dabei ist die UP-Tragplatte so zu positionieren, dass das Bandkabel der Anschlussplatine nach unten gewölbt an das TFT-Touchpanel gesteckt wird. Die rückseitig auf dem Touchpad montierten Federstahl-Klammern greifen in die UP-Tragplatte und ziehen den Edelstahlrahmen fest an die Wand.
  • Seite 37: Anschluss Led-Bedienteil

    Der Anschluss mehrerer Bedienteile mit gleicher Adressnummer führt zu einem Kommunikationsfehler! Der Betriebs-Modus des Lüftungsgerätes richtet sich nach dem letzten Eingabebefehl an einem der angeschlossenen TFT-Touchpanel. 3.4.4 Anschluss LED-Bedienteil Der Betrieb des Lüftungsgerätes ist nur mit einer Bedieneinheit Typ LED-Bedienteil möglich. An die Klemme X1 der Anschlussplatine ist das Kabel Typ J-Y(ST)Y 2x2x0,6 gemäß...
  • Seite 38 3. Öffnen Sie die Vierteldrehverschlüsse B durch eine 90 °-Drehung der unverlierbaren Schraube. Abb. 31: Gehäusedeckel mit 4x Vierteldrehverschluss B Abb. 32: Vierteldrehverschluss mit unverlierbarer Schraube 4. Nehmen Sie den Gehäusedeckel C ab und ziehen Sie das Kabel für den Potentialausgleich vom Flachstecker des Gehäusedeckels ab.
  • Seite 39 5. Lösen Sie durch Linksdrehung die 2 Fixierschrauben D des Steuerungsgehäuses um ca. 4 - 6 mm und ziehen Sie das Kabel für den Potentialausgleich vom Flachstecker des Steuerungsgehäuses Abb. 34: Schrauben D zur Fixierung des Steuerungsgehäuses 6. Drücken Sie das Steuerungsgehäuse ca. 3 - 5 mm in Pfeilrichtung, so dass die Einpress- Schlüsselloch-Befestiger aus den 4 Schlüssellöchern E der Gehäusewand ausrasten.
  • Seite 40 Abb. 37: Steuerungsgehäuse nach oben herausnehmen 8. Führen Sie das Kabel durch eine der beiden gummierten Durchführungstüllen F des Steuerungsgehäuses. Abb. 38: 2x Kabeltülle F am Steuerungsgehäuse 9. Klemmen Sie das Kabel des Aktors / Sensors an die bestimmungsgemäß vorgesehenen Klemmstellen gemäß...
  • Seite 41: Anschluss Externe Stoßlüftungstaster

    10. Bauen Sie das Steuerungsgehäuse in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Führen Sie die Einpress-Schlüsselloch-Befestiger des Steuerungsgehäuses in die Schlüssellöcher E ein. Abb. 40: Herstellen der Schlüssellochverbindung 11. Legen Sie die Kabel in den Freiraum zwischen Steuerungsgehäuse und EPP-Module. Achten Sie darauf, dass keine Kabel unter dem Steuerungsgehäuse eingeklemmt werden! 12.
  • Seite 42: Anschluss Externe Sensoren

    Klemme X1 Master-Controller Ader Kabel Stoßlüftungstaster X1.12 Ader 1 X1.13 Ader 2 (GND) Tab. 22: Klemmenbelegung Anschluss Stoßlüftungstaster 3.4.5.2 Anschluss externe Sensoren Die Betriebsart Sensorautomatik des Automatik-Modus wird von einem analogen Sensorsignal gesteuert, welches von einem oder mehrerer Sensoren generiert wird. Die Verbindung zwischen Sensor- Modul und Klemme X2 Master-Controller wird mit dem für die Übertragung des Sensorsignals vorgeschrieben Kabel hergestellt.
  • Seite 43: Anschluss Digitale Ein- Oder Ausgänge

