Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kamstrup MULTICAL 402 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 402:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
®
MULTICAL
402
Kamstrup A/S Deutschland
Werderstrasse 23-25
D-68165 Mannheim
TEL: 0621 321 689 60
FAX: 0621 321 689 61
info@kamstrup.de
www.kamstrup.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kamstrup MULTICAL 402

  • Seite 1 Technische Beschreibung ® MULTICAL Kamstrup A/S Deutschland Werderstrasse 23-25 D-68165 Mannheim TEL: 0621 321 689 60 FAX: 0621 321 689 61 info@kamstrup.de www.kamstrup.de...
  • Seite 2 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Inhaltsverzeichnis Generelle Beschreibung....................6 Mechanischer Aufbau...........................7 Technische Daten ......................8 Zugelassene Zählerdaten........................8 Elektrische Daten..........................9 Mechanische Daten ..........................10 Werkstoffbezeichnungen ........................11 Genauigkeit ............................12 Zählertypen ........................13 Zählertypen und Programmierung .......................13 Typennummer.............................14 PROG, A-B-CCC ...........................16 Displaycodierung..........................18 >EE< Konfiguration von MULTITARIF ......................20 >FF< Eingang A (VA), Impulsteilung, >GG< Eingang B (VB), Impulsteilung ..........21 >PP<...
  • Seite 4 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Info-Codes ............................50 Tariffunktionen ..........................52 7.10 Datenlogger ............................56 7.11 Einrichtung über Fronttasten ......................57 7.12 Zurückstellung über Fronttasten......................59 Der Durchflusssensor ..................... 60 Ultraschall mit Piezokeramik......................60 Prinzipien ............................60 Das Laufzeitverfahren ........................60 Die Signalwege ..........................
  • Seite 5 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® METERTOOL für MULTICAL 402...................93 14.1 Einführung............................93 ® 14.2 METERTOOL MULTICAL 402........................94 ® 14.3 Eichung/Kalibrierung mit METERTOOL MULTICAL 402.................97 14.4 Durchflusssensoreichung ........................ 100 ® 14.5 LogView MULTICAL 402........................102 Zulassungen ......................104 15.1 Bauartzulassungen.......................... 104 15.2 Messgeräterichtlinie (MID)....................... 104 Fehlersuche .......................106 Entsorgung ........................107 Dokumente ........................108...
  • Seite 6: Generelle Beschreibung

    EN 60751 ausgeführt. MULTICAL 402 kann mit Pt500 Fühlersatz geliefert werden, entweder mit kurzen direkten Fühlern gemäß EN 1434-2 oder mit ø5,8 mm Tauchhülsenfühlern, die mit dem Kamstrup Tauchhülsen aus Edelstahl zusammenpassen. Die summierte Wärmeenergie und/oder Kälteenergie kann in kWh, MWh, GJ oder in Gcal angezeigt werden, alle mit sieben bedeutenden Ziffern und Messeinheiten.
  • Seite 7: Mechanischer Aufbau

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Mechanischer Aufbau Abbildung 1 Transparenter Oberdeckel mit Frontplatte Plombierschraube für Eichdeckel Eichdeckel einschl. Drucktasten. Der Deckel der Versorgungseinheit kann ohne Aufbrechung der Eichplombe geöffnet werden. Versorgung: D-Zelle oder 2xAA-Zellenbatterie, 24 VAC oder 230 VAC. Kann ersetzt werden, ohne die Eichplombe zu brechen Kabinett mit Elektronikeinheit Schrauben für Beschlag...
  • Seite 8: Technische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Technische Daten Zugelassene Zählerdaten Zulassung DK-0200-MI004-013 Norm prEN 1434:2009 EU-Richtlinien Messgeräterichtlinie (MID), Niederspannungsrichtlinie, Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Druckgeräterichtlinie Wärmezählerzulassung DK-0200-MI004-013 θ: 2°C…160°C Temperaturbereich Die angeführten Mindesttemperaturen sind ΔΘ: 3 K…150 K Differenzbereich nur auf die Bauartzulassung bezogen. Der Zähler hat keine Abschirmung gegen tiefe Temperaturen und misst damit bis zu Kältezähler...
  • Seite 9: Elektrische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Elektrische Daten Rechenwerk ± (0,15 + 2/ΔΘ) % Fühlerpaar: E ± (0,4 + 4/ΔΘ) % Typische Genauigkeit Rechenwerk: E Display LCD – 7 (8) Ziffern, Ziffernhöhe 7,6 mm Auflösung 9999,999 – 99999,99 – 999999,9 – 9999999 Energie-Einheiten MWh –...
  • Seite 10: Mechanische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Impulseingänge VA und VB Wasserzähleranschluss FF(VA) und GG(VB) = 01…40 VA: 65-66 und VB: 67-68 über Modul Impulseingang 680 kΩ Pull-Up bis zu 3,6 V < 0,4 V in > 30 m Sek. Impuls EIN > 2,5 V in > 1,1 Sek. Impuls AUS <...
  • Seite 11: Werkstoffbezeichnungen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Werkstoffbezeichnungen Mediumberührte Teile Gehäuse, Verschraubung DZR-Messing (Enkotal , Alphamessing) Gehäuse, Flansch Rostfreier Stahl, W.Nr. 1.408 oder RG5 (Rotguss) Wandler AISI 316 Dichtungen EPDM Messrohr PES 30% GF Reflektoren AISI 304 Durchflusssensorgehäuse Kopf-/Wandbeschlag PC + 20% Glas Rechenwerksgehäuse Oberteil Bodenstück...
  • Seite 12: Genauigkeit

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Genauigkeit ® Einzeleinheiten des Wärmezählers MPE gemäß EN 1434-1 MULTICAL 402, typische Genauigkeit Ef= ± (2 + 0,02 qp/q) % Ef= ± (1 + 0,01 qp/q) % Durchflusssensor Ec= ± (0,5 + ΔΘ Ec= ± (0,15 + 2/ΔΘ) % Rechenwerk /ΔΘ) % Et= ±...
  • Seite 13: Zählertypen

    Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden. ® Neue Funktionen und Module für MULTICAL 402 werden laufend entwickelt. Bitte kontaktieren Sie Kamstrup A/S, wenn die vorgestellten Varianten Ihre Anforderungen nicht erfüllen. Zählertypen und Programmierung Typennummer 402xxxxxxxxxx (Totalprog)
  • Seite 14: Typennummer

