Seite 1
Zugspannungsmesser S C H M I D T c o n t r o l i n s t r u m e n t s Ausgabe ETX 02.3D ID-Nr. 405 Modellreihe ET Bedienungsanleitung ETPX Gültig ab: 01.10.2010 • Für künftige Verwendung aufbewahren!
Inhalt 1 Gewährleistung und Haftung ................... 3 1.1 Hinweise in der Bedienungsanleitung ..............3 1.2 Verpflichtung des Betreibers .................. 4 1.3 Verpflichtung des Personals .................. 4 1.4 Informelle Sicherheits-Maßnahmen ............... 4 1.5 Ausbildung des Personals ..................4 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 4 1.7 Gefahren im Umgang mit dem Gerät ..............
Grundsätzlich gelten unsere “Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistung: - Für SCHMIDT Zugspannungsmesser 12 Monate. Ausgenommen von der Gewährleistung sind Verschleißteile, elektronische Komponenten und Messfedern. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:...
Das Gerät ist ausschließlich zum Messen von Zugspannungen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma HANS SCHMIDT & Co GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: - Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
** Geeignet für 95% aller Anwendungen. PA = Polyamid-Monofil. Weicht das Messgut im Durchmesser, Eigensteifigkeit, Geometrie, usw. vom SCHMIDT- Standardmaterial wesentlich ab, prüfen wir, ob eine Justierung auf Kunden- muster möglich ist. Dazu senden Sie uns ca. 5 m Muster des Messgutes.
Umständen zu vermeiden. 3.1.1 Typenschild, CE-Zeichen, Kalibrierplakette Das Typenschild mit dem CE Zeichen und der Seriennummer und die Kalibrier- plakette (Option) sind auf der Geräteunterseite, das SCHMIDT Qualitätssiegel ist auf der Geräteseite angebracht. Typenschild mit CE Zeichen und Seriennummer SCHMIDT Qualitätssiegel...
3.1.2 Demontage der Einfanghilfe (Forts.) Demontage: - Die MADENSCHRAUBEN (2x) mit dem mitgelieferten Schraubendreher (Klingenbreite 1,5 mm) lockern. - Die FÜHRUNGSROLLEN (2x) mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel (Schlüsselweite 4 mm) lösen und abschrauben. - Die EINFANGHILFE von den ROLLENSCHÄFTEN abziehen. - Die FÜHRUNGSROLLEN (2x) wieder auf die ROLLENSCHÄFTE schrauben und mit dem mitgeliefertem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 4 mm) vorsichtig handfest anziehen.
Inbetriebnahme Das Gerät wird mit einem werksseitig eingebautem und geladenem LiPo Akku ausge- liefert. Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn der Akku noch betriebsbereit ist, d. h. eine Restladung vorhanden ist. Ist ein Einschalten nicht mehr möglich oder zeigt die Akkuzustandsanzeige nach dem Einschalten (Kap.
3.3.4 Displayanzeige 180° drehen Beim Wechsel des Gerätes von der rechten in die linke Hand kann die Anzeige am DISPLAY um 180° gedreht werden. Messen mit der linken Hand: Beim Messen mit der linken Hand muss die Anzeige am DISPLAY um 180° gedreht werden, damit sie normal abgelesen werden kann.
Messen mit dem Zugspannungsmesser Voraussetzungen: - Das Gerät einschalten. (Kap. 3.3.2) MESSGUT - Masseinheit ist nach Kapitel 3.3.5 FÜHRUNGS- angewählt. MESSROLLE ROLLEN - Falls notwendig, den Dämpfungsfaktor einstellen. (Kap. 3.4.1) - Wenn notwendig den Lageabgleich nach Kapitel 3.3.6 durchführen. Einfädeln - Den DRÜCKER betätigen um die äusseren Führungsrollen seitlich wegzuschwenken.
3.4.2 Ändern des Dämpfungsfaktors Werksseitig ist das Gerät auf eine Dämpfung von 12 eingestellt. Der Mittelwert für die Anzeige am DISPLAY wird hierbei wie folgt gebildet: 12 alte Messwerte + 4 neue Messwerte Die Dämpfung kann in 15 Stufen von 01 = schwache Dämpfung: 1 alte Messwerte + 15 neue Messwerte bis 15 = starke Dämpfung 15 alte Messwerte + 1 neuer Messwert...
