Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung ► Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Be- trieb nehmen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be- züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden...
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise • Kinder jünger als 3 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. • Die maximale Füllmenge trockener Textilien beträgt 8 kg. Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden.
Seite 8
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom- netz getrennt werden. • Beachten Sie zum Schutz Ihrer Wäsche deren Pflegesymbole, und befolgen Sie die Hinweise unter «Tipps rund ums Waschen». Vorsicht Verbrennungsgefahr • Textilien, die mit feuergefährlichen Chemikalien, Reinigungs- oder Lösungs- mitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckenentferner, Öl, Farben, Wachse usw.) gereinigt, behandelt oder getränkt sind, dürfen im Gerät nicht gewaschen werden.
Seite 9
1 Sicherheitshinweise • Schliessen Sie bei längerer Abwesenheit zuerst den Wasserhahn und schal- ten Sie dann den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netzstecker heraus- ziehen. Dabei Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Bitte be- achten: Wird der Strom abgeschaltet, ist der eingebaute Überschwemm- schutz unwirksam.
Entsorgung Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation ► Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker de- montieren lassen.
Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher kön- nen Wasserrückstände vorhanden sein. Transportsicherung Die Transportsicherung muss vor der ersten Inbetriebnahme entfernt sein (3 Schrauben mit Unterlagsscheiben an der Geräterückwand),...
3 Erste Inbetriebnahme Wo ist das Typenschild? 1 Typenschild mit Fabrikationsnummer (FN) Notieren Sie die Fabrikationsnummer (FN) Ihres Gerätes auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
4 Gerätebeschreibung Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder nach rechts zu öffnen. Unser Service kann das Gerät entsprechend umbauen. Bedien- und Anzeigeelemente (Bedienblende schwenkbar) Waschmittelschublade Gerätetür Ablaufbehälter Fremdkörperfalle Öffner zur Notentriegelung Notentriegelung Typenschild Fabrikationsnummer (FN) Waschmittelschublade 12 1110 9 Vorwaschmittel, Fach I 10 Hauptwaschmittel, Fach II...
4 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente * abhängig von der Fabrikationsnummer (FN) Hauptprogramme Buntwäsche 60 °C Extraprogramme • Gerätehygiene • Dampfglätten • Imprägnieren Buntwäsche 40 °C Standardprogramme für Baumwollwä- sche Buntwäsche 20 °C • 40 °C Standard • 60 °C Standard Wolle 30 °C • Kochwäsche 95 °C Handwäsche 20 °C Zusatzprogramme Schonend...
Seite 16
4 Gerätebeschreibung Zusatzfunktionen Temperatureinstellung Schleuderdrehzahl Schnellgang/Programmende Startaufschub Sprachwahl Pause /Türöffnung* bzw. Türöffnung* * abhängig von der Fabrikationsnummer (FN) Klartextanzeige 1h02 40°C Buntwäsche 1200 U/min Ende 15:38 In der Klartextanzeige stehen während der Programmwahl und des Pro- grammablaufs verschiedene Informationen. • Programmname mit Dauer •...
Programmübersicht Hauptwaschprogramme 1–8 kg Kochwäsche 95 °C Weisse Baumwolle, Leinen, die mit Pflegesymbol ausgezeichnet sind, z. B. Bett- und Tischwäsche, Handtücher, weisse oder farbechte Unterwäsche. 1–8 kg Buntwäsche 60 °C Farbige Baumwolle, die mit Pflegesymbol ausgezeichnet ist, z. B. bunte Blusen, Schürzen, Hemden, Bettwäsche. 1–8 kg Buntwäsche 40 °C Farbige Baumwolle und Mischwäsche, die mit Pflegesymbol...
5 Programmübersicht 1–2 kg Handwäsche 20 °C Sehr schonende Behandlung für Wäsche mit Pflegesymbol 1–8 kg Gerätehygiene Ohne Wäsche. Wenig Wasser wird auf ca. 80 °C aufgeheizt und mit 1× Dampf die Anzahl eventuell vorhandener Keime stark reduziert. 1–8 kg Dampfglätten Trockene Wäsche, die mit min.