    (MID: Modul B+D) Nur 402-T Wärmezähler Kältezähler Nur 402-T Wärme-/Kältezähler Nur 402-T Liefercode (Sprache des Aufklebers usw.) Kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S für Informationen darüber, welche der obigen MULTICAL 402-Varianten auf den jeweiligen ® Märkten erhältlich sind. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 15 6561-315 Dichtungen für Dichtungen für Verschraubungen Flanschmessg. PN25 Größe Typ Nr. Größe Typ Nr. G¾ 2210-061 DN20 2210-147 2210-062 DN25 2210-133 G5/4 2210-063 DN40 2210-132 2210-065 DN50 2210-099 Für Informationen über weiteres Zubehör bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 16: Prog, A-B-Ccc

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL PROG, A-B-CCC Die legalen/eichpflichtigen Parameter des Zählers werden bei der Programmierung (Prog) festgelegt und können nur geändert werden, wenn die Eichmarke gebrochen wird. Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden. Der A-Code gibt an, ob der Durchflusssensor im Vor- oder Rücklauf montiert ist. Da die Dichte des Wassers und die spezifische Wärme mit der Temperatur variiert muss das Rechenwerk für die entsprechende Einbauart korrigieren.
  • Seite 17: Ccc-Codes Mit Hoher Auflösung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.3.1 CCC-Standardcodes ® CCC-Tabelle für MULTICAL Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. m³ m³/h Gcal 402-xxxx-xxX-xxx [m³/h] 4-5-7-9 3.3.2 CCC-Codes mit hoher Auflösung ® CCC-Tabelle für MULTICAL Anzahl Dezimale auf dem Display CCC Nr. m³ m³/h Gcal 402-xxxx-xxX-xxx...
  • Seite 18: Displaycodierung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Displaycodierung Der Displaycode „DDD“ gibt die aktiven Anzeigen des jeweiligen Zählertyps an. „1“ ist die erste primäre Anzeige und z.B. „1A“ ist die erste sekundäre Anzeige. Nach 4 Minuten kehrt die Anzeige automatisch auf die Anzeige „1“ zurück.
  • Seite 19 Anzahl angezeigter Jahresdaten (1...15) Anzahl angezeigter Monatsdaten (1...36) DDD=210 ist der „Standardcode“ für Wärmezähler mit Zählertyp 402xxxxxxx2xx. Für weitere Kombinationen bitte Kamstrup A/S kontaktieren. Die maximale Anzahl der Anzeigen auf DDD-Code beträgt 103. Davon zählt die Anzeige vom Datenlogger für 4 Anzeigen.
  • Seite 20 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL θ ist die Temperatur, bei welcher der Zähler zwischen Wärme- und Kältemessung wechselt. Typischer Wert ist 25°C, aber andere Werte können nach Kundenwunsch geliefert werden. Wenn θ auf 180°C eingestellt wird, wird die Funktion abgeschaltet, z.B. für den Gebrauch beim ”Kauf/Verkauf” von Wärme.
  • Seite 21: Ff Gg

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL >FF< Eingang A (VA), Impulsteilung, >GG< Eingang B (VB), Impulsteilung ® MULTICAL 402 hat an den Bodenmodulen zwei zusätzliche Impulseingänge, VA und VB, (für weitere Informationen siehe Abschnitt 11.1.2. 402- Module Daten + 2 Impulseingänge (VA, VB) M-Bus + 2 Impulseingänge (VA, VB) Funk, EU, 434 MHz, int.+Ext.
  • Seite 22 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Die beiden Impulseingänge sind identisch aufgebaut und können individuell darauf eingerichtet werden, Impulse von Wasserzählern mit max. 0,5 Hz zu empfangen. Die Konfiguration vom korrekten Impulswert erfolgt im Werk auf Grundlage der Bestellinformationen oder später mit Hilfe von METERTOOL. Siehe Abschnitt 3.6 über die Konfiguration von VA (FF-Codes) und VB (GG-Codes). ®...
  • Seite 23 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.6.2 Anzeigebeispiel, VA Im Beispiel unten ist VA auf FF=24 konfiguriert, was 10 Liter/Impuls und einem Höchstdurchfluss von 5 m entspricht. Der an VA angeschlossene Zähler hat die Zählernummer 75420145, die mit METERTOOL im internen ® Speicher von MULTICAL 402 gespeichert worden ist.
  • Seite 24: Konfiguration Bei Der Eingabe Der Liefercodes

    402- Liefercode Für weitere Einzelheiten über verfügbare Liefercodes kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S. Die verfügbaren Liefercodes gehen aus dem internen Dokument Nr. 5514-169 auf dem Intranet von Kamstrup A/S hervor. 3.8.1 Integrationszeit und Resettyp der Infocodes ® Als Ausgangspunkt ist MULTICAL 402 bei der Lieferung für die Integration (Berechnung der Energie) jede 24.
  • Seite 25: Interne Konfigurationsübersicht

    MULTICAL 402 mit dem Kundenaufkleber Nr. 2001-000, welche die Kundennummer des Zählers anzeigt, geliefert. Für die Erstellung neuer Kundenaufkleber kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S. 3.8.4 Übrige Funktionen Beim Eingeben von Aufträgen in BOS kann ”gesperrte M-Bus Adresse” gewählt werden, wobei alle Zähler in einem Auftrag mit der gleichen M-Bus Adresse programmiert werden.
  • Seite 26: Maßskizzen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Maßskizzen ® MULTICAL Abbildung 2: Mechanische Abmessungen der Elektronikeinheit Abbildung 3: Durchflusssensor mit G¾ und G1 Gewindeanschluss Gewicht Gewinde ca. [kg] G¾ 10,5 50,5 48,5 G1 (q 1,5) 20,5 50,5 48,5 G1 (q 3,0) 20,5 50,5 48,5 G¾...
  • Seite 27 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Abbildung 4: Durchflusssensor mit G5/4 und G2 Gewindeanschluss Gewicht Gewinde ca. [kg] G5/4 88,7 50,5 48,5 88,7 50,5 48,5 Tabelle 3: Gewicht ist einschl. 3 m Fühlerpaar, aber ausschl. Verpackung 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 28 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Abbildung 5: Durchflusssensor mit DN25 bis DN50 Flanschanschluss Gewicht Nenn- Bolzen [kg] diameter Menge Gewinde DN25 92,5 115 DN40 92,5 150 DN50 155 92,5 165 10,7 Tabelle 4: Gewicht ist einschl. 3 m Fühlerpaar, aber ausschl. Verpackung 5512-743 DE/01.2011/Rev.
  • Seite 29: Druckverlust

