Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hi-Fi-Plattenspieler Mit Usb-Anschluss; Übersicht Der Anschlüsse Und Bedienelemente; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten - IMG STAGE LINE DJP-200USB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Hi-Fi-Plattenspieler
mit USB-Anschluss
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite  3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Adapter für Single-Platten
2 Halterung (2 ×) für die Abdeckhaube
3 Netzkabel zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz)
4 Ein- /Ausschalter POWER
5 Schalter AUTO STOP
OFF = Der Plattenteller dreht sich immer .
ON = Das Drehen des Plattentellers wird
durch den Tonarm (13) gestartet
und gestoppt .
6 USB-Anschluss (Typ B) zur Verbin-
dung mit einem Computer
Ein USB-Anschlusskabel liegt dem Plat-
tenspieler bei .
7 Audiokabel zum Anschluss an den Line-Ein-
gang eines Verstärkers oder Misch pults
8 Halterung für einen Ersatz-Systemträger
9 Gegengewicht zum Ausbalancieren des
Tonarms (13)
10 Drehknopf für die Antiskating-Einstellung
11 Hebel für den Tonarmlift
12 Verriegelung für den Tonarm (13)
13 Tonarm
14 Überwurfmutter zum Festschrauben des
Systemträgers
15 Systemträger
16 Tonarmgriff
17 Taste zur Wahl der Geschwindigkeit
Taste gedrückt: 45 U / min
nicht gedrückt: 33¹⁄
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet . Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser sowie hoher Luft-
feuchtigkeit . Die zulässige Einsatztempera-
tur beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Ge fäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
4
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt .
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch be dient oder
nicht fach gerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-200USB eignet sich
sowohl für den Einsatz im privaten Bereich
als auch für den DJ-Betrieb . Er ist mit einem
Phono-Vorverstärker ausgestattet und kann
deshalb direkt an einen Line-Eingang ange-
schlossen werden .
platten lässt sich der DJP-200USB über die
USB-Schnittstelle an einen Computer anschlie-
ßen . Zusätzlich wird eine Audio- Recording-
Software benötigt . Verschiedene Programme
sind als Freeware im Internet erhältlich .
4 Montage und
U / min
Der Plattenteller, der Systemträger, das
3
Gegengewicht für den Tonarm und die Ab-
deckhaube sind separat verpackt, damit beim
Transport Schäden vermieden werden . Nach
dem Auspacken aller Geräteteile sollte die
Originalverpackung für eventuelle spätere
-Zeichen .
Transporte aufbewahrt werden .
gerechten Fläche aufstellen .
4.1 Plattenteller montieren
1) Den Plattenteller auf die Achse des Plat-
tenspielers stecken .
2) Von Hand den Plattenteller so weit dre-
hen, bis sich eines der zwei äußeren Löcher
bei der Taste für die Geschwindigkeit (17)
befindet und die Antriebsachse (a) des
Motors zu sehen ist (Abb . 2) .
3) Der Gummi-Antriebsriemen (b) ist durch
das Plattentellerloch zu sehen . Den An-
am Netzkabel vorhanden sind,
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
Zum Digitalisieren der Musik von Schall-
Grundeinstellungen
Den Plattenspieler auf einer ebenen, waa-
triebsriemen fassen und um die An-
triebsachse legen .
4) Die beiliegende Gummimatte auf den
Plattenteller legen . Zum Erzeugen von
Scratch-Effekten alternativ eine Filzmatte
(Slipmat) auflegen, z . B . DJP-2M .
4.2 Gegengewicht für den Tonarm
und Systemträger montieren
1) Das Gegengewicht (9) aus einem der Ver-
packungsteile herausnehmen und auf das
hintere Ende des Tonarms (13) stecken,
bis es einrastet . Mit dem Gegengewicht
wird das Auflagegewicht der Abtastnadel
eingestellt (
Kapitel 4 .3) .
☞ 
2) Den Systemträger (15) aus einem der
Verpackungsteile herausnehmen, auf das
vordere Ende des Tonarms stecken und mit
der Überwurfmutter (14) festschrauben .
4.3 Auflagegewicht einstellen
1) Den Antiskating-Drehknopf (10) auf „0"
drehen .
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel ab-
nehmen .
3) Den Tonarmlift-Hebel (11) in die vordere
Position
stellen .
4) Die Verriegelung (12) für den Tonarm (13)
nach rechts öffnen . Den Tonarm am Griff
(16) anfassen und ihn vorsichtig bis kurz
vor den Plattenteller führen, sodass er sich
frei nach oben und unten bewegen lässt .
Vorsicht! Die Nadel nirgends anstoßen
lassen .
5) Den Tonarm mit der linken Hand seitlich
führen, damit die Nadel nicht am Platten-
teller anstößt . Mit der rechten Hand das
Gegengewicht (9) so drehen, dass der
Tonarm genau waagerecht stehen bleibt
und nicht nach oben oder unten schwingt
(Abb . 3) .
– Schwingt der Tonarm nach oben: Das
Gegengewicht entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen .
– Schwingt der Tonarm nach unten: Das
Gegengewicht im Uhrzeigersinn drehen .
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halte-
rung legen und mit der Verriegelung (12)
sichern .
7) Am Gegengewicht befindet sich ein dreh-
barer, schwarzer Ring mit einer Skala . Den
Ring, ohne das Gegengewicht zu verdre-
hen, auf „0" drehen (Abb . 4), d . h . die „0"
muss oben stehen .
8) Die Skala gibt das Auflagegewicht in
Gramm an . Für das mitgelieferte Abtast-
system ist ein Auflagegewicht von 2 g
erforderlich . Dazu das Gegengewicht
zusammen mit dem Ring entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis die „2" oben
steht (Abb . 5) .
Für andere Abtastsysteme das Auflage-
gewicht einstellen, welches in den dazuge-
hörigen technischen Daten angegeben ist .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

21.1460

Inhaltsverzeichnis