Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGNER & CO ECObasic 400 Technische Information Und Montageanleitung

WAGNER & CO ECObasic 400 Technische Information Und Montageanleitung

Solarspeicher

Werbung

TECHNISCHE INFORMATION / MONTAGEANLEITUNG
Solarspeicher ECObasic
Abb. 1 Solarspeicher ECObasic
Inhalt
1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Qualifikation des Anwenders . . . . . . . . . . 2
2.4 Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . 2
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2 Produktidentifikation . . . . . . . . . . . . . 3
4.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Speicher aufstellen . . . . . . . . . . . . . . 3
4.3 Trinkwasserkreis installieren . . . . . . . . . . 4
Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier
Solarthermie / Speicher DE-XXX_ECObasic-Solarspeicher_TI-MA-130912-11204500
4.4 Solarkreis anschließen . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Nachheizung anschließen . . . . . . . . . . . 6
5.1 Abnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . .7
5.2 System überprüfen . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Anlage spülen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER & CO ECObasic 400

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    TECHNISCHE INFORMATION / MONTAGEANLEITUNG Solarspeicher ECObasic Abb. 1  Solarspeicher ECObasic Inhalt 1 Zu diesem Dokument 2 4.4 Solarkreis anschließen . . . . . . . . . . . . . 6 1 1 Identifikation 2 4.5 Nachheizung anschließen . . . . . . . . . . . 6 1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2...
  • Seite 2: Zu Diesem Dokument

    1 Zu diesem Dokument 2.4 Sicherheitssymbole 1.1 Identifikation GEFAHR Die Identifikation dieser Anleitung erfolgt über die Fuß- zeile. Diese Kombination aus Warnzeichen und Signalwort kenn- zeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben 1.2 Zielgruppe wird, wenn sie nicht vermieden wird. Diese Anleitung ist für den Fachhandwerker bestimmt. WARNUNG 1.3 Mitgeltende Dokumente Diese Kombination aus Warnzeichen und Signalwort kenn- zeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, ● Technische Dokumentation „Thermische Solaranlagen - die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung“ kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2 Sicherheit AcHTUNG 2.1 Normen und Richtlinien Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche Gefähr- dung, die Sach- und Umweltschäden zur Folge haben Die am Aufstellort des Speichers geltenden Vorschriften und...
  • Seite 3: Hinweise Vor Der Montage

    3 Hinweise vor der Montage Tab 1 Lieferumfang Ecobasic (s auch Abb 2) Anzahl 3.1 Lieferumfang Holzpalette (3), 700 x 700 mm ECObasic Stahl-Behälter mit direkt aufgeschäumter Dämmung (1), 3-fach an Palette verschraubt Der ECObasic-Solarspeicher wird verschraubt auf ei- ner Palette angeliefert, die Dämmung ist fest mit PVC-Mantelfolie mit Reißverschluss dem Behälter verbunden und kann nicht abge- (am Behälter angelegt) nommen werden. Sie ist von einer abnehmbaren Thermometer (8), beigelegt PVC- Ummantelung mit zusätzlicher aufkaschierter 5 mm PS-Haube (7) zur Flanschabdeckung, montiert...
  • Seite 4: Trinkwasserkreis Installieren

    4.3 Trinkwasserkreis installieren Kaltwasser / Warmwasser Kaltwasser- und Warmwasseranschlüsse sind nach den Vorschriften des örtlichen Wasserversorgers am Behälter anzuschließen. Wir empfehlen den Anschluss an das Trink- wassernetz nach Abb. 3. ● Im Kaltwasserzulauf zum Speicher (1) ist nach DIN 1988 eine Sicherheitsgruppe (2) mit Sicherheitsventil und Rückschlagklappe einzubauen. Abb. 3  Trinkwasserkreis anschließen (Anschlussbeispiel): 1 Kaltwasserzulauf; 2 Sicherheitsgruppe mit Rohrverschraubungen; 3 Rückschlag-klap- pe 4 Kaltwasseranschluss mit Speicheranschlussverschraubungen - bauseits stellen oder Speicheranschlusssatz (Zubehör) verwenden; 5 Warm- wasseranschluss  mit    Speicheranschlussverschraubungen  -  bauseits  stellen  oder  Speicheranschlusssatz  (Zubehör)  verwenden;  6  Brauchwas- sermischer; 7 Stopfen; 8  Muffe für Elektroheizstab; 9 Reinigungsflansch; 10 Siphonverlegung im Warmwasserabgang; 11 Zirkulationsleitung; ...
  • Seite 5 Druckprüfung im Trinkwasserkreis AcHTUNG Bitte führen Sie nach vollständiger Installation des Trink- Beschädigung des Speichers ohne bzw bei abgesperrter- wasserkreises eine Druckprüfung durch. Schließen Sie Sicherheitsgruppe möglich! dazu nach Befüllen des Speichers die Warmwasserhähne Das Trinkwasser dehnt sich bei Erwärmung aus. In einem und überprüfen Sie alle Anschlussverbindungen und Löt- abgesperrten System kann so ein hoher Überdruck entste- stellen. hen. Zwischen Speicher und Sicherheitsventil der Sicherheits- gruppe darf daher keine Absperrung vorhanden sein ● Die Warmwassserleitung sollte, wie in Abb. 3 gezeich- net, als Siphon (10) geführt werden, um Konvektionen im Anschlussrohr zu unterbinden (Schenkellänge mind. 20 cm). Wenn der Wasserdruck ausreichend hoch ist, kann stattdessen auch ein Rückschlagventil eingebaut werden. ● Das Sicherheitsventil muss für einen Abblasedruck aus- gelegt sein, der dem zulässigen Betriebsüberdruck des Speichers entspricht. Ab 10 bar Wasserleitungsdruck hinter dem Wasserzähler Druckminderer einbauen.
  • Seite 6: Solarkreis Anschließen