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Druckverlust Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird als der maximale Druckverlust bei q angezeigt. Gemäß EN 1434 darf der maximale Druckverlust nicht 0,25 bar übersteigen, es sei denn, der Energiezähler enthält einen Durchflussregler oder dient als druckmindernde Ausrüstung. Der Druckverlust in einem Zähler steigt im Quadrat des Durchflusses und kann wie folgt ausgedruckt werden: ×...
  • Seite 30: Installation

    Verschraubungen/Flanschen am Zähler. Neue Fiberdichtungen in originaler Qualität müssen immer verwendet werden. Bei der Verwendung von anderen Verschraubungen als die originalen von Kamstrup A/S ist sicherzustellen, dass die Gewindelänge der Verschraubungen den Anzug der Dichtungsfläche nicht hindert. Korrekte Platzierung des Durchflusssensors, im Vorlauf oder im Rücklauf, geht aus dem Typenschild auf der Vorderseite der Elektronikeinheit hervor, und die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Durchflusssensor angegeben.
  • Seite 31: Einbauwinkel Für Multical ® 402

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® Einbauwinkel für MULTICAL ® MULTICAL 402 ist waagerecht, senkrecht oder schräg einzubauen. Abbildung 6 Wichtig Im Verhältnis zur Rohrachse darf ® MULTICAL 402 höchstens bis zu 45° nach oben und höchstens bis zu 90° nach unten gedreht werden.
  • Seite 32: Gerade Einlaufstrecke

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Gerade Einlaufstrecke ® MULTICAL 402 fordert weder gerade Einlaufstrecke oder Auslaufstrecke, um die Richtlinie über Messinstrumente (MID) 2004/22/ EF, OIML R75:2002 und prEN 1434:2009 einzuhalten. Nur bei kräftigen Durchflussstörungen vor dem Zähler ist eine gerade Einlaufstrecke notwendig. Wir empfehlen die Einhaltung der Richtlinien von CEN CR 13582.
  • Seite 33: Installationsbeispiele

    Einbau von Verschraubungen, und kurzen in MULTICAL 402 Durchflusssensor eingebauten Direktfühler (nur G¾ (R½) und G1(R¾)). Der kurze Direktfühlersatz von Kamstrup darf nur in PN16 Installationen verwendet werden, während der bei ® MULTICAL 402 Durchflusssensor mitgelieferte Blindstopfen in sowohl PN16 als PN25 Installationen verwendet werden darf.
  • Seite 34 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Abbildung 14: Flanschzähler ® Abbildung 15: Wandmontage von MULTICAL Abbildung 16: Befestigung des Kabels 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 35: Betriebsdruck Für Multical ® 402

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® Betriebsdruck für MULTICAL In Zusammenhang mit Installationen hat es sich zweckmäßig erstellt, mit mindestens einem Druck zu arbeiten, als wie unten erwähnt: Nenndurchfluss q Min. Betriebsdruck Max. Durchfluss q Min. Betriebsdruck [m³/h] [bar] [m³/h] [bar] Tabelle 6 Zweck des empfohlenen Gegendrucks ist es, die Messfehler infolge der Kavitation oder Luft im Wasser zu vermeiden.
  • Seite 36: Einbau Im Vor- Oder Rücklauf

