Sicherheitsgurte
Abb. 1
A
B
C
D
E
Abb. 2
D
Abb. 3
A
A
E
B
C
B
Der Sara Combilizer besitzt folgende Sicherheitsgurte:
(Siehe Abb. 1)
A: Sicherheitsgurt für den Kopf
B: Sicherheitsgurte für die Schultern
C: Sicherheitsgurt für den Brustbereich
D: Sicherheitsgurt für den Hüftbereich
E: Sicherheitsgurt für den Kniebereich
Im Lieferumfang des Produkts sind außerdem ein zusätzlicher
Sicherheitsgurt für den Brustbereich, ein zusätzlicher
Sicherheitsgurt für den Hüftbereich und ein zusätzlicher
Sicherheitsgurt für den Kniebereich enthalten.
In der stehenden Position müssen stets die Sicherheitsgurte für
den Brust-, den Hüft- und den Kniebereich verwendet werden. Bei
Bedarf sollten auch die Sicherheitsgurte für die Schultern und den
Kopf verwendet werden.
Es empfiehlt sich, in allen Positionen Gurte zu verwenden.
Befestigungsbänder
Für die Sicherheitsgurte gilt ein Farbcodesystem mit folgenden
Farben: weiß, schwarz und blau.
Farbcodesystem für Sicherheitsgurte/Befestigungs-
bänder:
•
Blau: Hüfte/Brust (A)
•
Weiß: Schulter (B)
•
Schwarz: Knie (C)
(Siehe Abb. 2)
Alle Sicherheitsgurte (mit Ausnahme des Sicherheitsgurtes für
den Kopf) verfügen über Schiebesperren, mit denen sie an den
Stützplatten befestigt werden.
Die Sicherheitsgurte für den Brust-, Hüft- und Kniebereich
bestehen aus zwei Gurtbefestigungsbändern (D) und einem Gurt
mit Polsterungsmaterial und Bezug (E). (Siehe Abb. 2)
Die Sicherheitsgurte für die Schultern bestehen aus einem Gurt
mit Polsterungsmaterial und Bezug (E) und einem Gurt mit einem
Befestigungsband (D). (Siehe Abb. 2)
Die Befestigungsbänder der Sicherheitsgurte für die Schultern (D)
verfügen über Schlaufen, mit denen die Sicherheitsgurte für die
Schultern am Sicherheitsgurt für den Hüftbereich befestigt werden
können. (Siehe Abb. 2)
Befestigen der Sicherheitsgurte an den Stützplatten
(2 Schritte)
1 Führen Sie die Schiebesperre durch das obere Ende des
äußeren Schlitzes hindurch (A).
2 Klappen Sie die Schiebesperre um und ziehen Sie das
Befestigungsband in Richtung Stützfläche, sodass die
Schiebesperre den Schlitz sicher versperrt (B).
(Siehe Abb. 3)
25