5 Programmübersicht Zusatzprogramme Schonend Hohe Wäscheschonung • Reduzierte Waschbewegung • Erhöhter Wasserstand beim Waschen und Spülen • Reduzierte Schleuderdrehzahl: 800 U/min • Optimale Wäschemenge: max. 3,5 kg Vorwaschen Geeignet für stark verschmutzte Wäsche • Verlängerung der Programmdauer: ca. 15 Minuten Sprint Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche •...
Seite 20
5 Programmübersicht Dampfglätten Deutlich reduzierte Knitterbildung der Wäsche durch das Dampf-Finish am Programmende. Empfehlenswert bei knitterempfindlicher Wäsche wie z. B. Hemden und Blusen. • Die Wäsche ist warm und sollte – zum einfacheren Bügeln – rasch aufgehängt oder maschinell getrocknet werden. •...
Seite 21
5 Programmübersicht «Hautschutz» • Bei jedem Programm werden zusätzlich 2 Spülgänge dazugeschal- tet und der Wasserstand bei jedem Spülen um 5 cm erhöht. Diese Einstellung ist speziell für Personen mit empfindlicher Haut oder Verdacht auf Waschmittelallergie geeignet. Textilarten Je nach gewähltem Hauptprogramm stehen optimierte Programme für verschiedene Textilarten zur Auswahl.
Seite 22
5 Programmübersicht ► Taste 2× antippen • Abpumpen ohne Schleudern startet • Optimale Wäschemenge: max. 2 kg «Schwarze Wäsche» zuwählbar bei • Höherer Wasserstand und längere Dauer beim Spülen • Optimale Wäschemen- max. 4 kg bei Zuwahl zu max. 2 kg bei Zuwahl zu «Jeans»...
Seite 23
5 Programmübersicht Verschmutzungsgrad/Milbenstopp Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche «Verschmutzung leicht» • Geeignet für leicht verschmutzte Wäsche «Verschmutzung mittel» Verlängerte Waschdauer: ca. 15 Min. «Verschmutzung normal» • Verlängerte Waschdauer: 25–40 Min. «Verschmutzung stark» • Verlängerte Waschdauer • Höherer Wasserstand beim Waschen •...
Seite 24
5 Programmübersicht Separates Spülen/separates Schleudern Programmteile des gewählten Programms können übersprungen wer- den. ► Hauptprogramm gemäss Pflegeetikette wählen. ► Taste 1× antippen. – Spülen und Endschleudern sind gewählt. ► Taste 2× antippen – Letztes Spülen/Veredeln und Endschleudern sind gewählt. ► Taste 3×...
5 Programmübersicht Zusatzfunktionen Funktion/Symbol Anwendungen Temperatureinstellung Die Temperatur kann in Schritten von 10 °C bzw. 15 °C verändert werden. Damit können leicht ver- schmutzte, nicht verfleckte Textilien energiesparend gewaschen werden. Kaltwaschen: Kein Aufheizen Schleuderdrehzahl Die Schleuderdrehzahl kann in Schritten von 200 Umdrehungen pro Minute verändert werden (1200, 1000, 800, 600, 400 U/min, Spülstopp, 1600, 1400 U/min).
Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen Benutzereinstellungen können – falls kein Programm abläuft und keine Fehler- meldung angezeigt wird – bei offener oder geschlossener Gerätetür verändert werden. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich. Benutzereinstellungen ändern ► Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FN XXXXX XXXXXX ►...
Seite 27
6 Benutzereinstellungen Mögliche Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstel- lungen. Taste 5 Sekunden gedrückt halten Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX • Uhrzeit/Datum Uhrzeit und Datum • autom. Sommer-/Winterzeit AUS einstellen? • autom. Sommer-/Winterzeit EIN * • AUS * Kindersicherung •...