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Einbau im Vor- oder Rücklauf Prog. Nr. ® MULTICAL 402 wird auf den Einbau des Durchflusssensors in Vor- bzw. Rücklauf programmiert. Die folgende Abbildung zeigt den Einbau bei: ♦ Wärmezählern Durchflusssensoreinbau: ♦ Kältezählern - Vorlauf (bei T1) ♦...
  • Seite 37: Emv-Anforderungen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL EMV-Anforderungen ® MULTICAL 402 ist CE-gekennzeichnet und erfüllt die Anforderungen der EN 1434 Klasse A (Elektromagnetische Verträglichkeit: Klasse E1 der Richtlinie über Messinstrumente (MID)) und kann somit sowohl in Haushalten als auch in der leichten Industrie eingesetzt werden. Alle Signalkabel müssen separat verlegt werden und nicht parallel zu Starkstromkabeln oder anderen Kabeln, bei denen das Risiko von elektromagnetischen Störungen besteht.
  • Seite 38: Rechenwerksfunktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Rechenwerksfunktionen Messsequenzen ® MULTICAL 402 verwendet zeitbasierte Integration, was bedeutet, dass die Berechnungen des summierten Volumen und der summierten Energie in einem festen Zeitintervall ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf den ® aktuellen Wasserdurchfluss. Im Normalmodus hat MULTICAL 402 ein Integrationsintervall von 24 Sek., und im „festen Modus“...
  • Seite 39 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Kamstrup A/S stellt Ihnen gern ein Rechenwerk zur Kontrollberechnung bereit: 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 40: Applikationen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Applikationen ® MULTICAL 402 arbeitet mit vier verschiedenen Energieformeln, E1, E3, E8 und E9, die alle bei jeder Integration parallel berechnet werden, unabhängig von der Konfiguration des Zählers. E8 und E9 werden nur als Grundlage für die Berechnung der Durchschnittstemperaturen in Vorlauf- und Rücklauf verwendet, während E1 und E3 bei der Wärmemessung bzw.
  • Seite 41 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.3.2 E8 und E9 E8 und E9 bilden die Grundlage für die Berechnung von volumenbasierten Durchschnittstemperaturen im Vor- bzw. Rücklauf. Für jede Volumenzählung (alle 0,01 m bei qp 1,5 m /h) werden die Register mit dem Ergebnis von x °C aufsummiert.
  • Seite 42: Kombinierte Wärme-/Kältemessung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Kombinierte Wärme-/Kältemessung ® MULTICAL 402 ist als entweder Wärmezähler (Zählertyp 2xx), Kältezähler (Zählertyp 5xx) oder kombinierter Wärme-/Kältezähler (6xx) lieferbar. Zählertyp Wärmezähler (MID) Kältezähler Wärme-/Kältezähler Liefercode (Sprache des Aufklebers usw.) ® Wenn MULTICAL 402 als kombinierter Wärme-/Kältezähler (Zählertyp 6xx) geliefert worden ist, wird bei positiver Temperaturdifferenz (T1 >...
  • Seite 43: Min. Und Max. Durchfluss Und Leistung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Min. und max. Durchfluss und Leistung ® MULTICAL 402 speichert den min. und max. Durchfluss sowie die min. und max. Leistung sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis. Die kompletten Werte können über die Datenkommunikation ausgelesen werden.
  • Seite 44: Temperaturmessung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Temperaturmessung Die Vor- und Rücklauftemperaturen werden mittels einem präzis gepaarten Pt500 oder Pt100 Fühlerpaar ® gemessen. Während jeder Temperaturmessung sendet MULTICAL 402 einen Prüfstrom durch jeden Sensor. Der Strom beträgt ca. 0,5 mA für Pt500 und ca. 2,5 mA für Pt100. Zwei Messungen werden ausgeführt, um evtl. 50 Hz (oder 60 Hz) Brummen, über die Fühlerkabel gesammelt, zu unterdrücken.
  • Seite 45: Durchschnittstemperaturen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.6.2 Durchschnittstemperaturen ® MULTICAL 402 berechnet laufend die Durchschnittstemperaturen im Vor- und Rücklauf (T1 und T2) in ganzen °C, und die Hintergrundberechnungen E8 und E9 (m x T1 und m x T2) werden für jede Volumenzählung (z.B. für jede 0,01 m bei Zählergröße qp 1,5) ausgeführt, während der Anzeigewert jeden Tag aktualisiert wird.
  • Seite 46: Displayfunktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Displayfunktionen ® MULTICAL 402 verfügt über ein leicht lesbares LCD-Display mit acht Ziffern, Messeinheiten und einem Informationsfeld. Für die Energie- und Volumenanzeige werden sieben Ziffern mit die entsprechenden Messeinheiten verwendet, während z.B. für die Anzeige der Zählernummer acht Ziffern verwendet werden. Als Standardanzeige gilt die Anzeige der kumulierten Energie.
  • Seite 47 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.7.2 Displaystruktur Die Abbildung unten zeigt die Displaystruktur mit bis zu 16 primären Anzeigen und einer Anzahl sekundärer Anzeigen unter den meisten primären Anzeigen. Die Anzahl der sekundären Anzeigen für Jahres- und Monatsdaten wird mit dem DDD-Code festgelegt. Wenn bei der Bestellung nichts anderes angegeben wurde, gilt die Voreinstellung von zwei Jahresdaten und zwölf Monatsdaten.
  • Seite 48 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.7.3 Displaygruppierung ® MULTICAL 402 kann für viele verschiedene Applikationen konfiguriert werden. Dies erfordert eine unterschiedliche Gruppierung der Anzeigen. Die Tabelle unten zeigt die möglichen Anzeigen [•] für Wärmezähler, Kältezähler usw., welche Anzeigen über einen Datumstempel verfügen, und welche Anzeige 4 Min. nach der letzten Betätigung einer Drucktaste automatisch angezeigt wird [1•] (dieser Abschnitt gilt nur für die Auswahl des DDD-Codes).
  • Seite 49 • • • 20.16 M-Bus Sekundäradresse(Nr. 32) Beispiel zeigt Display die PROG Nummer. Eine komplette Übersicht über die existierenden Displaycodes (DDD) liegt als separates Dokument vor. Für weitere Einzelheiten nehmen Sie bitte mit Kamstrup A/S Kontakt auf. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 50: Info-Codes

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Info-Codes ® MULTICAL 402 überwacht ständig eine Reihe wichtiger Funktionen. Bei gravierenden Fehlern im Messsystem oder während der Installation erscheint auf dem Display eine blinkende Infomeldung, so lange der Fehler vorkommt. Die Infomeldung blinkt, so lange der Fehler existiert, unabhängig von der gewählten Anzeige. Die Infomeldung erlischt automatisch, wenn der Fehler behoben ist.
  • Seite 51: Info-Ereigniszähler

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Beispiel 4 Infologger Nach einmaliger Betätigung der unteren Drucktaste erscheint auf dem Display ein Datenlogger der Info- Codes. Zuerst erscheint das Datum der ersten Änderung... dann der Info-Code, der am betreffenden Datum erschienen ist. In diesem Fall ist am 4. Januar 2010 ein Fühlerfehler im Temperaturfühler T1 aufgetreten.
  • Seite 52: Tariffunktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.9 Tariffunktionen ® MULTICAL 402 hat zwei zusätzliche Energieregister, TA2 und TA3, in denen die Wärme- oder Kälteenergie (EE=20 summiert Volumen) auf der Basis der programmierten Tarifbedingungen parallel zum Hauptregister aufsummiert wird. Unabhängig von der gewählten Tarifform erscheinen die Tarifregister auf dem Display als TA2 und TA3. Unabhängig von der gewählten Tariffunktion wird das Hauptregister immer kumuliert, da es als eichpflichtiges Abrechnungsregister gilt.
  • Seite 53 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.9.1 Tariftypen ® Die Tabelle unten zeigt die Tariftypen, die bei MULTICAL 402 konfiguriert werden können: TARIFTYP FUNKTION Kein Tarif aktiv Keine Funktion Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Leistungsgrenzen in TA2 und Leistungstarif TA3 kumuliert.
  • Seite 54 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Der Durchflusstarif wird beispielsweise als Grundlage für die Anschlusskosten des einzelnen Wärmeverbrauchers verwendet. Darüber hinaus liefert diese Tarifform wertvolle statistische Informationen, wenn das Versorgungsunternehmen Änderungen oder Erweiterungen in der Anlage plant. Die obigen Tarife ermöglichen eine vollständige Übersicht des Gesamtverbrauchs im Vergleich zum Teilverbrauch, der über den Tarifgrenzen liegt.
  • Seite 55 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Der Rücklauftemperaturtarif kann als Grundlage für eine gewichtete Verbraucherabrechnung verwendet werden. Eine hohe Rücklauftemperatur bedeutet unzureichende Wärmeausnutzung und daher eine schlechte Wirtschaftlichkeit für den Wärmelieferanten. EE=19 Zeitgesteuerter Tarif Der zeitgesteuerte Tarif wird zur zeitlichen Aufteilung des Energieverbrauches verwendet. Ist TL2 auf 08.00 und TL3 auf 16.00 eingestellt, wird der Verbrauch am Tag (08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) in TA2 summiert, während der Verbrauch am Abend und in der Nacht (16.01 Uhr bis 7.59 Uhr) in TA3 summiert wird.
  • Seite 56: Datenlogger

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.10 Datenlogger ® MULTICAL 402 verfügt über einen nicht löschbaren Speicher (EEPROM), in dem die Ergebnisse von vielen Datenloggern gespeichert werden. Der Zähler verfügt über die folgenden Datenlogger: Datenloggeraufzeichnungsintervall Datenloggeraufzeichnungstiefe Gespeicherter Wert • Jahreslogger 15 Jahre Zählerstand •...
  • Seite 57: Einrichtung Über Fronttasten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.11 Einrichtung über Fronttasten Der Zähler ist mit zwei Tasten ausgestattet – eine Primärtaste und eine Sekundärtaste . Statt Änderungen über METERTOOL zu machen, ist es möglich, anhand dieser Tasten auf der Vorderseite des Zählers das Datum und die Zeit einzustellen oder einige Informationen manuell zu ändern, z.B. die Zählernummer des angeschlossenen Zählers an Eingang A oder Eingang B.
  • Seite 58: Das Einrichtungs-Menü Beenden

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Die aktive Ziffer wird blinken, und diese Ziffer wird durch Drücken der Sekundärtaste geändert. Über die Haupttaste gelangt man wieder zur ersten Ziffer rechts. 7.11.3 Das Einrichtungs-Menü beenden Wenn der Wert in der Anzeige geändert worden ist, halten Sie die Haupttaste 5-6 Sekunden lang gedrückt, um zu beenden.
  • Seite 59: Zurückstellung Über Fronttasten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.12 Zurückstellung über Fronttasten Der Zähler ist mit zwei Tasten ausgestattet – eine Primärtaste und eine Sekundärtaste . Anhand der Tasten auf der Vorderseite des Zählers ist es möglich, den Betriebsstundenzähler und den Info-Ereigniszähler zurückzustellen/auf Null zu stellen. Dies ist so auszuführen: 7.12.1 Das Zurückstellungs-Menü...
  • Seite 60: Der Durchflusssensor

    Über die letzten 20 Jahre hat sich Ultraschallmessung als das langzeitstabilstes Messprinzip zur Wärmemessung bewiesen. Sowohl Erfahrungen aus installierten Ultraschallzählern als auch wiederholten Zuverlässigkeitstests, ausgeführt auf der akkreditierten Langzeittestanlagen von Kamstrup A/S sowie bei AGFW in Deutschland, haben die Langzeitstabilität der Ultraschallzähler nachgewiesen.
  • Seite 61 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Im Prinzip bestimmt man den Durchfluss, indem man die Durchflussgeschwindigkeit misst und mit dem Areal des Messrohrs multipliziert: × der Durchfluss ist die Durchflussgeschwindigkeit ist das Areal des Messrohrs ist. Das Areal und die Länge, womit das Signal sich im Sensor bewegt, sind bekannte Faktoren. Die Länge, die das ×...
  • Seite 62: Die Signalwege

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Die Signalwege 0,6…1,5 m³/h 2,5…15 m³/h Parallel Dreieck Der Schallweg ist parallel zum Der Schallweg deckt das Messrohr und wird von den Messrohr in einem Dreieck und Wandlern über Reflektoren wird von den Wandlern über gesandt. Reflektoren im Messrohr herum gesandt.
  • Seite 63: Temperaturfühler

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Temperaturfühler ® MULTICAL 402 ist mit Eingängen für entweder Pt100 oder Pt500 Temperaturfühler gemäß EN 60751 (DIN/IEC 751) lieferbar. Die Pt100 und Pt500 Temperaturfühler sind Platin-Temperaturfühler mit einem nominellen ohmschen Widerstand von 100,000 Ω bzw. 500,000 Ω bei 0,00°C und 138,506 Ω bzw. 692,528 Ω bei 100,00°C. Alle Werte für den ohmschen Widerstand sind im internationalen Standard IEC 751 festgelegt, geltend für Pt100 Temperaturfühler.
  • Seite 64: Temperaturfühlertypen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Pt500 °C 500,000 501,954 503,907 505,860 507,812 509,764 511,715 513,665 515,615 517,564 519,513 521,461 523,408 525,355 527,302 529,247 531,192 533,137 535,081 537,025 538,968 540,910 542,852 544,793 546,733 548,673 550,613 552,552 554,490 556,428 558,365 560,301 562,237 564,173 566,107 568,042 569,975...
  • Seite 65: Kabeleinfluss

    0,200 25,0 0,040 Tabelle 10 Kamstrup A/S liefert Pt500 Temperaturfühlerpaare mit bis zu 10 m Kabel (2 x 0,25 mm 9.3 Installation 9.3.1 Elektrischer Anschlüsse Die zwei gepaarten 2-Leiter Temperaturfühler montiert man in die Klemme Nr. 5 und 6 (T1), sowie Klemme Nr. 7 und 8 (T2).
  • Seite 66: Tauchhülsenfühler

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Tauchhülsenfühler Der Pt500 Temperaturfühler besteht aus einem 2-Leiter Silikonkabel, dessen Ende mit einer zum Schutz des Fühlerelements dienenden aufgeschrumpften Edelstahlkappe von ø5,8 mm Durchmesser versehen ist. Die Edelstahlkappe wird in die Tauchhülse, mit einem Innendurchmesser von ø6 und einem Außendurchmesser von ø8 mm, gesteckt.
  • Seite 67: Pt500 Kurzes Direktfühlerpaar

