Bedienungsanleitung Technika II
5.
Inbetriebnahme
5.1
Vor der Inbetriebnahme bitte folgendes
kontrollieren:
•
Steuerhebel (Abb. A-6) ist ganz nach
unten gestellt
•
Dampfhahn (Abb. A-3) ist geschlossen
•
Heisswasserhahn (Abb. A-5) ist ebenfalls
geschlossen
•
Netzschalter (Abb. A-13) steht auf "0"
•
Netzstecker ist gezogen
•
Die Wasserauffangwanne (Abb. A-9) ist
richtig eingesetzt
Jetzt kann die Inbetriebnahme beginnen:
5.2
Behälterdeckel (Abb. A-2) abnehmen,
die Verbindungsschläuche (Abb. A-1)
aus dem Wasserbehälter ziehen und
diesen herausnehmen.
5.3
Wasserbehälter mit entkalktem
Wasser befüllen.
5.4
Wasserbehälter wieder einsetzen, die
Verbindungsschläuche (Abb. A-1)
so tief wie möglich in den Behälter
einstecken und den Behälterdeckel
(Abb. A-2) wieder aufsetzen.
Achtung: die Enden der Verbindungs-
schläuche müssen immer von Wasser
bedeckt sein. Bei Betrieb ohne Wasser
kann das Gerät ernsten Schaden
nehmen und jeder Garantieanspruch
erlischt.
5.5
Netzstecker einstecken.
5.6
Netzschalter (Abb. A-13) auf "1"
stellen. Kontrollampe (Abb. A-12)
leuchtet. Dampfhahn (Abb. A-3)
aufdrehen. Die Wasserpumpe läuft an
und befüllt den Heizkessel der
Maschine mit Wasser.
5.7
Sobald die Wasserbefüllung des
Heizkessels beendet ist, hört man kein
Pumpengeräusch mehr. Den Dampfhahn
(Abb. A-3) wieder zudrehen. Die
Aufheizung der Maschine beginnt.
Da durch die Erstbefüllung des
Heizkessels besonders viel Wasser aus
dem Wasserbehälter entnommen
wurde, empfehlen wir, den Behälter
sofort wieder, wie unter 5.2 bis 5.4
beschrieben, aufzufüllen.
5.8
Warten, bis das Kesseldruck-
manometer (Abb. A-14) ca. 1-1,25 Bar
anzeigt.
5.9
Jetzt den Dampfhahn (Abb. A-3) für 5
Sekunden öffnen und anschließend
wieder schließen.
Dieser Arbeitsschritt ist von größter
Wichtigkeit. Hierdurch wird
vermieden, daß die Flüssigkeit, die
aufgeschäumt oder erhitzt werden
soll, in den Heizkessel gesaugt wird.
Hierdurch ergeben sich teure
Servicearbeiten, um Kessel und
Verbindungsleitungen wieder zu
säubern.
5.10
Erneut warten, bis das Kesseldruck-
manometer (Abb. A-14) wieder ca.
1-1,25 Bar anzeigt.
5.11
Den Steuerhebel (Abb. A-6) ganz nach
oben stellen und ca. 50-60 cc Wasser
ablassen. Danach den Steuerhebel
(Abb. A-6) wieder ganz nach unten
stellen.
Die Maschine ist betriebsbereit.
5