Diese umweltfreundliche Gasmischung ist nicht brennbar, un-
giftig und nicht korrosiv!
Aufgrund seiner äußerst geringen Molekülgröße und hohen
Diffusionsgeschwindigkeit tritt der im Prüfgas enthaltene Was-
serstoff nach Einfüllen in das zu prüfende System durch klein-
ste Öffnungen wieder in die Umgebungsluft aus.
Dies sind zum Beispiel Risse in der Außenhülle von Druckbe-
hältern, Rohren, Tanks, etc. Der Wasserstoff diffundiert auch
schnell und ungehindert durch umgebende beziehungsweise
abdeckende Materialien, wie beispielsweise Erdreich, Isola-
tions- oder Beschichtungsmaterialien (Estrich, Putz, minerali-
sches Fugenmaterial) hindurch.
Letztere haben in der Regel eine Gefügebeschaffenheit, wel-
che eine Diffusion des Wasserstoffs an die Oberfläche und so-
mit in die Umgebungsluft zulässt. Dadurch können auch ver-
deckt liegende Leckagen, beispielsweise in der Haustechnik,
durch die Detektion des austretenden Spurengases H
grenzt oder sogar punktgenau geortet werden, ohne dass das
umgebende Material großflächig zerstört werden muss.
Durch seine hohe Auflösungsgenauigkeit erfasst das Sensor-
system des TS 800 SDI auch geringste Konzentrationen schon
ab 1 ppm H
. Die Spurengasdetektion erfolgt dabei über eine
2
spezielle beheizte Sensorik, welche permanent die Wasser-
A - 6
stoffkonzentration in der Umgebung innerhalb des Messberei-
ches von 0 bis 1.000 ppm H
Ansteigende und abfallende Wasserstoffkonzentrationen wer-
den während der Messung sowohl durch einen akustischen In-
dikator im Sensor-Handgriff, als auch durch die numerische An-
zeige eines Indikationsmesswertes auf dem Display des T2000
angezeigt.
Auf diese Weise kann sich der Anwender hinsichtlich der höch-
sten H
2
gezeigten Messwert orientieren und dadurch die zu ortende
Leckage eingrenzen.
6. Inbetriebnahme
6.1. Einschalten und Ausschalten
Zur Inbetriebnahme sind die drei Sensorsystem-Komponenten
einge-
2
T2000 Messgerät, Sensor TS 800 SDI und BatteryPack mit
TC 30 SDI Verbindungskabeln wie folgt zu verbinden:
• Schließen Sie den Sensor TS 800 SDI mit einem
Verbindungskabel TC 30 SDI am Sensoreingang des
BatteryPack an.
• Befestigen Sie ein TC 30 SDI Verbindungskabel am SDI-
Bedienungsanleitung – Deutsch
ermittelt.
2
-Konzentration wahlweise am Signalton oder dem an-
des Sensorsystems