6 Benutzereinstellungen Uhrzeit/Datum Die Uhrzeit und das Datum müssen nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung (ca. 5 Wochen) neu eingestellt werden. Damit die Uhrzeit und das Datum sicher gespeichert bleiben, darf das Gerät nach der Einstellung während mindestens 30 Minuten nicht vom Stromnetz getrennt werden.
6 Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Pro- gramms durch Kinder verhindern. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann nur durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten ein Programm gestar- tet werden. Kindersicherung ein-/ausschalten ► Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FN XXXXX XXXXXX ►...
6 Benutzereinstellungen Automatische Türöffnung Falls die automatische Türöffnung eingeschaltet ist, wird bei Programmende die Gerätetür automatisch geöffnet. Andernfalls bleibt diese geschlossen und kann durch Antippen der Taste bzw. geöffnet werden. Automatische Türöffnung ein-/ausschalten ► Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FN XXXXX XXXXXX ►...
Waschen Gerät vorbereiten ► Kontrollieren Sie, ob die Fremdkörperfalle 1 richtig eingesetzt ist. ► Netzstecker einstecken oder Wandschalter einschal- ten. – Gerät schaltet ein. ► Wasserhahn öffnen. ► Die Gerätetür durch Antippen der Taste bzw. öffnen.
7 Waschen Wäsche einfüllen ► Trockene Wäsche einfüllen (max. 8 kg). • Bei normal verschmutzter Koch- und Bunt- wäsche die Wäschetrommel ganz füllen. • Bei stark verschmutzter Koch- und Buntwä- sche die Wäschetrommel max. ¾ füllen. • Bei pflegeleichter Baumwolle, weissen und farbigen Synthetics sowie Mischgewebe die Wäschetrommel max. ½...
7 Waschen Waschmittel zugeben ► Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. Pulverwaschmittel Bei der Verwendung von Pulverwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geöffnet sein. ► Klappe 1 nach oben heben und nach hin- ten schieben. Flüssigwaschmittel Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geschlossen sein.
Seite 36
7 Waschen Flüssigwaschmittel und Startaufschub Wenn mit Startaufschub gewaschen wird, sollte – nach dem Einfüllen der Wä- sche – das Flüssigwaschmittel in eine Dosierhilfe (z. B. Kugel) gegeben wer- den. Wichtig ist, dass während der Aufschubzeit kein Waschmittel auf die Wä- sche gelangt, da diese durch mögliche chemische Reaktionen Schaden neh- men kann.
Seite 37
7 Waschen Biowaschen Basiswaschmittel in Fach II einfüllen Bleichwaschmittel in Fach I einfüllen Veredler (Weichspüler) in Fach einfüllen Seifenwaschen Enthärter in Fach I einfüllen Seifenwaschmittel in Fach II einfüllen Veredler (Weichspüler) in Fach einfüllen Veredler Veredler höchstens bis zur Marke «MAX» einfüllen. Wird die Wäsche maschinell getrocknet, sollte auf die Verwendung von Vered- ler verzichtet werden.
7 Waschen Nach der Waschmitteldosierung ► Waschmittelschublade ganz hineinschieben. ► Programm wählen. Programm wählen «Tip and go» Durch das Antippen einer einzelnen Taste wird ein Hauptprogramm gewählt. Alle benötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch zugeordnet. Zusatzprogramme und Zusatzfunktionen können durch Antippen der entspre- chenden Taste zu- oder abgewählt werden.
Seite 39
7 Waschen Hauptprogramm wählen ► Gerätetür schliessen. – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. Gewünschte Programmtaste antippen ( oder 1× oder mehrmals antip- pen). – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – Das gewählte Programm, die voraussichtliche Dauer (Stunden/Minu- ten) und die Uhrzeit bei Programmende werden angezeigt. –...
