Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Der Verschiedenen Prüfverfahren; Stehender Start/Stop Bei Displayauslesung Von V' Und Q'; Stehender Start/Stop Unter Verwendung Von Impulsausgängen - Kamstrup MULTICAL 402 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 402:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
13.3 Handhabung der verschiedenen Prüfverfahren
13.3.1 Stehender Start/Stop
Stehender Start/Stop ist ein Verfahren zur Prüfung der Genauigkeit des Durchflusssensors. Der Sensor muss
während der Prüfung in einen Durchflussprüfstand eingespannt sein. Der Durchfluss durch den Sensor soll
geschlossen sein. Hiernach werden die Eichregister zurückgestellt, und der Durchfluss wird für eine Weile
geöffnet, und das durchfließende Wasser wird gesammelt. Nachdem der Durchfluss wieder geschlossen worden
ist, wird das gesammelte Wasservolumen mit dem im Sensor gespeicherten Volumen verglichen. Allgemein
erfordert ein stehender Start/Stop ein größeres Prüfvolumen als ein Fliegender Start/Stop.

13.3.1.1 Stehender Start/Stop bei Displayauslesung von V' und Q'

Voraussetzung: MULTICAL
V' und Q' werden durch doppelten Tastendruck zurückgestellt – d.h. dass beide Tasten 5-6 Sekunden lang
gedrückt gehalten werden. Dabei werden beide Register zurückgestellt.
Die aktuell gewählte Displayanzeige werden in Intervallen von 4 Sekunden aktualisiert.
13.3.1.2 Stehender Start/Stop unter Verwendung von Impulsausgängen
Voraussetzung: MULTICAL
Die Eichimpulse werden angeschlossen wie in Abschnitt 13.2.4 beschrieben.
13.3.2 Fliegender Start/Stop
"Fliegender Start/Stop" ist das meist verwendete Verfahren zur Prüfung der Genauigkeit des Durchflusssensors.
Der Sensor muss während der Prüfung in einen Durchflussprüfstand eingespannt sein, und der Wasserdurchfluss
durch den Sensor muss konstant sein.
Das Speichern von Volumen und Energie in den hochauflösenden Eichregistern kann durch den
PULSE_INOUT1(Bein 8) im Eichstecker gesteuert werden. Das Speichern dauert nur so lange, dass PULSE_INOUT1
hoch ist. Auf der Basis der Zeit, in welcher PULSE_INOUT1 hoch ist, und des Durchflusses durch den
Sensor/Prüfstand kann das theoretische Volumen durch den Sensor berechnet und mit dem im Sensor
gespeicherten Volumen verglichen werden.
Da der Sensor das Volumen und die Energie jede 4. Sekunde berechnet (im Eichmodus – siehe Abschnitt 13.2.1),
und da die Speicherung um die Start- und Stoppflanken herum im Verhältnis zur Zeit zwischen Flansch und
Berechnung gewichtet werden sollen, kann bis zu 4 Sekunden vergehen, nachdem PULSE_INOUT1 auf niedrig
eingestellt ist und bis das Ergebnis vorliegt. Darüber hinaus darf die Zeit zwischen zwei Flanschen nicht unter 4
Sekunden betragen.
In dem Moment, wo PULSE_INOUT1 auf hoch eingestellt wird, werden die Eichregister zurückgestellt. Hiernach
vergeht höchstens 4 Sekunden, bis die Eichregister zum ersten Mal gespeichert werden, wonach die Speicherung
in den Registern jede 4. Sekunde wie normal fortsetzt. Die erste Speicherung, nachdem VerifyCtrl auf hoch
90
®
402 muss im Eichmodus sein.
®
402 muss im Eichmodus sein.
5512-743 DE/01.2011/Rev. E1
®
MULTICAL
402

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis