3. Montage
3.1 Vorbereitung
Die Aufstellung muss in einem frostsicheren Raum und mit
kurzen Leitungslängen zum Verbraucher erfolgen. Beach-
ten sie bitte, dass der Untergrund am Aufstellungsort tro-
cken und ausreichend tragfähig ist.
Bauseits notwendige Materialien
Zur vollständigen Installation und Inbetriebnahme benö-
tigen Sie bauseits:
●
Rohranschlussverschraubungen für G 1" bzw. G ¾"AG-
Anschlüsse (vgl. Gewindeangaben in Tab. 1)
●
Brauchwassermischer (als Zubehör erhältlich)
●
Sicherheitsgruppe für Kaltwasseranschluss (als Zubehör
erhältlich)
3.2 Speicher aufstellen
●
Zuerst Transportschutzfolien (4) und (5) vom Behälter (1)
entfernen.
●
Speicherhaube (2), Thermometer (8) 1½"-Stopfen (6),
Flanschhaube (7) und Fühlerfixierklemme (9) entfernen
●
Behälter von der Palette (3) schrauben und zum Auf-
stellungsort bringen. Im Deckel- und Bodenbereich der
Schaumisolierung sind ringförmige Vertiefungen ein-
gelassen , in die hineingegriffen werden kann.
●
Transportgewicht bis 120 kg! Durch Stöße und Schläge
kann die Emaillierung im Innern des Speichers geschä-
digt werden!
●
Behälter aufstellen und mit den Anschlüssen zur Mon-
tagewand ausrichten.
Tab. 3 Lieferumfang ECObasic (s. auch Abb. 7)
Holzpalette (3), 700 x 700 mm
ECObasic Stahl-Behälter mit direkt aufgeschäumter
Dämmung (1), 3-fach an Palette verschraubt
PVC-Mantelfolie mit Reißverschluss
(am Behälter angelegt)
Thermometer (8), beigelegt
PS-Haube (7) zur Flanschabdeckung, montiert
PS-Haube (2) zum Abdecken des Behälters (montiert),
schwarz
Stopfen (6), AG 1½", verz. Stahl,
zum Verschließen der Einschraubheizkörper-
Anschlussmuffe, an Palette befestigt
Fühlerfixierklemme
Transportverpackung, bestehend aus Luftpolsterfolie
(4) im oberen Speicherbereich und Folienhülle (5)
8
8
7
Anzahl
1
Abb. 7 Anlieferungszustand und Lieferumfang
1
1
3.3 Trinkwasserkreis installieren
1
Kaltwasser / Warmwasser
1
Kaltwasser- und Warmwasseranschlüsse sind nach den
Vorschriften des örtlichen Wasserversorgers am Behälter
1
anschließen. Wir empfehlen den Anschluss an das Trink-
wassernetz nach Abb. 8.
●
Im Kaltwasserzulauf zum Speicher (1) ist nach DIN 1988
1
eine Sicherheitsgruppe (2) mit Sicherheitsventil und
Rückschlagklappe einzubauen.
2
●
Die Warmwassserleitung sollte, wie in Abb. gezeichnet,
als Syphon (10) geführt werden, um Konvektionen im
je 1
Anschlussrohr zu unterbinden (Schenkellänge mind.
20 cm). Wenn der Wasserdruck ausreichend hoch ist,
kann stattdessen auch ein Rückschlagventil eingebaut
werden.
●
Achten Sie darauf, dass zwischen Sicherheitsventil und
Speicher keine Absperrung vorhanden sein darf. Das
Ventil muss für einen Abblasedruck ausgelegt sein, der
dem zulässigen Betriebsüberdruck des Speichers ent-
spricht. Bei 10 bar und höherem Wasserleitungsdruck
hinter dem Wasserzähler Druckminderer einbauen.
Wenn der Speicher aufgeheizt wird, tropft Wasser aus
dem Sicherheitsventil. Dieses Wasser über einen Sy-
phontrichter auffangen und ableiten oder alternativ ein
trinkwassergeeignetes Membranausdehnungsgefäß
verwenden.
DE-XXX_ECObasic-Solarspeicher_TI-MA-111116-11204500
2
4
5
1
3
6
9