Seite 40
7 Waschen AquaPlus wählen ► Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartext- anzeige die gewünschte Spülintensität steht: • Standard • mehr Wasser • + 1 Spülen • mehr Wasser + 1 Spülen • Hautschutz – In der Klartextanzeige steht die voraussichtliche Programmdauer. Je nach gewähltem Hauptprogramm sind nur einige der aufgeführten Stufen wählbar.
Seite 41
7 Waschen Verschmutzungsgrad/Milbenstopp/Einweichen wählen ► Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartext- anzeige der gewünschte Verschmutzungsgrad steht: • Verschmutzung leicht • Verschmutzung stark • Einweichen • Verschmutzung normal • Milbenstopp – In der Klartextanzeige steht die voraussichtliche Programmdauer. Milbenstopp ist nur bei den Temperaturen 95 °C und 60 °C zuwähl- bar.
Seite 42
7 Waschen Temperatur ändern ► Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartext- anzeige die gewünschte Temperatur steht. Die Temperatur kann zu Beginn eines Programmablaufs noch verän- dert werden. Schleuderdrehzahl ändern ► Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartext- anzeige die gewünschte Schleuderdrehzahl steht.
Seite 43
7 Waschen Startaufschub wählen ► Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft antip- pen, der Klartextanzeige die gewünschte Uhrzeit bei Programmende (max. 24 Stunden) steht. – Die Klartextanzeige wird abgedunkelt. – Nach Ablauf der eingestellten Uhrzeit startet das gewählte Programm automatisch.
Seite 44
7 Waschen Separates Spülen/Separates Schleudern wählen ► Programm wählen. ► Taste 1× antippen. Spülen 0h40 15:38 ► Taste 2× antippen. Letztes Spülen 0h18 15:16 ► Taste 3× antippen. Endschleudern 0h12 15:10 Gerätetür während des Waschens öffnen Das Öffnen ist nur möglich, solange der Wasserstand und die Temperatur noch niedrig sind und kein Schleudern stattfindet.
7 Waschen Bei Geräten mit Taste ► Taste antippen. – Die Gerätetür öffnet sich. – Die Klartextanzeige blinkt. ► Wäsche nachlegen oder entnehmen. ► Gerätetür schliessen. – Programm wird fortgesetzt Während einer Unterbrechung der Stromversorgung kann die Geräte- tür nur mittels Notentriegelung geöffnet werden. Der Programmspeicher bewirkt, dass der Programmablauf nach einer Unterbrechung der Stromversorgung fortgesetzt wird.
7 Waschen Programmwahl bei eingeschalteter Kindersicherung Das Ein-/Ausschalten der Kindersicherung wird unter «Benutzereinstellungen» beschrieben. ► Gerätetür schliessen. Kindersicherung – In der Klartextanzeige steht: – Die Kontrolllampen der Pro- grammtasten blinken. ► Gewünschte Programmtaste gedrückt halten und zusätzlich Taste antip- pen. Die weitere Bedienung kann bis zum Programmstart ohne Berücksich- tigung der Kindersicherung erfolgen.
7 Waschen Programmende Auflockern Kurz vor Programmende wird das Auflockern ca. 1–2 Minuten durchgeführt. Bei gewähltem Dampfglätten wird die Dauer auf ca. 60 Minuten verlängert, um ein erneutes Knittern zu vermeiden. Während des Auflockerns kann die Wäsche jederzeit durch Antippen der Taste bzw.
7 Waschen Bei Anzeige Hygieneempfehlung Hygieneempfehlung: oder Gerätehygiene min. 60 ˚C Programm wählen Um Energie zu sparen, werden heute häufig Programme mit Temperaturen von weniger als 60 °C gewählt. Diese erreichen bei leicht verschmutzter All- tagswäsche durchaus gute Resultate. Wird fast ausschliesslich mit niedrigen Temperaturen gewaschen, können sich im Gerät übel riechende Beläge bil- den.