    3.4.5.5 Anschluss digitale Ein- oder Ausgänge Die digitalen Ein- oder Ausgänge DIO1 und DIO2 sind nur mit der Konfigurationssoftware programmierbar. Werksseitig sind folgende Parametrierungen festgelegt: DIO1: Automatik-Modus aktivieren (als digitales Eingangssignal) DIO2: Meldung allgemein (als digitales Ausgangssignal) Klemme X2 Master-Controller Kontaktbezeichnung X2.1 Digitaler Ein-oder Ausgang 1 (parametrierbar)
  • Seite 44: Einregulierung Des Nennluftvolumenstromes Mit Led-Bedienteil

    Schaltflächen Mit Berühren der Schaltflächen Navigation das Hauptmenü Setup Navigation anwählen und mit der Schaltfläche Enter bestätigen. Schaltfläche Passwortabfrage Passwort Passwort _ _ _ _ _ eingeben und mit der Schaltfläche Enter bestätigen. Schaltflächen Mit Berühren der Schaltflächen Navigation das Untermenü Navigation Lüfterstufen anwählen und mit der Schaltfläche Enter bestätigen.
  • Seite 45: Einregulierung Der Ventile

    Stufe LED-Bedienteil Sollwertvorgabe [%] Tab. 29: Einstellwerte Nennluftvolumenstrom CLIMOS mit LED-Bedienteil 3.5.3 Einregulierung der Ventile Achten Sie darauf, dass die Zu- und Abluftventile zu Beginn der Volumenstrommessung so weit wie möglich geöffnet sind. • Ventilatoren auf Nennluftvolumenstrom einstellen • Einregulierung der Ventile erfolgt unter Beibehaltung dieser Lüfterstufe •...
  • Seite 46: Untermenü Frostschutz

    • Parametrierung der Temperaturen, () Werte Werkseinstellung: Frostschutzschwelle Außenluft eco (-3,0 °C) Frostschutzschwelle Außenluft sicher (-2,0 °C) Frostschutzschwelle Außenluft Feuchte-Wärmetauscher (-3,0 °C) Frostschutzschwelle minimale Zulufttemperatur (5,0 °C) • Auswahl Typ Defrosterheizung, nur für Geräteversion CLIMOS F 200 Basic: Elektrodefroster PTC-Defroster Sole-Defroster Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen...
  • Seite 47: Untermenü Nachheizung

    Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen Schaltfläche Mit der Schaltfläche Lüfterstufe 1 die LS1 aktivieren und mit den Lüfterstufe 1 Schaltflächen Navigation parametrieren. (LS1) Einstellbereich: 20 % < LS1 < LS2 Mit den Schaltflächen + / - kann eine Disbalance eingestellt werden.
  • Seite 48: Untermenü Sommerlüftung Ohne Bypass

    3.6.1.4 Untermenü Sommerlüftung ohne Bypass In diesem Menü wird angezeigt, ob eine Sommerlüftung ohne Bypass möglich ist. Das Menü ist nur ausführbar, wenn kein Bypass vorhanden ist. Es werden folgende Einstellungen vorgenommen, () Werte Werkseinstellung: • Temperatur für das Aktivieren der Funktion (25,0 °C) •...
  • Seite 49: Untermenü Reset Werksdaten