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Pt500 kurzes Direktfühlerpaar Die Pt500 kurzen Direktfühler sind gemäß dem Europäischen Standard für Wärmezähler, EN 1434-2 konstruiert. Der Fühler ist so konstruiert, dass er direkt in das Bemessungsmedium, d.h. ohne Temperaturfühler, angebracht werden kann. wird eine extrem kurze Ansprechzeit...
  • Seite 68: Spannungsversorgung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10 Spannungsversorgung ® MULTICAL 402 muss intern immer mit 3,6 VDC (± 0,1 VDC) an den eingebauten Versorgungsstecker versorgt werden. 402- Versorgung Kein Modul Batterie, 2 x AA Batterie, D-Zelle 230 VAC Versorgungsmodul 24 VAC Versorgungsmodul ®...
  • Seite 69: Integrierte D-Zelle Lithiumbatterie

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.2 Integrierte D-Zelle Lithiumbatterie ® Die D-Zelle Lithiumbatterie in MULTICAL 402 sollte gewählt werden, wenn eine längst mögliche Lebensdauer der ® Batterie wichtig ist. Die D-Zelle kann, abhängig von der Applikation, MULTICAL 402 in bis zu 16 Jahren versorgen (siehe Abschnitt 10.4).
  • Seite 70: Batterielebensdauer Von 2 X Aa-Zellen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.3 Batterielebensdauer von 2 x AA-Zellen Geschätzte Lebensdauer der Batterie in Jahren Normale Reaktion (24 Sek.) Schnelle Reaktion (4 Sek.) 2 x AA-Zellen-Batteriepaket Wandmontage Rohrleitungsmontage Wandmontage Rohrleitungsmontage Batterie < 30°C Batterie < 40°C Batterie < 30°C Batterie <...
  • Seite 71: Batterielebensdauer Für D-Zelle

    Funk, SE, 444 MHz, int. Ant./ ext. Ant. + 2 Impulseingänge (VA, VB) *) -Impulslänge: 32 ms -Standard-CCC-Code –Durchschnitt des Durchflusses: 30% von qp –Durchschnittsabkühlung: < 40 K Die Betriebsverhältnisse beeinflusst die Batterielebensdauer. Kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S für weitere Informationen. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 72: Versorgungsmodul 230 Vac

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.5 Versorgungsmodul 230 VAC Dieses PCB-Modul ist von der Netzspannung galvanisch getrennt und eignet sich für eine direkte 230 V Netzinstallation. Das Modul hat einen 2-Kammer Sicherheitstransformator, der die Ansprüche an Doppelisolation (Trenntrafo) erfüllt, wenn der Deckel montiert ist. Der Leistungsverbrauch ist niedriger als 1 VA/1 W. Nationale Vorschriften für die elektrische Installation müssen eingehalten werden.
  • Seite 73: Wechsel Zwischen Batterie Und Netzversorgung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Das Modul eignet sich besonders für die Installation zusammen mit einem 230/24 V Sicherheitstransformator, z.B. Typ 66-99-403, der in den Schaltschrank vor dem Sicherheitsrelais eingebaut werden kann. Bei Verwendung des Transformators bleibt der Leistungsverbrauch des gesamten Zählers inklusive dem 230/24 V Transformator unter 1,7 W.
  • Seite 74: Netzversorgungskabel

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.8 Netzversorgungskabel ® MULTICAL 402 ist lieferbar mit 1,5 m Versorgungskabel, Typ „H05 VV-F“ für entweder 24 VAC oder 230 VAC. Versorgungskabel mit Kupferleitungen und einem Durchmesser von 2 x 0,75 mm² müssen über eine Vorsicherung mit max.
  • Seite 75: Kommunikationsmodule

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 11 Kommunikationsmodule ® MULTICAL 402 kann mit Einsteckmodulen im Anschlussbodenstück ausgestattet werden. In dieser Weise kann man den Zähler einer Reihe verschiedener Applikationen anpassen. ® Die umfassende Typprüfung des MULTICAL 402 schließt alle Einsteckmodule ein. Im Rahmen der Typzulassung, der CE-Kennzeichnung und der Werksgarantie sind keine anderen als die unten angegebenen Einsteckmodule zugelassen.
  • Seite 76: Impulsausgänge (Ce Und Cv)

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 11.1.1 Impulsausgänge (CE und CV) Bei der Bestellung kann gewählt werden, ob die Impulslänge der Impulsausgänge für Energie und Volumen 32 ms oder 0,1 Sek. betragen soll. Nach Erhalt kann die Impulslänge mit dem PC-Programm METERTOOL geändert werden (siehe Abschnitt 14).
  • Seite 77 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 11.1.2 Impulseingänge VA und VB Die Impulseingänge befinden sich physisch auf den Einsteckmodulen und sind für das Holen von Impulsen aus z.B. Wasserzählern mit Reed-Schalter-Ausgängen oder aus Wasserzählern mit elektronischen Impulsausgängen gut geeignet. Wasserzähler mit Reed-Schalter-Ausgang Die Impulseingänge VA und VB sind prallgedämpft und sind damit für den Empfang von Signalen aus einem Reed-Schalter gut geeignet.
  • Seite 78: Module

    Für die Funktion der Impulseingänge siehe Abschnitt 11.1.2 Impulseingänge VA und VB. Das Modul enthält einen Datenanschluss, der z.B. für einen externen Auslesestecker verwendet werden kann, der für die tragbaren Geräte von Kamstrup A/S ausgelegt wurde, bzw. für eine feste Verdrahtung mit dem PC vorgesehen ist.
  • Seite 79 Siehe Abschnitt 11.1.1 über Impulsausgänge. 11.2.5 Wireless M-Bus (Type: 402-0-30) Das Funkmodul wurde entwickelt, um in das Kamstrup Handheld Wireless M-Bus Reader System aufgenommen zu werden, die im lizenzfreien Frequenzband im 868 MHz Berech operiert. Das Funkmodul wird mit einer internen Antenne und einen Antennenstecker für eine externe Antenne geliefert.
  • Seite 80 Das Funkmodul wird für die Anwendung in dem gebührenfreien Frequenzband, 434 MHz, geliefert. Das Funkmodul hat eine interne Antenne und ist für die Verwendung in einem Kamstrup Funknetzwerk vorbereitet. Dort werden die ausgelesenen Daten automatisch über die Netzwerkkomponenten RF Router und RF Concentrator auf die Systemsoftware übertragen.
  • Seite 81: Nachrüstung Mit Modulen