Pflege und Wartung Bei richtiger Waschmitteldosierung reinigt sich das Innere des Gerätes von selbst. Waschmittelrückstände sofort mit einem weichen Tuch wegwischen, um Flecken zu vermeiden. Waschmittelschublade reinigen Bei normaler Waschmitteldosierung reinigen sich die Waschmittelfächer durch das einfliessende Wasser. Bei starker Verschmutzung müssen sie ausgewaschen werden.
8 Pflege und Wartung Wassereinlauf-Filter reinigen Zur Vermeidung von Verstopfungen muss das Filtersieb 1 im Wassereinlauf periodisch kontrolliert und gegebe- nenfalls gereinigt werden. Nach Wartungsarbeiten sollte die Dichtheit des Wassereinlaufes über- prüft werden.
8 Pflege und Wartung Notentleerung Das Wasser im Gerät kann heiss sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung abkühlen lassen. Befindet sich bei verstopftem Wasserablauf, blockierter Ablaufpumpe, wäh- rend einer Betriebsstörung oder eines Stromunterbruchs noch Wasser im Gerät, muss dieses wie folgt abgelassen werden: ►...
8 Pflege und Wartung Fremdkörperfalle reinigen Ablagerungen an der Fremdkörperfalle 1 müssen periodisch entfernt werden. Nach dem Waschen von z. B. Tierdecken oder stark flusenbildenden Wäscheteilen sollte die Fremdkörperfalle ebenfalls gereinigt werden. ► Restwasser ablassen, siehe «Notentleerung». ► Anschliessend Fremdkörperfalle 1 nach links heraus- drehen und gründlich reinigen.
Störungen selbst beheben Was tun, wenn … In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vor- gang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette FXX / EXX siehe Anleitung FN XXXXX XXXXXX...
Seite 54
9 Störungen selbst beheben … in der Anzeige steht A5 Schleuderabbruch: Unwucht Mögliche Ursache Behebung • Grosse Wäschestücke liegen ► Um die Entstehung von Unwucht zu ver- einseitig in der Wäschetrom- ringern, sollten grosse und kleine Wä- mel. schestücke gemeinsam gewaschen werden.
Seite 55
9 Störungen selbst beheben … in der Anzeige steht A9 Wasserhahn geöffnet? Mögliche Ursache Behebung • Der Wasserhahn ist geschlos- ► Ursache beheben oder abwarten, bis sen. die Wasserversorgung instand gestellt ist. • Das Filtersieb in der Zuleitung ist verstopft. ►...
Seite 56
9 Störungen selbst beheben … in der Anzeige steht FXX / EXX siehe Anleitung FN XXXXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen kön- ► Störungsmeldung durch Antippen der nen zu einer «F»-Meldung füh- Taste quittieren. ren. ► Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbrechen.
Seite 57
9 Störungen selbst beheben … in der Anzeige steht U1 / E27 siehe Anleitung FN XXXXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung • Fehlerhafter elektrischer An- ► Störungsmeldung durch Antippen der schluss. Taste quittieren. • Überspannung ► Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbrechen. ►...
Seite 58
9 Störungen selbst beheben … in der Anzeige steht Schaum im Hauptwaschen Spülen verlängert Mögliche Ursache Behebung • Bei sehr starker Schaumbil- ► Waschmitteldosierung beim nächsten dung wird das Programm auto- Waschgang verringern. matisch um zusätzlich einen ► Anpassung der Waschmitteldosierung Spülgang erweitert.
Seite 59
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Einlaufwasser sehr kalt Aufheizen verlängert Mögliche Ursache Behebung • Sehr kaltes Zulaufwasser. ► Keine Massnahmen nötig. Das Aufheizen wird verlän- gert. … in der Anzeige steht Zuviel Wäsche Aufheizen verlängert Mögliche Ursache Behebung •...
Seite 60
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Grosse Unwucht Schleudern verlängert Mögliche Ursache Behebung • Zu grosse Unwucht in der ► Um die Entstehung von grosser Unwucht zu Wäschetrommel. Das verringern, sollten grosse und kleine Wä- Gerät versucht, die Wä- schestücke gemeinsam gewaschen werden.