    3.6.1.6 Untermenü Reset Werksdaten Im Untermenü Reset Werksdaten kann das Gerät auf Werksdaten rückgesetzt werden. Symbol Bezeichnung Erklärung / Aktionen Schaltfläche Durch Berühren der Schaltfläche Häkchen wird die Anlage auf Häkchen Werksdaten rückgesetzt. Schaltfläche Mit Berühren der Schaltfläche Abbruch / zurück die Menüebenen Abbruch / bis Erscheinen des Startmenüs verlassen.
  • Seite 50 3. Öffnen Sie die Vierteldrehverschlüsse B durch eine 90 °-Drehung der unverlierbaren Schraube. Abb. 44: Gehäusedeckel mit 4x Vierteldrehverschluss B Abb. 45: Vierteldrehverschluss mit unverlierbarer Schraube 4. Nehmen Sie den Gehäusedeckel C ab und ziehen Sie das Kabel für den Potentialausgleich vom Flachstecker des Gehäusedeckels ab.
  • Seite 51 5. Ziehen Sie die Halteklammern D (4x) senkrecht aus den EPP-Schaummodulen. Abb. 47. Halteklammern D zur formschlüssigen Fixierung der EPP-Schaummodule 6. Schieben Sie jede Ventilator-Box F ca. 3 - 4 mm in Richtung der Luftleitungsanschlüsse, so dass die Wärmetauscher-Box G aus der Nut-Feder-Verbindung entriegelt ist. Abb.
  • Seite 52 Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sind alle getrennten Luftleitungen wieder luftdicht an das Wärmerückgewinnungsgerät anzuschließen. An den Trennstellen der Außen- und Fortluftanschlussstutzen ist eine dampfdichte und thermische Isolierung herzustellen! 7. Ziehen Sie Wärmetauscher-Box G senkrecht heraus. Abb. 50: Entnahme Wärmetauscher-Box G 8.
  • Seite 53 Hinweise zur fachgerechten Reinigung finden Sie auch auf der Hersteller-Webseite! 9. Saugen Sie vorsichtig mit einem Staubsauger die beiden Ansauggehäuse J der Ventilator-Boxen aus und, falls es sich um die Geräteversion CLIMOS Comfort handelt, saugen Sie die PTC- Heizelemente des integrierten Defroster mit einer geeigneten Saugdüse ab. Berühren Sie keine Teile des Defrosters mit der Hand, und beschädigen Sie beim Reinigen den Temperaturfühler nicht! Abb.
  • Seite 54: Fehlervisualisierung Und Fehlerbehandlung

    Fehlervisualisierung und Fehlerbehandlung Die Gerätesteuerung ist mit einem internen System zur Fehlererkennung ausgerüstet. Die Visualisierung der Fehlermeldungen und der Fehlerprognose erfolgt entsprechend der Darstellungsmöglichkeiten des angeschlossenen Bedienteiles. Als Reaktion auf einen Fehlerzustand werden die Ventilatoren abgeschaltet. 3.8.1 Fehlersignalisierung mit LED-Bedienteil Die Visualisierung von Fehlern mit dem LED-Bedienteil erfolgt anhand Punkt 2.2.1.2.
  • Seite 55 Folgende Klartextdarstellungen der Fehlermeldung werden visualisiert: Fehlermeldung Mögliche Ursache Kontrolle / Maßnahme Sensorfehler Sensor 1 Sensorbruch oder Kurzschluss Fühler prüfen bzw. Sensor Temperaturfühler T1 erneuern Sensorfehler Sensor 2 Sensorbruch oder Kurzschluss Fühler prüfen bzw. Sensor Temperaturfühler T2 erneuern Sensorfehler Sensor 3 Sensorbruch oder Kurzschluss Fühler prüfen bzw.
  • Seite 56: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3.9.1 Ausführungsversionen CLIMOS Basic – rechts (Typ A) / links (Typ B) Lüftungsgerät mit Kreuz-Gegenstrom-Enthalpie-Tauscher und ohne integrierten Defroster CLIMOS Comfort – rechts (Typ A) / links (Typ B) Lüftungsgerät mit Kreuz-Gegenstrom-Enthalpie-Tauscher und mit integriertem Defroster 3.9.2 Luftanschlüsse der Bauformen Bauform rechts (Typ A) Bauform links (Typ B) Tab.
  • Seite 57: Passivhaus-Zertifikat

    38 dB(A) (bei 100 m³/h / 100 Pa) (Geräteabstrahlung nach DIN EN ISO 3743-1) 42 dB(A) (bei 200 m³/h / 100 Pa) Tab. 42: Betriebsdaten Zertifikate / Zulassungen CLIMOS F 200 Comfort CLIMOS F 200 Basic Passivhaus-Zertifikat Zertifikat nach DIN 4719 DIBt-Zulassung AbZ Z-51.3-380 Tab.
  • Seite 58: Abmessungen

