acht Jahre oder älter und werden
beauf sichtigt.
Kinder können sich beim Spielen
■
in der Verpackungsfolie verfangen
und ersticken. Stellen Sie sicher,
dass die Verpackungsfolie nicht in
Reichweite von Kindern kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen ver-
■
schlucken und ersticken. Stellen Sie si-
cher, dass Kinder keine kleinen Teile
vom Einbaubackofen abziehen oder
aus dem Zubehörbeutel nehmen und
in den Mund stecken können.
Zugängliche Teile können bei Benut-
■
zung heiß werden. Kleine Kinder fern-
halten.
Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
■
Zugriff auf den Einbaubackofen ha-
ben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Backöfen
Brandgefahr!
Schalten Sie den Backofen nach dem
■
Benutzen immer vollständig aus!
Betreiben Sie den Backofen grund-
■
sätzlich nur mit geschlossener Backo-
fentür.
Decken Sie Braten oder Ku chen im
■
Backofen nicht mit Papier ab. Lassen
Sie Gargut, Backpapier und Backfo-
lien nicht mit den Heizkörpern in Be-
rüh rung kom men.
Legen Sie Grillgut nicht zu weit nach
■
hinten an das Ende des Heizkörpers.
Dort ist es be son ders heiß. Fettes
Grillgut kann Feu er fangen.
Bewahren Sie temperaturempfi nd-
■
liche, brennbare oder feuergefähr-
liche Gegenstände nicht im Backofen
auf. Bei unbeabsichtigtem Einschal-
Sicherheit
ten können sich solche Gegenstände
verformen oder sich entzünden.
Verwenden Sie den Backofen nicht als
■
Stauraum.
Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
■
mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den
Backofen nicht unbeaufsichtigt. Die
Spei sen kön nen sich selbst ent zün-
den.
Bei Feuer im Backofen: Backofen-
–
tür nicht öffnen!
Brennendes Öl oder Fett nie mit
–
Was ser lö schen!
Im Brandfall sofort den Backofen aus-
■
schalten und den Netzstecker ziehen
bzw. die Sicherungen herausdrehen.
Verwenden Sie zum Löschen einen
geeigneten Feuerlöscher mit Kenn-
zeichnung „F" oder eine Löschdecke.
Lassen Sie das Gerät nach dem Er-
■
lö schen des Feu ers durch unseren
Service über prü fen (siehe „Unser
Service" auf Seite 26).
Wenn das Außenkühlgebläse defekt
■
ist, kann das Gerät schnell überhit-
zen. Dadurch kann das Gerät noch
mehr Schaden nehmen und brenn-
bare, angrenzende Gegenstände in
Brand stecken. Schalten Sie das Ge-
rät in diesem Fall sofort aus, öffnen
Sie die Backofentür und benutzen Sie
den Backofen nicht mehr!
Seite 7