    4.4 Solarkreis anschließen 4.5 Nachheizung anschließen ● Solarkreis mit Vorlauf oben am Eintritt des Solar-Wär- Die Nachheizung des Trinkwassers kann auf verschiedene metauschers (4) und mit Rücklauf unten am Austritt (5) Weisen erfolgen. In Abb. 5 sind 2 Möglichkeiten gezeigt: anschließen. ● Hierzu erst die Überwurfmutter über das Cu-Rohr schie- ● Wenn die Nachheizung des Trinkwassers über einen ben, dann Löt- oder Gewindetülle (2) mit dem Rohr Öl- oder Gaskessel erfolgen soll, integrierten Nach- verbinden, dann Flachdichtung (1) einlegen und Über- heizwärmetauscher (5) nutzen. Wir empfehlen, entge- wurfmutter fest anziehen.
  • Seite 7: Temperaturfühler Installieren

    4.6 Temperaturfühler installieren ● Den Temperaturfühler des Solarreglers (1) in das untere Fühlerrohr (2) und den Temperaturfühler der Nachhei- zung (3) in das obere Fühlerrohr (4) einsetzen. Dabei Fühlerfixierklemmen (s. Lupe 1 in Abb. 6) verwenden. Ggf. Wärmeleitpaste benutzen. ● Das Kabel des Temperaturfühlers (1) bis zum Solarregler und das Kabel des Temperaturfühlers (3) zur Nachhei- zung führen. Hinweise der Gerätehersteller beachten. ● Die Temperatur im oberen Speicherbereich kann mit Hilfe des eingebauten Thermometers (5) kontrolliert werden.
  • Seite 8: Hinweise Für Den Betreiber

    nen Warmwasserhahn öffnen, bis das Wasser gleichmäßig ● Unisoliert eingebaute Magnesium-Schutzanoden aus- abfließt (s. Abb. 7). bauen, noch vorhandene Magnesium-Masse begutach- Nach Aufgabe des Prüfdruckes alle Anschlüsse und Flan- ten und nötigenfalls neue Anode einbauen. sche auf Dichtigkeit überprüfen. Gegebenenfalls nachzie- ● Bei isoliert eingebauten Magnesium-Schutzanoden hen. Inhalt des Speichers z.B. durch Einschalten des ange- Schutzstrom zwischen Speicher und Anode messen. Bei schlossenen Heizkessels aufheizen. Dabei Betriebsdruck Werten unter 0,3 mA Anode ausbauen und nötigenfalls kontrollieren. Vor Erreichen des Maximaldrucks muss das erneuern. Auf elektrisch leitende Verbindung zwischen Sicherheitsventil ansprechen. Massekabel-Anode und Speicherbehälter achten! ● Bei Fremdstromanoden Typ Correx: Zugehörige Pro- duktanleitung beachten, grüne Kontrollleuchte signali- siert korrekte Funktion. ● Speicheranschlüsse auf Undichtigkeiten kontrollieren und Verschraubungen ggf. nachziehen.
  • Seite 9: Technische Daten

    10 Technische Daten Abb. 8  Anschlussmaße Solarspeicher ECObasic (Achtung – Zeichnung nicht maßstäblich)  Abb. 9  Abweichende Position der Muffe K für Elektroheizstab bei ECObasic 500 DE-XXX_ECObasic-Solarspeicher_TI-MA-130912-11204500...
  • Seite 10 Tab 2 Technische Angaben Bez Ecobasic 300 Ecobasic 400 Ecobasic 500 (Abb 8) Artikelnummer 130 140 82 130 140 83 130 141 13 Gesamtinhalt Trinkwasser 286 l 394 l 498 l Nachheizvolumen (oberhalb Anschluss D) 99 l 127 l 168 l Zulässiger Betriebsüberdruck 10 bar Zulässige Betriebstemperatur 95 °C Gesamthöhe (mit Isolierung) 1697 mm 1660 mm 1783 mm Kippmaß (mit Isolierung) 1827 mm 1816 mm 1952 mm Durchmesser mit Isolierung und PVC-Außenhülle 610 mm 710 mm 760 mm Durchmesser ohne Isolierung 500 mm 600 mm 650 mm Gesamtgewicht (mit Isolierung) ca. 114 kg...
  • Seite 11: Zubehör

