4.4
Elektrischer Anschluß
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild und die Netz-
spannung übereinstimmen.
1HW]NDEHO LQ GHQ .DOWJHUlWHVWHFNHU HLQVWHFNHQ
Netzstecker einstecken.
4.5
Anschluß an Absaugung
'HQ $EVDXJVFKODXFK GHU $EVDXJXQJ DXI GDV $EVDXJURKU DXIVWHFNHQ
%HL $EVDXJXQJHQ PLW (LQVFKDOWDXWRPDWLN
1HW]VWHFNHU GHV 6WUDKOJHUlWV LQ GLH 9HUEUDXFKHUVWHFNGRVH GHU $EVDXJXQJ HLQVWHFNHQ
4.6
Einstellen des Arbeitsdrucks
)XVFKDOWHU EHWlWLJHQ
$P 'UXFNUHJOHU 6WUDKOGUXFN HLQVWHOOHQ EDU SVL.
'LH $Q]HLJH HUIROJW DXI GHP 0DQRPHWHU
4.7
Füllen der Strahltanks
Achtung: Betätigen Sie nie den Fußschalter beim Füllvorgang.
Beim Öffnen der Strahltanks stehen diese trotz Druckanzeige nur dann unter Druck, wenn Sie den Fußschal-
ter betätigen.
6WUDKOPLWWHO QXU ELV ]XU PD[ )OOK|KH
9HUGLFNXQJ GHV 7DQNPDQWHOV XQWHUKDOE GHV *HZLQGHV HLQIOOHQ
7DQNGHFNHO VFKOLHHQ
Reinigen Sie vor dem Verschließen des Tanks unbedingt die Gewinde an Deckel und
Tank von Strahlmittelresten.
Achtung: Tankdeckel beim Aufschrauben
nicht verkanten.
9HUZHQGHQ 6LH LPPHU QXU VDXEHUHV XQG WURFNHQHV 6WUDKOPLWWHO GHU HQWVSUHFKHQGHQ .|UQXQJ VLHKH =XEHK|U
Jetzt ist Ihr Strahlgerät betriebsbereit.
4.7.1 Freigegebene Strahlmittel
&REUD 5HQIHUW *PE+
5ROOREODVW 5HQIHUW *PE+
52&$7(& 0 (63(
6WUDKOPLWWHO DQGHUHU +HUVWHOOHU N|QQHQ YHUDUEHLWHW ZHUGHQ ZHQQ .RUQJU|H .RUQIRUP XQG 5HLQKHLWVJUDG GHQ REHQ
JHQDQQWHQ 0DWHULDOLHQ HQWVSUHFKHQ
(V ZLUG VHLWHQV GHU )D 5HQIHUW *PE+ IU GHQ (LQVDW] DQGHUHU 6WUDKOPLWWHO NHLQH *HZlKU IU )XQNWLRQ XQG /HEHQV-
GDXHU GHU *HUlWH EHUQRPPHQ
5.
Bedienung
%HOHXFKWXQJ HLQVFKDOWHQ
$P :DKOVFKDOWHU $EE GHQ 6WUDKOWDQN ZlKOHQ
=XP JHZlKOWHQ 6WUDKOWDQN GDV ]XJHK|ULJH +DQGVWFN DXIQHKPHQ VLHKH )DUEPDUNLHUXQJHQ
)XVFKDOWHU $EE EHWlWLJHQ
'HU 6WUDKOVDQG ZLUG JHI|UGHUW VRODQJH GHU )XVFKDOWHU EHWlWLJW ZLUG
5.1
Hinweise zum Strahlen
)OlFKLJHV 6WUDKOHQ PLW %UHLWVFKOLW]GVHQ
[ PP > [ LQFK@
%HLP 6WUDKOHQ YRQ *ODVNHUDPLN !! +HUVWHOOHUKLQZHLVH EHDFKWHQ
- 5 -
2
12
Abb. 4
Abb. 5
5
1
Abb. 6
PD[
Abb. 7
3
Abb. 8
DE
DE