3.5 Der Speichermodus Zum Speichern von verschiedenen Messreihen an einer oder mehreren Maschinenpositio- nen ist das Gerät mit einem Speicher für maximal 4000 Messwerten ausgerüstet. Das Speichern der Messwerte erfolgt synchron zum Anzeigeintervall des Display 2 x je Sekunde, jedoch bei dem Spei- Speicherart chermodus „F“...
3.5.1 Anwahl des Speichermodus Voraussetzungen: - Das Gerät ist nach Kapitel 3.3.2 eingeschaltet. - Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten MEM und RECALL den Speicher löschen. Anwahl: - Die Taste MEM betätigen und betätigt halten. S angezeigt Am DISPLAY wird Mit den Tasten DAMP und RECALL kann der Speichermodus geändert werden. Speichermodus “S“...
3.5.1.1 Speichern im Modus “S“ STANDARD Voraussetzungen: - Das Gerät ist nach Kapitel 3.3.2 eingeschaltet. - Der Speichermodus “S“ STANDARD ist nach Kapitel 3.5.1 eingestellt. - Messgut nach Kapitel 3.4 eingefädelt. Die gespeicherten Messwer- Speichern der ersten Messreihe: te bleiben auch bei ausge- - Die Taste MEM betätigen und betätigt halten, schaltetem Gerät erhalten.
3.5.1.2 Speichern im Modus “C“ CONTINOUS (Forts.) Während der Aufnahme der Messwerte blinkt MEM im DISPLAY und der aktuelle Messwert wird angezeigt. Stop der Speicherung: - Nach einer beliebigen Zeit die Taste MEM noch einmal betätigen. Aus den erfaßten Messwerten werden die statistischen Werte errechnet und in der Reihenfolge gespeichert: Mittelwert, Letzter Messwert,...
Es können maximal 255 Messreihen gespeichert werden, jedoch nur maximal 4000 Messwerte. 3.5.2 Anzeigen der gespeicherten Messwerte Mit dem im Lieferumfang enthaltenem SCHMIDT-Programmm TENSION-INSPECT ist eine einfache und genaue Auswertung und der Export in eine EXCEL-Tabelle der gespeicherten Messwerte möglich. 3.5.2.1 Anzeigen der gespeicherten Messwerte im Modus “S“ STANDARD Voraussetzung: - Das Gerät ist nach Kapitel 3.3.2 eingeschaltet.
3.5.2.1 Anzeigen der gespeicherten Messwerte im Modus “S“ STANDARD (Forts.) - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Minimalwert (MIN) der Messreihe und das Symbol angezeigt. - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Peak maximale PEAKWERT (PEAK ) der Messreihe, PEAK und das Symbol angezeigt.
3.5.2.2 Anzeigen der gespeicherten Messwerte im Modus “C“ CONTINOUS (Forts.) - Die Taste RECALL betätigen. Am Display wird blinkend der Minimalwert (MIN) der Messreihe und das Symbol angezeigt. - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Peak maximale PEAKWERT (PEAK ) der Messreihe, PEAK und das Symbol angezeigt.
3.5.2.3 Anzeigen der gespeicherten Messwerte im Modus “L“ LIMIT (Forts.) - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Maximalwert (MAX) der Messreihe und das Symbol angezeigt. - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Minimalwert (MIN) der Messreihe und das Symbol angezeigt.
3.5.2.4 Anzeigen der gespeicherten Messwerte im Modus “F“ FAST (Forts.) (POS: 1) und das Symbol angezeigt. - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der letzte Messwert (LAST) der Messreihe angezeigt. - Die Taste RECALL betätigen. Am DISPLAY wird blinkend der Maximalwert (MAX) der Messreihe und das Symbol angezeigt.
Polyamid-Monofil (PA) justiert. Die entsprechenden Durchmesser können im Ka- pitel 2 nachgelesen werden. Wenn zur Überprüfung andere Materialien benutzt werden, können Abweichungen in Bezug auf die Genauigkeit auftreten. In 95 % aller Anwendungsfälle hat sich die SCHMIDT-Justierung bewährt und ist insbe- sondere für Vergleichsmessungen ausreichend. Voraussetzung: - Das ETX ist werksseitig für vertikalen Materialfluss (fig.