    11 Zubehör Tab 3 Übersicht Zubehör Artikelnummer Speicheranschlusssatz ECObasic-Kombi (4 x Kombitülle ¾" x 18, 2 x Kombitülle 1", Kappe und Dichtungen) 139 000 66 Sicherheitsgruppe S22 (Sicherheitsventil 10 bar, Schrägsitzventil zur Absperrung, Rückschlagventil, 139 001 48 Prüfvorrichtung nach DIN 1988) mit Anschluss 1“AG Magnesium-Anode (Opferanode) 1 1/4“, Länge 790 mm (für ECObasic 300) 130 101 27 Magnesium-Anode (Opferanode) 1 1/4“, Länge 1100 mm (für ECObasic 400 und 500) 139 000 65 Fremdstromanode CORREX-UP, wartungsfreier Korrosionsschutz, 230 V, Stromverbrauch ca. 2,5 kWh/Jahr 130 101 26 Hocheffizienz-Zirkulationspumpe ECOcirc, Leistungsaufnahme max. 9 W, max. Förderhöhe 1,1 m, Einbaulänge 150 303 62 110 mm, Anschluss 3/4“ AG flachdichtend Einschraubheizkörper 3 kW, 230 V / 400 V, Eintauchtiefe 360 mm, 139 003 26 6 kW, 400 V, Eintauchtiefe 550 mm, 139 003 27 9 kW, 400 V, Eintauchtiefe 600 mm 139 003 14 Speicherdurchmesser vor Bestellung beachten! Brauchwassermischer BM bis 55 °C Mischtemperatur, Anschluss 1" 150 303 50 Fühlerfixierklemme 139 001 18 Speicheranbausatz für CIRCO 6 und CIRCO 25/80 150 302 13 Gewindetüllen-Set 1“-3/4“ (1 x Überwurfmutter, 1 x Dichtung, 1 x Gewindetülle) für den Anschluss z. B. von 139 100 11 Sicherheitsgruppe und Brauchwassermischer (2 Stück jeweils erforderlich) Kombitüllen-Set 1“-22 mm zum Löten, Pressen und für Klemmringverschraubungen. Für den Anschluss z. B. 819 100 87 von Sicherheitsgruppe und Brauchwassermischer (2 Stück jeweils erforderlich) 12 Funktionsbeschreibung Der Solarspeicher ECObasic ist geeignet zur bivalenten Trinkwassererwärmung. Über den eingebauten Solarwär-...
  • Seite 12: Beispielhafte Systemlösungen

    13 Beispielhafte Systemlösungen Kollektorfeld Eingänge - Sensoren W1-E1 CGB-11 CGB-20 CGB-24 bl. Stecker Abb. 10  Solarspeicher ECObasic und Nachheizung durch Gas-Brennwerttherme CGB SUNGO S Ausgänge 230V Eingänge - Sensoren A1 L1 Kollektorfeld Netz Abb. 11  Solarspeicher ECObasic und Nachheizung durch Elektroheizstab. Bei nicht ausreichender solarer Beladung wird über den Elektroheiz- stab das obere Speicherdrittel nacherwärmt. Die Nachheiztemperatur kann über einen Thermostaten eingestellt werden. DE-XXX_ECObasic-Solarspeicher_TI-MA-130912-11204500...
  • Seite 13 SUNGO SL Ausgänge 230V Eingänge - Sensoren E5 E6 Hinweis: Im Reglermenü SUNGO SL, folgende Parameter aktivieren: 7- 1 Ertragsmessung 10- 4 Rücklaufanhebung P5.1 P5.2 Öl- oder Gas Heizkessel Abb. 12  Reihenschaltung von Solarspeicher ECObasic und monovalentem Warmwasserspeicher. Über eine geregelte Zirkulation (Pumpe P5.2)  wird Solarwärme auch ohne ohne Zapfung in den monovalenten Warmwasserspeicher überführt. Diese Verschaltung kann bei vorhandenem  Warmwasserspeicher angewendet werden. DE-XXX_ECObasic-Solarspeicher_TI-MA-130912-11204500...
  • Seite 14 Legende Solarkreispumpe Circo P1.x Vorgefäß nur Hocheffizienzpumpe WiloTEC ST Volumenzähler ∑ m³ Solarkreispumpe sekundär Wärmemengenzähler P2.x ∑ J Heizkreispumpe P3.x Volumenmessteil Kesselkreispumpe / WEZ Druckmessgerät P4.x Speicher-/ Pufferladepumpe P5.x Thermometer  Primärpumpe RATIOfresh P6.x Manometer Zirkulationspumpe P7.x Relais P8.x Teilvolumenstrom Rücklaufanh. Stellmotor 3- Wegemischer M1...

Inhaltsverzeichnis