    3.9.4 Abmessungen Abb. 54: Maßskizze WRG CLIMOS...
  • Seite 59: Schaltplan Climos Basic - Serie

    3.9.5 Schaltplan CLIMOS Basic - Serie Abb. 55: Klemmenbelegung Schaltplan CLIMOS Basic...
  • Seite 60: Schaltplan Climos Comfort - Serie

    3.9.6 Schaltplan CLIMOS Comfort - Serie Abb. 56: Klemmenbelegung Schaltplan CLIMOS Comfort...
  • Seite 61: Klemmplan Master-Controller

    3.9.7 Klemmplan Master-Controller Abb. 57: Klemmenbelegung Master-Controller...
  • Seite 62: Anlagen

    4 Anlagen Checkliste A Wartungsarbeiten Nutzer Datum im Quartal eintragen Wartungsarbeiten 1. Beide Filter im WRG-Gerät wechseln (Filterwechselzyklus 90 Tage) Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 2. Abluftvorsatzfilter / Filter in Abluftventilen reinigen (Filterwechselzyklus ca. 2 Monate) Quartal Jahr 20...
  • Seite 63: Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte

    Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte Ergebnis eintragen Wartungsarbeiten − Die gelisteten Wartungsarbeiten sind gemäß der real vorhandenen Komponenten durchzuführen. − Durchsicht der Lüftungsanlage gemäß DIN 1946-6 Anhang E (normativ) und Anhang F (informativ) − Bemerkungen zum Zustand mit formlosem Protokoll − Weiterführende Jahresscheiben auf separatem Blatt Bauteile jährlich Ergebnis...
  • Seite 64 Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Vollständigkeit Bauteile Ausführung Ergebnis - Ausführung wie geplant ja / nein Zuluftleitung - Reinigungsmöglichkeit gegeben ja / nein - Anordnung wie geplant ja / nein Zuluftdurchlässe - Ausführung wie geplant ja / nein - Reinigungsmöglichkeit gegeben ja / nein...
  • Seite 65: Luftvolumenprotokoll

    Luftvolumenprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Messdaten verwendete Messeinrichtung: Störungen während der Innentemperatur: Messung: Außentemperatur: Filterzustand beim Einmessen Außenluft Abluft Baufeuchtezustand: Ventilatordrehzahl-Verhältnis sauber Abluft / Zuluft: ..… % r.F. ohne ca..Tage genutzt Lüftungsbetrieb ......
  • Seite 66: Produktdatenblatt

    Produktdatenblatt...
  • Seite 67: Produktetiketten

    Produktetiketten Für das CLIMOS ergeben sind je nach Applikation des Gerätes zwei verschiedene Produktetiketten. Das für die Wärmerückgewinnungsanlage zutreffende Produktetikett richtet sich je nach Installation der Anlage und der Modellkennung des Produktdatenblattes. Das Produktetikett weist folgende Angaben aus dem Produktdatenblatt auf: •...
  • Seite 68: Konformität

    Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der gültigen, unten aufgeführten Richtlinien der Europäischen Union entspricht und der Hersteller die alleinige Verantwortung trägt. Produktbezeichnung: Wärmerückgewinnungsgerät CLIMOS F 200 Basic - Serie Wärmerückgewinnungsgerät CLIMOS F 200 Comfort - Serie Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel...
  • Seite 69: Eac-Zertifikat Der Eurasischen Wirtschaftsunion

    Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen des unten aufgeführten EAC-Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Produktbezeichnung: Wärmerückgewinnungsgerät CLIMOS F 200 Basic - Serie Wärmerückgewinnungsgerät CLIMOS F 200 Comfort - Serie Unterzeichnet für und im Namen von: Reinsdorf, 05.04.2017...
  • Seite 72 PAUL Wärmerückgewinnung GmbH August-Horch-Str. 7 08141 Reinsdorf Deutschland Tel: +49 (0) 375 - 30 35 05 0 Fax: +49 (0) 375 - 30 35 05 55 info@paul-lueftung.de www.paul-lueftung.de Version: 2.0_04/2017...

Inhaltsverzeichnis