Alle Zugspannungsmesser werden nach der SCHMIDT-Werksnorm mit Standardmateri- alien wie Polyamid-Monofil (PA) justiert. Die entsprechenden Durchmesser können im Kapitel 2 nachgelesen werden. In 95 % aller Anwendungsfälle hat sich die SCHMIDT- Justierung bewährt und ist insbesondere für Vergleichsmessungen ausreichend. fig. 3.8. zeigt den prinzipiellen Aufbau einer dynamischen Justierung.
Seite 25
3.9 Statisches Justieren des ETX (Forts.) 1. Justierpunkt: - Am Messgut ein Gewicht, welches 10 % MESSGUT des Messbereiches entspricht, befestigen. MESSROLLEN Das Gewicht muss genau senkrecht hängen und darf nicht pendeln. - Den DRÜCKER bis zum Anschlag bewegen. GEWICHT - Das MESSGUT wie in Kapitel 3.4 beschrieben einfädeln.
Seite 26
Sollte die Überprüfung der Justierung nach Kapitel 3.7 eine Abweichung ergeben, die ausserhalb der Messgenauigkeit liegt und somit ein weiteres zuverlässiges Arbeiten nicht erlaubt, muss das Gerät zum werksseitigen Justieren gemäss Kapitel 8 an die Firma Hans Schmidt & Co GmbH zurückgesandt werden.
Installationsassistenen muss das Verzeichnis des Treibers auf der mitgelieferten CD-ROM angegeben werden. Dieser befindet sich im Ordner „Driver“. Das Programm TENSION INSPECT 3 Das Arbeiten mit dem SCHMIDT Programm Tension-Inspect 3 ist in einer separaten Anleitung beschrieben. WINDOWS Terminalprogramm Die Messwerte und der Speicherinhalt können über die USB Schnittstelle an einen Personalcomputer übertragen werden.
5.2 Austausch der Rollen/Keramikpins Ein Austausch der Rollen gegen die Keramikpins oder die Keramikpins gegen die Rollen ist nur im Herstellerwerk möglich. Werkzeug: Schraubendreher Klingenbreite 1,5 mm fig. 5.2a Gabelschlüssel Schlüsselweite 4 mm Demontage der Einfanghilfe: FÜHRUNGSROLLEN (2x) EINFANGHILFE MESSROLLE GEWINDESTIFTE (3x) MADENSCHRAUBEN (2x) ROLLENSCHÄFTE (2x)
Seite 30
5.2 Austausch der Rollen/Keramikpins (Forts.) FÜHRUNGSROLLEN (2x) EINFANGHILFE MESSROLLE GEWINDESTIFTE (3x) MADENSCHRAUBEN (2x) ROLLENSCHÄFTE (2x) fig. 5.2e Demontage der gebrauchten Rollen: - Die ROLLEN mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel (Schlüsselweite 4 mm) lösen. Hierbei mit dem ebenfalls mitgelie- fertem Schraubendreher die ROLLENSCHÄFTE gegenhalten, um das Lösen der ROLLENSCHÄFTE zu vermeiden.
Seite 31
5.2 Austausch der Rollen/Keramikpins (Forts.) - Die neuen FÜHRUNGS-und MESSROL- LEN mit dem mitgeliefertem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 4 mm) vorsichtig handfest anziehen Hierbei mit dem ebenfalls mit- gelieferten Schraubendreher die ROLLEN- SCHÄFTE gegenhalten, um das Abreissen der ROLLEN- fig. 5.2i SCHÄFTE zu vermeiden. Montage der Einfanghilfe: - Die Einfanghilfe auf den ROLLENSCHÄFTEN in Pfeilrichtung...
Missverständnissen, bitte das Gerät mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung an uns zurückschicken. Bitte teilen Sie uns bei der Bestellung auch mit, ob Sie ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach DIN EN 10204 benötigen. Reparaturadresse: HANS SCHMIDT & Co GmbH Schichtstr. 16 84478 Waldkraiburg Germany Seit 60 Jahren in aller Welt Hans Schmidt &...