Seite 61
9 Störungen selbst beheben ... am Programmende Wassergeräusche zu hören sind, wenn die Wäschetrommel von Hand gedreht wird Mögliche Ursache Behebung • Das Wasser, das zum Aus- Keine Massnahmen nötig. Das auslaufende gleichen der Unwucht in Wasser wird automatisch abgepumpt und hat die Mitnehmerrippen ge- keine negativen Folgen.
Seite 62
9 Störungen selbst beheben ... Rückstände oder Wasser im Veredlerfach zurückbleiben Mögliche Ursache Behebung • Der Saugheber im Vered- ► Saugheber richtig einsetzen. lerfach fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt. • Der Saugheber bzw. das ► Saugheber und Absaugröhrchen reinigen. Absaugröhrchen ist ver- stopft.
9 Störungen selbst beheben Gerätetür bei Stromausfall öffnen Überzeugen Sie sich, dass die Wäschetrommel still steht. Beim Berüh- ren einer noch drehenden Wäschetrommel besteht erhebliche Verlet- zungsgefahr. Falls der Öffner 2 zur Notentriegelung nicht mehr vorhanden ist, kann auch ein Schraubendreher verwendet werden. ►...
Tipps rund ums Waschen 10.1 Pflegesymbole Für das richtige Waschen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiket- ten Ihrer Wäsche. 10.2 Waschmittel Achten Sie darauf, dass die gewählte Waschtemperatur mit dem empfohlenen Temperaturbereich des Waschmittels übereinstimmt, um eine optimale Wir- kung des Waschmittels zu gewährleisten.
10 Tipps rund ums Waschen 10.4 Gardinen Beim Waschen von Gardinen aus Mischgeweben und Kunstfasern sollte Fol- gendes beachtet werden: • Maschinelle Waschbarkeit und zulässige Behandlungstemperatur beim Händler anfragen. • Wäschetrommel nur zu einem Viertel füllen. • Metallrollen und Kunststoffgleiter in ein leichtes Gewebe einbinden. •...
10 Tipps rund ums Waschen 10.5 Energie und Wasser sparen Allgemein • Nutzen Sie die maximale Wäschemenge des jeweiligen Programms aus. • Wählen Sie nur bei besonders schmutziger Wäsche oder hartnäckigen Fle- cken «Vorwaschen» oder «Einweichen». • Wählen Sie für leicht verschmutzte Wäsche ohne Flecken das Hauptpro- gramm oder die Zusatzfunktion «Sprint».
10 Tipps rund ums Waschen 10.6 Effizienteste Programme … für normal verschmutzte Baumwollwäsche bei 40 °C ► Durch 1× Antippen der Taste das Programm «40 °C Standardpro- gramm» wählen. Füllmenge Programmdauer Wasser Energie Restfeuchte 4 kg 1h55 42 l 0.54 kWh 44 % … für normal verschmutzte Baumwollwäsche bei 60 °C ►...
Seite 68
10 Tipps rund ums Waschen Graue Rückstände auf der Wäsche Mögliche Ursache Behebung • Fett- und Schmutzteilchen ► Waschmitteldosierung beim nächsten sind ungenügend aus den Waschgang erhöhen. Textilien herausgelöst wor- ► Vollwaschmittel verwenden. den. ► Waschmitteldosierung der Wasserhärte und • Seifen- oder Fettläuse. dem Verschmutzungsgrad der Wäsche an- passen.
Seite 69
10 Tipps rund ums Waschen Waschergebnis mit Flüssigwaschmittel ungenügend Mögliche Ursache Behebung • Die Flüssigwaschmittel ► Waschmittel mit Bleichmittel verwenden. enthalten keine Bleichmit- tel. Obst-, Kaffee- oder Teeflecken können nicht entfernt werden. Ablagerungen auf Wäsche bei Verwendung von Seifenwaschmittel Mögliche Ursache Behebung •...
