Bedienungsanleitung Technika II
Wichtig: Wird der Steuerhebel (Abb. A-6)
nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach
unter gestellt, spritzen bei Herausnahme des
Siebhalters (Abb. A-8) aus der Kaffee-
brühgruppe (Abb. A-4) Heisswasser und
Kaffeesud unkontrolliert heraus. Dies kann zu
Verletzungen führen. Deshalb den Steuerhebel
(Abb. A-6) nach erfolgter Kaffeezubereitung
immer ganz nach unten stellen.
Wichtig: Die Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4)
ist sehr heiss.
Das Gleiche gilt für die nicht isolierten Teile
des Steuerhebels (Abb. A-6).
Jeden Hautkontakt vermeiden!
Verbrühungsgefahr!
8.
Heisswasserentnahme
8.1
Ein geeignetes Gefäß (mit wärme-
isoliertem Haltegriff) unter das
Heisswasserrohr (Seite 13-7) halten.
Wichtig:
Die Sprühdüse am Ende des Auslaßrohres
(Abb. A-7) in das Gefäß halten, damit
Verletzungen durch Heisswasserspritzer
vermieden werden.
8.2
Den Heisswasserhahn (Abb. A-5)
öffnen.
8.3
Nach Entnahme der gewünschten
Wassermenge den Heisswasserhahn
(Abb. A-5) wieder schließen.
Wichtig:
Das Heisswasserrohr (Abb. A-7) und dessen
Auslaufdüse werden bei Wasserentnahme
sehr heiss.
Das Gleiche gilt für die nicht isolierten Teile
des Heisswasserhahns (Abb. A-5).
Jeden Hautkontakt vermeiden!
Verbrühungsgefahr.
9.
Dampfentnahme
Das Gerät ermöglicht die Dampfentnahme
zum Erhitzen oder Aufschäumen von
lebensmittelechten Flüssigkeiten wie z.B.
Milch oder Glühwein.
9.1
Die Dampfdüse (befindet sich am
Endstück des Dampfrohres, Abb. A-
15) in die zu erwärmende und / oder
aufzuschäumende Flüssigkeit
eintauchen und bedeckt halten.
Das Eintauchen ist wichtig, um
Verletzungen durch heiße
Flüssigkeitsspritzer zu vermeiden.
9.2
Jetzt den Dampfhahn (Abb. A-3)
langsam öffnen.
9.3
Die Flüssigkeit erwärmen und / oder
aufschäumen.
9.4
Anschließend den Dampfhahn wieder
zudrehen.
Wichtig:
Das Dampfrohr (Abb. A-15) und dessen
Auslaufdüse werden bei Dampfentnahme sehr
heiss.
Dasselbe gilt für die nicht isolierten Teile des
Dampfhahns (Abb. A-3).
Jeden Hautkontakt vermeiden!
Verbrühungsgefahr.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Dampfdüse nach jedem
Gebrauch mit einem feuchten Tuch
abzuwischen, damit eventuelle Flüssigkeits-
reste sofort beseitigt werden und nicht
verhärten.
Achtung: Hautkontakt mit Dampfdüse und
Dampfrohr unbedingt vermeiden.
Verbrühungsgefahr.
10.
Reinigung der Maschine
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege des
Gerätes ist für die Leistung, Lebensdauer und
Betriebssicherheit des Gerätes sehr wichtig.
7