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 11.2.9 Funk (Typ 402-0-50, 402-0-52, 402-0-54 und 402-0-56) Das Funkmodul ist optimiert, um in das Kamstrup Funknetzwerk einzugehen, aber auch für die Anwendung für Handheld-Ablesesysteme, die auf dem schwedischen lizenznotwendigen Frequenzband von 444MHz ereich betrieben werden. Das Funkmodul wird mit zwei Impulseingänge geliefert, und sowohl die Wahl zwischen interner Antenne oder externen Antennenanschluss.
  • Seite 82: Datenkommunikation

    (KMP), das eine schnelle und flexible Datenauslesung ermöglicht und auch für zukünftige Anforderungen die geforderte Zuverlässigkeit bietet. Das KMP-Protokoll ist Bestandteil aller Kamstrup Verbrauchszähler, die seit 2006 auf den Markt gekommen sind. Das Protokoll wird bei der optischen Kommunikation sowie bei der Kommunikation über die Stifte zum Bodenmodul verwendet.
  • Seite 83 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 12.1.1 MULTICAL 402 Register-Identifikationsnummern Register Beschreibung 1003 Date Aktuelles Datum (YYMMDD) 1002 Clock Aktuelle Zeit (hhmmss) InfoCode Info-Code-Register, aktuell InfoEventCounter Info-Ereigniszähler 1004 HourCounter Betriebsstundenzähler Energy1 Energieregister 1: Wärmeenergie Energy3 Energieregister 3: Kälteenergie Energieregister 8: [m Energy8 x T1] Energieregister 9: [m...
  • Seite 84: Kalibrierung Und Eichung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13 Kalibrierung und Eichung ® Um MULTICAL 402 mit minimalem Zeitaufwand prüfen und eichen zu können, kann der Zähler in einen Verifikationsmodus versetzt werden. Wenn der Zähler in Eichmodus versetzt ist, ist der Programmdurchlauf ca. vier Mal so schnell (wie im festen Modus) im Vergleich zum Normalmodus. Im Eichmodus gibt es ebenfalls einige zusätzliche Funktionen, die unten beschrieben werden.
  • Seite 85: Prüf-/Eichmodus

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.2 Prüf-/Eichmodus 13.2.1 Zählerzyklus Der Zähler kann in zwei verschiedenen Messzyklen laufen: Normaler Zyklus und fester Zyklus/Eichzyklus. Die Messzyklen sind unten dargestellt. Normaler oder fester Messzyklus ist, auf der Basis des Liefercodes (die letzten drei Zeichen der Typennummer), bei der Lieferung konfiguriert. Kürzel Beschreibung Durchflussmessung...
  • Seite 86: Zählermodi

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL In den Darstellungen auf der vorigen Seite repräsentiert jedes Buchstabenkürzel eine Aufgabe für den Zähler. Die Kürzel werden in der Tabelle unten beschrieben. Kürzel Beschreibung Durchflussmessung Temperaturmessung Die Messung von T1- und T2-Fühlern wird gestartet. Temperaturreferenzmessung Messung der Referenzwiderstände wird gestartet.
  • Seite 87: Hochauflösende Eichregister

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.2.3 Hochauflösende Eichregister Wenn der Zähler in Eichmodus ist, werden zwei hochauflösende Eichregister zur Anzeige aktiviert: Ein Volumenregister und ein Energieregister. Diese Register werden gleichzeitig mit den eichpflichtigen Volumen- und Energieregister integriert und mit den gleichen Werten. Jedoch ist die Einheit der hochauflösenden Register auf [ml] für Volumen und [10 mWh] für Energie festgestellt, wogegen die Einheit der eichpflichtigen Register abhängig von der Größe des Zählers konfiguriert werden kann.
  • Seite 88: Verwendung Von Impulsprüfgerät

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.2.4.1 Verwendung von Impulsprüfgerät Die hochauflösenden Energie- und Volumenimpulse können an das Impulsprüfgerät, Typ 66-99-279, von Kamstrup A/S wie unten dargestellt angeschlossen werden. Es ist notwendig, Pull-Up-Widerstände von z.B. 33 kΩ anzuschließen wie unten dargestellt. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 89 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.2.5 Autointegration Zweck der Autointegration ist es, die Genauigkeit des Rechenwerks zu überprüfen. Während der Autointegration muss der Durchfluss durch den Sensor geschlossen werden, um die Auslesung des Volumens und der Energie, gespeichert während der Autointegration, zu ermöglichen, ohne dass der Sensor nachher die normale Speicherung in den Registern fortsetzt.
  • Seite 90: Handhabung Der Verschiedenen Prüfverfahren

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.3 Handhabung der verschiedenen Prüfverfahren 13.3.1 Stehender Start/Stop Stehender Start/Stop ist ein Verfahren zur Prüfung der Genauigkeit des Durchflusssensors. Der Sensor muss während der Prüfung in einen Durchflussprüfstand eingespannt sein. Der Durchfluss durch den Sensor soll geschlossen sein.
  • Seite 91: Impulsauflösung Im Eichmodus

    13.3.3 Impulsauflösung im Eichmodus Die Auflösung der Impulsausgänge hängt von der konkreten Zählergröße ab. Außer der Impulsauflösung für ® MULTICAL 402 enthält die Tabelle auch die Auflösungen für die früheren Kompaktzähler von Kamstrup A/S: ® ® MULTICAL Compact und MULTICAL 401.
  • Seite 92: Berechnung Der „Wahren Energie

    Bei der Prüfung und Eichung wird die Energieberechnung des Zählers mit der „wahren Energie“, die gemäß der Formel in EN 1434-1:2007 oder OIML R75:2002 berechnet wird, verglichen. Das Kamstrup Computerprogramm METERTOOL bietet einen geeigneten Energierechner: Die folgende Tabelle gibt die konventionelle wahre Energie an den häufigsten Eichungspunkten an: Vorlauf Rücklauf...
  • Seite 93: Einführung

    USB 3-Leiter Typ 66-99-098 Teilweise Neukonfiguration über Modul Bei Verwendung von Ausrüstung mit Kamstrup USB muss zuvor ein USB-Treiber installiert werden. 14.1.3 Installation Überprüfen Sie, ob die Systemvoraussetzungen erfüllt sind. Vor dem Starten der Installation schließen Sie alle anderen offenen Programme.
  • Seite 94: Allgemeines

