In diesem Fall ist mittels des elektrischen Nullpunkteinstellers (16) der angezeigte Wert
möglichst auf 0 einzustellen.
Nach dem Einstellen des elektrischen Nullpunktes darf der Nullpunk-
-
teinsteller (16) nicht mehr betätigt werden.
Es können nur nach erfolgtem Nullpunktabgleich Messungen in den
-
einzelnen Messbereichen durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, auch bei einem positiven automatischen Null-
-
punktabgleich den angezeigten Wert möglichst auf 0 einzustellen.
4.2. Rechnerische Luftdichtekorrektur
Änderungen von Luftdruck und Temperatur bewirken in der Ionisationskammer
Luftdichteänderungen, die einen fehlerhaften Messwert verursachen.
Zur Einhaltung der angegebenen Fehlergrenzen sind deshalb alle Messwerte M auf
Referenzbedingungen (20 °C, 101,3 kPa) zu beziehen.
Diese Möglichkeit der Korrektur berücksichtigt den Einfluss von Luftdichteänderungen
auf das Messergebnis. Dabei müssen Luftdruck und Temperatur am Messort bekannt
sein, um den Korrekturfaktor ermitteln zu können. Der Korrekturfaktor f ist aus dem
Nomogramm im Anhang zu entnehmen oder nach folgender Formel zu berechnen:
101
f
=
p
/
Der korrigierte Messwert M
M
=
M
0
Technische Beschreibung und Bedienungsanweisung
Ortsdosimeter OD-02
Rev 7 vom 27 Juli 2016
ϑ
3 ,
273
+
/
°
C
⋅
=
kPa
293
p
ergibt sich zu:
0
⋅
f
ϑ
760
273
+
/
°
C
⋅
/
Torr
293
p
-
Luftdruck in kPa bzw. Torr
ϑ
-
Temperatur in °C.
M
-
angezeigter Messwert
f
-
Korrekturfaktor
14