Seite 70
10 Tipps rund ums Waschen Fleckenbildung Mögliche Ursache Behebung • Rostflecken. ► Taschen von Arbeitskleidern ausbürsten. • Chemischer Einfluss. ► Rückstände von Haarpflegeprodukten, Kos- metika oder Pflanzen können zusammen mit der Waschlauge chemische Reaktionen auslösen, die zu Flecken führen können. ►...
Seite 71
10 Tipps rund ums Waschen Faserabrieb Mögliche Ursache Behebung • Die Wäschetrommel wur- ► Weniger Wäsche in die Wäschetrommel ge- de überladen. ben. • Mechanischer Abrieb ► Zusatzprogramm «Schonend» wählen. beim Waschen. • Knötchenbildung (Pilling). ► Vor dem Waschen die Aussenseiten der Wäschestücke nach innen drehen.
Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben. Ablaufschlauch 1,5 m/4,0 m Saugheber für Veredler (Weichspüler) Waschmittelschublade Klappe für Flüssigwaschmittel Öffner zur Notentriegelung Fremdkörperfalle Ablaufbehälter Kurzbedienungsanleitung...
12 Technische Daten 12.5 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr.1061/2010 Marke V-ZUG AG Die Modellkennung entspricht den ersten Stel- len auf dem Typenschild. Nennkapazität Baumwolle bei vollständiger Be- füllung Energieeffizienzklasse A+++ Energieverbrauch von x kWh/Jahr kWh/ Jahr Energieverbrauch des Standardprogramms 1.16 «Baumwolle 60 °C» bei vollständiger Befüllung Energieverbrauch des Standardprogramms 0.72...
Seite 75
12 Technische Daten Programmdauer des Standardprogramms «Baumwolle 40 °C» bei Teilbefüllung Dauer des unausgeschalteten Zustands Luftschallemission beim Waschen Luftschallemission beim Schleudern Energieverbrauch von x kWh/Jahr auf der Grundlage von 220 Standardwaschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
12 Technische Daten 12.6 Verbrauchswerte Hauptprogramme Die angegebenen Verbrauchsdaten und Programmdauern sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf die maximale Füllmenge und können sich ändern, z. B. bei Frottierwäsche, sehr kaltem Zulaufwasser, dem gewählten Verschmutzungs- grad oder bei kleineren Füllmengen. Programm Beladung Dreh- Dauer...
12 Technische Daten 12.7 Hinweis für Prüfinstitute Normprogramme einstellen gemäss EN60456: Standardprogramm 40 °C Baumwoll- wäsche: ► Taste 1× antippen. 40 °C Standard XhXX 1600 U/min Ende YY:YY Standardprogramm 60 °C Baumwoll- wäsche: ► Taste 2× antippen. 60 °C Standard XhXX 1600 U/min Ende YY:YY 12.8 VAS Vibration Absorbing System...
12 Technische Daten 12.10 Verschmutzungssensor Zusätzlich zur Sparautomatik wird die benötigte Wassermenge durch den Ein- satz des Verschmutzungssensors optimiert. Die Gerätesteuerung erkennt mit Hilfe des Verschmutzungssensors die Ver- schmutzung der Waschlauge im jeweils aktuellen Programmteil. Dementspre- chend wird die benötigte Wassermenge für die weiteren Programmteile festge- legt.
Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: FN: ___________________ Gerät: _____________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt auf- nehmen. Vielen Dank. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes V-ZUG-Service-Center. Bei Ihrer telefonischen Auftragserteilung vereinbaren wir mit Ihnen einen auf Wunsch umgehenden Besuchstermin vor Ort.
Seite 84
Am Ende des Waschtages: ► Waschmittelfächer – falls nötig – reinigen ► Gerätetür anlehnen, nicht schliessen J288550-R02 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6301 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...