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 14.2 METERTOOL MULTICAL 14.2.1 Allgemeines Es ist wichtig, die Funktionen des Zählers zu kennen, bevor Sie das Programm starten. Es gibt zwei Programmierungsmöglichkeiten: ”Partial programming” (teilweise Programmierung) und ”Total programming” (gesamte Programmierung). ”Partial programming” (teilweise Programmierung) erlaubt nicht das Ändern der Kodierung, die für die Energiekalkulation, z.
  • Seite 95 Leitet das Drucken vom Prüfzertifikat ein. Print Label Leitet das Drucken vom Zählerschild ein. Select Label Printer Druckereinrichtung. Benützen Sie freundlichst das Label von Kamstrup mit Nr. 2007-725. 14.2.3 Utility Das Menu ”Utility” beinhaltet folgende Konfigurationen und Prüfpunkte: Configuration Die während der Auslesung und Programmierung verwendete Übersicht (siehe Beispiel oben).
  • Seite 96 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 14.2.8 Help Output Öffnet den Kommunikationslogger, der bei der Fehlersuche im Programm verwendet wird. Contact E-Mail-Adresse für die Registrierung als METERTOOL-Anwender sowie für die Abfrage der METERTOOL betreffenden Themen. About Enthält Programmnummern und Revisionen der verschiedenen Komponenten der installierten Version.
  • Seite 97: Eichung/Kalibrierung Mit Metertool Multical ® 402

    ΔΘ [K] T1 [°C] T2 [°C] 66-99-372 Norm (EN1434/MID) Type 402-W (2-Leiter Pt500) ΔΘ [K] T1 [°C] T2 [°C] 66-99-373 Norm (EN1434) Type 402-T (2- Leiter Pt500) Für weitere Ausrüstungsvarianten (Typen oder Temperaturpunkte) kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S. 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 98 Die Eichdaten der Eicheinheit können gewartet werden, indem man die Eichdaten im METERTOOL-Programm ändert und über ”Write” diese neuen Daten auf die Einheit überträgt. Um eine ungewollte Änderungen der Eichdaten zu verhindern, ist die Funktion ”Write” mit einem Passwort geschützt, das Sie von Kamstrup A/S bekommen können.
  • Seite 99: Zertifikat

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 14.3.5 Eichung Das Eichprogramm wird geöffnet, indem man ”Verification” im Menu ”Utility” aktiviert. Um die Prüfung/Eichung zu starten, klicken Sie auf ”Start verification”. Nach der Prüfung erscheinen die Ergebnisse auf dem Display. Wenn das Ergebnis akzeptabel ist, klicken Sie auf ”Save”.
  • Seite 100: Durchflusssensoreichung

    Menü “Utility” “Flow Meter Adjustment” wählt. Diese Funktion ist mit einem Passwort geschützt, ® dass von Kamstrup A/S zu erhalten ist. Der Datenanschluss zwischen dem PC und MULTICAL 402 erfolgt entweder über Programmkabelschnittstelle (siehe unten) oder über Eichausrüstung.
  • Seite 101 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ”Write to Meter”: Schreibt die Korrektion zum angeschlossenen Durchflusssensor. ® Beispiel: Ein MULTICAL 402 Durchflusssensor zeigt nach der Eichung folgende Ergebnisse: 1% von qp: +1,1% 10% von qp: +0,3% 100% von qp: -0,1% Um die Ungenauigkeiten zu berichtigen, müssen folgende Werte eingegeben werden: 1% von qp: -1,1% 10% von qp:...
  • Seite 102: Logview Multical 402

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 14.5 LogView MULTICAL 14.5.1 Einführung und Installation Für ”Einführung”, ”Schnittstellen” und ”Installation” sehen Sie Abschnitt 14.1 Einführung METERTOOL. 14.5.2 Allgemeines ® ® ”LogView MULTICAL 402” wird zur Auslesung der Loggerdaten aus MULTICAL 402 sowie zur Ausführung des Intervallloggings verwendet.
  • Seite 103 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 14.5.8 Anwendung ® Um das Programm zu starten, doppelklicken Sie auf den Link oder das Icon für ”LogView MULTICAL 402”, und wählen Sie die gewünschte Datenfunktion. Achtung! Vergessen Sie nicht, bei der ersten Benutzung des Programms den COM-Port einzustellen. ”Daily Data”...
  • Seite 104: Zulassungen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 15 Zulassungen 15.1 Bauartzulassungen ® MULTICAL 402 ist gemäß der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID) auf der Basis von prEN 1434-4:2009 bauartzugelassen. ® MULTICAL 402 hat eine nationale deutsche Kältezulassung, die auf PTB K7.2 basiert. 15.2 Messgeräterichtlinie (MID) ®...
  • Seite 105 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 106: Fehlersuche

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 16 Fehlersuche ® Charakteristisch für MULTICAL 402 sind eine schnelle und einfache Installation sowie langjähriger und zuverlässiger Betrieb. Sollten Sie jedoch Probleme mit dem Gerät haben, kann die nachstehende Fehlersuchtabelle zur Klärung der Ursache beitragen. Im Reparaturfall empfehlen wir nur die Batterie, die Temperaturfühler und die Kommunikationsmodule zu ersetzen.
  • Seite 107: Entsorgung

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 17 Entsorgung Das Umweltmanagementsystem von Kamstrup A/S ist nach ISO 14001 zertifiziert. Als einen Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems werden so viel wie möglich Materialien verwendet, die umweltgerecht entsorgt werden können. Seit August 2005 verfügen die Wärmeenergiezähler von Kamstrup A/S über eine Markierung gemäß...
  • Seite 108: Dokumente

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 18 Dokumente Dänisch Englisch Deutsch Russisch Technische Beschreibung 5512-741 5512-742 5512-743 5512-744 Datenblatt 5810-724 5810-725 5810-726 5810-731 Installations- und Bedienungsanleitung 5512-771 5512-772 5512-773 5512-774 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...
  • Seite 109 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-743 DE/01.2011/Rev. E1...

Inhaltsverzeichnis